Moin,
die Frage ist nicht so einfach zu beantworten. Ich habe auch eine Nickelallergie, im Sommer kann meine Sub nicht tragen, PAM 111 (Stahl aber Lederband) geht immer...
...ebenso ging auch immer die Rot-Gold Daydate...
Ergebnis 1 bis 16 von 16
-
11.02.2010, 23:42 #1
Nickelallergie, Edelmetall als Ausweg?
Hallo zusammen,
wenn jemand an einer Nickelallergie leidet (Reaktion darauf wäre ein Hautausschlag), wären da Edelmetall(krönchen) eine Lösung oder sind hier auch Nickelanteile enthalten?
Oder kann man das einfach mit einem Nato oder Bundband umgehen (so verhindert man ja auch den direkten Kontakt des Gehäuses auf der Haut)?
Danke für Eure Antworten.Grüsse,
Laohu
-
12.02.2010, 08:07 #2
RE: Nickelallergie, Edelmetall als Ausweg?
Martin
still time to change the road you're on
-
12.02.2010, 12:11 #3
WG hat auch Nickelanteile.
GG nach meinem Wissen nicht.
Ich kenne aber einige Leute, die wegen der Nickelallergie erfolgreich auf Gold umgestiegen sind.
Gruss,
BernhardGruss,
Bernhard
-
12.02.2010, 12:46 #4
wenn bei mir die Uhren zu fest oder zu lange an einem Punkt der Haut sitzen, zu feucht keine Luft.. bekomme ich Juckreize..egal ob Gold oder Stahl...mein Tipp, versuch doch mal die Uhr locker zu tragen
Grusss
WumTGT - Trinken gegen Terror
-
12.02.2010, 15:53 #5
Der von Rolex verwendete 904L-Stahl enthält übrigens mehr Nickel als der gebräuchlichere 316L-Stahl.
Na Kleiner, hast du Bock auf Schweinereien?
-
12.02.2010, 16:30 #6
- Registriert seit
- 12.01.2009
- Beiträge
- 664
Titan, ist zu empfehlen.
“Orbis non sufficit”
-
12.02.2010, 16:35 #7
- Registriert seit
- 08.01.2010
- Beiträge
- 89
Hehe, frag doch mal bei deiner Krankenkasse nach, vielleicht zahlen sie Dir eine goldene DD für deine Nickelallergie
-
12.02.2010, 16:49 #8WG hat auch Nickelanteile.Beste Grüße, Tobias
Warum zitterst du?
-
12.02.2010, 18:38 #9Original von Donluigi
WG hat auch Nickelanteile.
Habe im Ohr eine neue 750er Weißgoldcreole getragen. Nach ca. 14 Tagen trat eine Rötung mit Juckreiz auf. Daraufhin Weißgold gegen 950er Platin getauscht und seitdem keine Probleme mehr ( auch nicht mit Silber oder Rotgold ). Meine Hautärztin meinte, dass sie gerade bei Weißgold immer wieder solche Fälle hätte, wenn der Schmuck nicht abgelegt wird.Es grüßt, Gerd G.
-
12.02.2010, 19:05 #10
Was hat Dein Ohrring mit Rolex-WG zu tun oder habe ich die Erweiterung der Produktpalette in Genf auch verschlafen?
Gruß,
Michi
If the government says you don`t need a gun......buy two!
-
12.02.2010, 19:41 #11
Waschen hilft da manchmal. Ansonsten gilt, daß in D schon seit vielen Jahren kein nickelhaltiges Weißgold, das Körperkontakt hat, verkauft werden darf. Wens interessiert, der möge sich die EU-Richtlinie 94/27/EG reinziehen. (Im Hauptforum las ich irgendwo, daß ja jeder in seiner Freizeit tun kann, was er will)
Allergische Reaktionen können viele Gründe haben, nicht nur Nickel. Theoretisch kann man auf jedes Metall allergisch reagieren. Auch ist nicht jede Abwehrreaktion unbedingt allergischer Natur. Oft waren "allergische Reaktionen" gerade bei Ohrringen nur Beschädigungen am Stecker, die immer wieder kleine Wunden rissen, die dann durch Schmutz aller Art entzündeten.Beste Grüße, Tobias
Warum zitterst du?
-
12.02.2010, 20:44 #12Original von Donluigi
Waschen hilft da manchmal. Ansonsten gilt, daß in D schon seit vielen Jahren kein nickelhaltiges Weißgold, das Körperkontakt hat, verkauft werden darf. Wens interessiert, der möge sich die EU-Richtlinie 94/27/EG reinziehen. (Im Hauptforum las ich irgendwo, daß ja jeder in seiner Freizeit tun kann, was er will)
Allergische Reaktