Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 34
  1. #1
    PREMIUM MEMBER Avatar von Prof. Rolex
    Registriert seit
    12.08.2004
    Beiträge
    1.388

    Zur Historie der Explorer II 1655 (Update)

    Liebe Rolex-Fans,
    vor zwei Jahren hatte ich bereits einen Beitrag zur Historie der 1655 eingestellt, den ich nun mit einigen Ergänzungen versehen habe und erneut zur Diskussion stellen möchte. Die Historie der Explorer II 1655 soll von ihrer Vorstellung 1971 bis zu ihrer Einstellung 1984 etwas näher beleuchtet werden und dabei neu gewonnene Erkenntnisse in einem gemeinsamen Thread zusammengefasst werden.

    Die 1655 ist zwar im Gegensatz zu anderen Rolex-Modellen während ihrer Bauzeit keinen tiefgreifenden Änderungen unterworfen gewesen, aber einige kleine Modellpflegemaßnahmen und Anomalien hat es doch gegeben.

    Fangen wir einfach einmal mit der Urversion von 1971 an:


    (Auszug aus dem Explorer-Booklet zur 1016 und 1655)

    Es ist zu erkennen, daß die Urversion über ein gefaltetes Oysterband verfügte, der Sekundenzeiger als einfache „Nadel“ ausgebildet war und die Zahlen der 24h-Lünette nahe am Glasrand positioniert waren.

    Halten wir also fest, 1655 Urversion oder Version 1:
    Lünette mit nahe am Glasrand positionierten Zahlen
    Sekundenzeiger in Nadelausführung
    gefaltetes Oysterband Ref. 7836

    Die Booklets zur Explorer wurden während der gesamten Bauzeit der 1655 von 1971 bis 1984 ausgegeben und nicht verändert. Dies ist bemerkenswert, da somit selbst 1984 die 1655 noch immer in ihrer Urversion von 1971 gezeigt wurde.

    Die erste größere Änderung der 1655 wurde 1973/74 durchgeführt und betraf die Lünette, die nun über mittige Zahlen verfügte:


    (Auszug aus einem Rolex-Katalog von 1976)

    Dies ist dann die Version 2 :
    Lünette mit mittig positionierten Zahlen
    Sekundenzeiger in Nadelausführung
    gefaltetes Oysterband Ref. 7836

    Die zweite größere Änderung wurde 1978 durchgeführt und betraf den Ersatz des Nadelzeigers und des gefalteten Oyster-Bandes:


    (Auszug aus einem Rolex-Katalog von 1978)

    Somit ergibt sich die Version 3:
    Lünette mit mittig positionierten Zahlen
    Sekundenzeiger mit Leuchtpunkt und „Gegengewicht“
    Massiveres Oysterband Ref. 78360

    Als ich mich 1978/79 näher mit der 1655 beschäftigte, habe ich viele 1655 in den Konzessionärs-Schaufenster gesehen und mir auch manchmal eine 1655 vorlegen lassen. Dabei war mir aufgefallen, daß alle 1655 noch über ein Faltband und den Nadelzeiger verfügten, obwohl in dem damals neuen Rolex-Katalog von 1978 bereits die Version mit Leuchtpunkt im Sekundenzeiger abgebildet war. Die Theorie, daß der Nadelzeiger bereits 1973/74 ersetzt wurde, kann ich daher aus meiner eigenen Erfahrung nicht bestätigen, denn es ist kaum wahrscheinlich, daß die von mir 1978/79 gesichteten 1655 allesamt noch vor 1973/74 hergestellt wurden.

    Die neuere Version mit Leuchtpunkt im Sekundenzeiger war damals kaum zu finden, lediglich bei Bucherer mit entsprechend großen Verkaufszahlen war die neue Version bereits verfügbar und diese habe ich mir dort dann 1979 gekauft. Daß ich dann auch noch eine 1655 mit einer seltenen Anomalie erhielt, war reiner Zufall, aber dazu später mehr.

    Anfang der 80er Jahre wurde die Schriftdicke auf der Lünette etwas dünner ausgeführt und die Zwischenstriche gingen über die gesamte Breite der Lünette, wie auf dem folgenden Bild zu sehen ist.


    (Quelle: Bachmann & Scher)

    Ob diese dünnere Schrift parallel zu der dickeren verbaut wurde oder diese ersetzte ist mir momentan leider nicht bekannt.

    Im Laufe der Zeit gab es die 1655 in chronologischer Abfolge mit den folgenden Zifferblattvarianten:

    1. Variante: spitze Rolex-Krone, „T SWISS T“, ab Werk für Version 1-3:
    Siehe oben, Version 1-3

    2. Variante: wie 1., aber symmetrischer Chronometerschriftzug (Rail Dial) , sehr seltene Anomalie, ab Werk vermutlich nur für Version 3:

    (Meine eigene 1655, Erstbesitz seit 1979)

    3. Variante: moderne gerundete Rolex-Krone, „T SWISS < 25 T“, ab Werk nur für Version 3:

    (Quelle: RLX-Mitglied Volvoman)

    4. und letzte Variante: wie 3., aber moderner Rolex-Schriftzug, ab Werk nur für Version 3:

    (Quelle: RLX-Galerie)

    Eine neben der Rail-Dial weitere Anomalie betrifft den Sekundenzeiger mit weiter unten liegendem Leuchtpunkt, der wohl nur sehr kurze Zeit Anfang der 80er Jahre mit der Zifferblattvariante 3 verbaut wurde. Bei diesem Zeiger liegt der Leuchtpunkt bei etwa 68 % (anstatt normalerweise ca. 56 %) der Länge des Sekundenzeigers ab Drehpunkt:

    (Quelle: RLX-Mitglied savoy-truffle)

    Ich möchte betonen, daß die oben aufgeführten drei Hauptversionen der 1655 die chronologische Abfolge des Auslieferungszustandes der 1655 durch Rolex darstellt. Wurde aber beispielsweise eine Version 1 Anfang der 80er Jahre bei Rolex zur Generalrevision gegegen, so wurde meist der Nadelzeiger durch einen Sekundenzeiger mit Leuchtpunkt und eventuell die asymmetrische Lünette durch eine symmetrische Lünette ersetzt. Wurde dann noch das klapperige Faltband durch ein massiveres 78360 ersetzt, ist aus einer Version 1 plötzlich eine Version 3 geworden, bei der es sich dann natürlich immer noch um eine echte 1655 handelt. Werden daher heutzutage Exemplare der 1655 betrachtet, so ist eine Einteilung in die drei Hauptversionen oft nur schwer möglich, da nur wenige 1655 in ihrem Auslieferungszustand geblieben sind. Gleiches gilt natürlich auch für die diversen Zifferblattvarianten. Die zeitliche Einstufung ist daher meist nur über die Seriennummer möglich.

    Ein Mysterium bleiben für mich die roten 24-h Zeiger von denen wohl nur drei Exemplare bekannt sind, die offenbar alle aus Japan stammen. Ob diese Uhren tatsächlich ab Werk mit einem roten Zeiger ausgeliefert wurden oder ob es sich um frühe Austauschzeiger handelt, die vielleicht nur von Rolex Japan verwendet wurden, entzieht sich leider meiner Kenntnis. Nach meinen eigenen Erfahrungen aus der Zeit, als die 1655 noch in den Schaufenstern lag, kann ich mich nur an orange, jedoch an keinen einzigen roten Zeiger erinnern (was natürlich nichts heißen muß).

    Manchmal wird auch von gelben (teilweise sogar von fast weißen) 24h-Zeigern berichtet, dabei handelt es sich aber nur um ausgeblichene Zeiger, da die verwendete Farbe sehr empfindlich auf UV-Strahlung reagiert. Ein gelber oder gar weißer 24-h Zeiger wurde ab Werk nie eingesetzt.

    Während ihrer gesamten Bauzeit wurde in der 1655 das Kaliber 1575GMT verwendet. Sie war damit Anfang der 80er Jahre eines der wenigen Rolex-Modelle, welches noch nicht über eine Datumsschnellverstellung verfügte. Erst 1984 wurde die 1655, die Zeit ihres Lebens zusammen mit der Daytona und der Milgauss ein Ladenhüter war, durch die 16550 mit Saphirglas und Kaliber 3085 ersetzt.

    Kommen wir aber noch einmal zurück zu den Lünetten und Zifferblättern, denn es gibt noch jeweils eine weitere Variante, die erst nach der Produktionseinstellung der 1655 entstanden ist. Es handelt sich um die von Rolex mittlerweile verwendeten Austauschlünetten und -zifferblätter:

    Austauschlünette:

    (Meine 1655 mit Austauschlünette nach der Generalrevision 2000)

    Im direkten Vergleich wird der Unterschied zu den zeitgenössischen Lünetten erkennbar. Die Austauschlünetten verfügen über eine dünnere Schrift, die Trennstriche sind kürzer und insbesondere der Aufstrich der „1“ ist unterschiedlich.

    Austauschzifferblatt mit Luminova („SWISS“):

    (Quelle: Bachmann & Scher)

    Soviel im Moment von meiner Seite und wie immer sind Korrekturen und Ergänzungen natürlich ausdrücklich erwünscht.

    Viele Grüße
    Matthias
    The difference between men and boys is the price of their toys.

  2. #2
    Double-Red Avatar von OrangeHand
    Registriert seit
    13.10.2005
    Beiträge
    8.703

    RE: Zur Historie der Explorer II 1655 (Update)

    Original von Prof. Rolex
    Liebe Rolex-Fans,
    vor zwei Jahren hatte ich bereits einen Beitrag zur Historie der 1655 eingestellt, den ich nun mit einigen Ergänzungen versehen habe und erneut zur Diskussion stellen möchte...
    Das ist nicht bloss ein Beitrag, das ist ein "Classic".

    Sehr ausführlich und super interessant!
    Superlative Grüße, Frank

    "Cool sh*t ain't cheap, and cheap sh*t ain't cool."

  3. #3
    Double-Red Avatar von COMEX
    Registriert seit
    18.01.2006
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    8.446
    Hallo Matthias,

    schön, wieder von Dir zu lesen. KLASSE!!!

    Wie bereits in einem anderen Thread erwähnt, halte ich persönlich die Version mir dem roten Zeiger für nicht selten, da ich alleine auf einer Hamburger Börse 2 Stück gesehen haben (vor ca. 2 Jahren).
    Viele Grüße Markus

    Follow me on Instagram: 10nachzehn


  4. #4
    COMEX & Geprüftes Mitglied Avatar von Essentials
    Registriert seit
    14.05.2006
    Beiträge
    5.050
    So macht das Hobby richtig Spaß - vielen Dank, Matthias


    "Entspanne Dich. Lass das Steuer los. Trudle durch die Welt. Sie ist so schön." Kurt Tucholsky

    Gruss, Joachim

  5. #5
    Mil-Sub Avatar von jagdriver
    Registriert seit
    28.04.2006
    Beiträge
    15.154
    Bei solchen Informationen kann man
    sich jedes Buch und Zeitschrift
    sparen.

    Vielen Dank Matthias!

    Gruß
    Robby
    "Wenn deine Abwesenheit sie nicht interessiert, dann hat deine Anwesenheit niemals etwas bedeutet!"

  6. #6
    PREMIUM MEMBER Avatar von KVSUB
    Registriert seit
    31.10.2005
    Beiträge
    5.196
    Wie immer ganz großes Kino!

    Vielen, vielen dank für den Beitrag!
    Gruß Konstantin

  7. #7
    Daytona Avatar von Norbert
    Registriert seit
    18.02.2004
    Beiträge
    2.788
    Besten Dank, Matthias!!
    Norbert

  8. #8
    Mil-Sub Avatar von newharry
    Registriert seit
    15.04.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    11.970
    Diese komprimierte Präsentation von Wissen macht gerade auch dieses Forum aus - danke für Deinen Beitrag, Matthias!
    Harald

    "All the world's a stage,
    And all the men and women merely players."

  9. #9
    PREMIUM MEMBER Avatar von Big Ben
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    LC100 / 200
    Beiträge
    7.708
    Toller Bericht
    Sehr spannend zu lesen und informativ
    Besonders bemerkenswert finde ich, wie Du Dich an die feinen Unterschiede der Uhren bei einem Schaufensterbummel oder Konzibesuch erinnern kannst

    Hochachtungsvoll
    Alex







    Alex

  10. #10
    PREMIUM MEMBER Avatar von Smile
    Registriert seit
    18.10.2004
    Ort
    Ein Dorf
    Beiträge
    12.719
    WELTKLASSE, Matthias !!! DANKE !!!


    Möchte dich ungern verbessern - das geht schon bald gar nicht mehr - aber noch einige Anmerkungen:

    1) Straight hand für mich DEFINITIV nur bis Serial 399xxxx oder vielleicht noch Anfang 4xxxxxx, aber
    über 4,1 wird es keine originale geben. Ist meine Beobachtung vieler Jahre. Der Umbruch ist identisch
    mit dem Wechsel bei der 1680 Red Submariner, auch hier, gleiche Seriennummer-Range zu 'White'!

    2) Alle drei Red Hand 1655, die ich gesehen habe waren sehr späte Modelle, Seriennummer war bei
    allen drei über 7 Millionen. Das reicht noch nicht für eine empirische Studie, aber könnte der Anfang
    davon sein.

    3) Du hast eine Lünettenvariante vergessen. Die letzten ausgelieferten 1655 aus ca. 1982-84 haben
    eine nahezu identische Lünette wie die späteren Tauschlünetten, auch die '1'en sind ähnlich, der
    grosse Unterschied ist auf den ersten Blick nur noch der kürzere Trennstrich auf der Tauschlünette.

    Und jetzt noch was ganz Wichtiges: Die frühen 1655 hatten ein anderes Gehäuse als die späteren
    Frecciones, sehr gut an dem 'spitz' anmutenden Kronenschutz zu erkennen. Und nach meiner
    Beobachtung, war auch hier der Wechsel zum späteren Gehäuse identisch mit dem Wechsel von
    'straight hand' zum späteren Sekundenzeiger mit Tritium-dot.

    Eine letzte ästhetische Anmerkung:
    Die 1655 Freccione ist mit grossem Abstand das gelungenste Rolex Kunstwerk, was das Zusammenspiel
    zwischen mattierten und polierten Flächen betrifft. Bei unpolierten Uhren entdeckt man sensationelle
    Details, deswegen: eine weisse und silbern glänzende Datumsscheibe ist eine SÜNDE, matt geschliffen
    muss sie sein - sieht umwerfend bei dieser Uhr aus !!



    Insta: easyfun77
    We've been on the run
    Driving in the sun
    Looking out for number one
    California here we come

  11. #11
    PREMIUM MEMBER Avatar von Prof. Rolex
    Registriert seit
    12.08.2004
    Beiträge
    1.388
    Themenstarter
    Hi Werner,
    vielen Dank für Deine ergänzenden Anmerkungen. Ich empfinde diese keinesfalls als „Verbesserung“ meines Beitrages, sondern als hoch willkommene Erweiterung des Wissens.

    Die 1655 läßt trotz des mittlerweile recht hohen Kenntnisstandes einschlägiger Rolex-Sammler noch viel Spielraum für weitere „Forschungen“. Es bleibt spannend…….

    In diesem Sinne viele Grüße
    Matthias
    The difference between men and boys is the price of their toys.

  12. #12
    Geprüftes Mitglied
    Registriert seit
    18.03.2006
    Beiträge
    1.591
    Tolle Info.

    Danke Didi

  13. #13
    Matthias, Werner, Ihr seid sensationell !!!!

    Was ich zu dem seltenen Sekundenzeiger mit dem versetzten Leuchtpunkt noch anmerken wollte (da es mich direkt betrifft, da ich ja genau so eine Uhr besitze):

    In dem Buch "Rolex 3.621 Uhren" von Kesaharu Imai findet sich unter 49 abgebildeten 1655 nur genau eine, die diese Sekundenzeigervariante aufweist.



    (Quelle: Rolex 3.621 Uhren von Kesaharu Imai, Callwey Verlag 2007)

    LG, fredi

  14. #14
    Officially Certified legendary Double Hell Driver 2009 & 2010, DoT Winner 2017 Avatar von Dr. K
    Registriert seit
    06.06.2006
    Ort
    Irgendwo im Nirgendwo
    Beiträge
    6.440


    Danke für die reichen Infos!

    Gruß,
    Marco.
    Gruß
    Marco.

    „Ich sah an alles Tun, das unter der Sonne geschieht,
    und siehe, es war alles eitel und Haschen nach Wind.“
    (Qohelet 1,14)

  15. #15
    Double-Red Avatar von hadi
    Registriert seit
    10.09.2007
    Ort
    Mein Tiroler Land
    Beiträge
    9.794
    Großartig, welches Wissen in diesem Beitrag wieder verbreitet wird - vielen Dank

    Das "Zeigerrätsel" (orange/rot) ist also noch nicht endgültig gelöst - die Spannung bleibt...
    Gruß
    Hannes

    Chachadu

  16. #16
    DoT 2020 Hell Driver 2021 Avatar von GeorgB
    Registriert seit
    03.05.2004
    Beiträge
    5.604
    Blog-Einträge
    2
    Hi Matthias,

    Die Theorie, daß der Nadelzeiger bereits 1973/74 ersetzt wurde, kann ich daher aus meiner eigenen Erfahrung nicht bestätigen, denn es ist kaum wahrscheinlich, daß die von mir 1978/79 gesichteten 1655 allesamt noch vor 1973/74 hergestellt wurden.
    Es war eine andere Zeit: Quartz-Uhren mit LED - später mit LCD - waren der Renner. Die extreme Genauigkeit dieser neuen Uhren war in aller Munde. Die mechanische Uhr war ziemlich "out". Gleichzeitig wurden Ende der 70er die superflachen Uhren "in".

    3-5 Jahre beim Händler sind für einen Ladenhüter nichts seltenes. Die 1655 wurde damals mit satten Rabatten verkauft.

    Anfang der 80er Jahre wurde die Schriftdicke auf der Lünette etwas dünner ausgeführt und die Zwischenstriche gingen über die gesamte Breite der Lünette, wie auf dem folgenden Bild zu sehen ist.
    Bei dünner Schrift UND ausgeprägtem Strenschliff (wie bei einer aktuellen 16570), kann man von einer Tauschlünette ausgehen.

    Der extrem empfindliche Sternschliff ist nach meiner Beobachtung bei den alten Lünetten nicht so stark ausgeführt. (siehe auch alte Werbefotos).

    Ebenso scheint mit die alte Lünette am Rand leicht abgerundet.

    Grund für das recht häufige Wechseln der Lünetten waren damals 1) die Ziffern, die sehr leicht ausgewaschen sind (siehe unten) und 2) die leicht zerkratzbare Lünettenoberfläche.




    .
    Servus
    Georg

  17. #17
    Freccione Avatar von Terminator
    Registriert seit
    08.07.2004
    Beiträge
    6.989
    Danke für diesen erstklassigen Beitrag !!

    Viel zu selten liesst man solche Dinge, da die Dünpfiffthreats immer mehr werden.....

    Gruss

    Terminator
    http://tinypic.com/i6mjab.gif

  18. #18
    Deepsea Avatar von svendocino
    Registriert seit
    03.12.2006
    Beiträge
    1.466
    Danke, Matthias und dank auch an die anderen Experten. Wissen erster Klasse!
    _________________________________

    Herzliche Grüße,
    Sven


  19. #19
    Mil-Sub Avatar von Coney
    Registriert seit
    31.03.2008
    Ort
    ⭐️⭐️⭐️
    Beiträge
    11.292


    Ein grandioser Beitrag über die m.E. coolste Uhr überhaupt. Danke!
    Captain Hindsight - the Hero of the Modern Age!
    Christian

  20. #20
    Gesperrter User
    Registriert seit
    19.04.2007
    Beiträge
    9.552
    Blog-Einträge
    1
    Danke für diesen Beitrag. Er ist für mich genau so faszinierent wie die 1655! Ein Traum von einer Rolex

Ähnliche Themen

  1. Zur Historie der Explorer II 1655
    Von Prof. Rolex im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 50
    Letzter Beitrag: 19.01.2008, 09:06
  2. Modell: Explorer II 1655 - Historie der Orange Hand
    Von Edmundo im Forum Shopping-Guide Classics
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 09.07.2007, 12:54
  3. Das Booklet zur Explorer 1016 und Explorer II 1655
    Von Prof. Rolex im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 31.05.2006, 09:28

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •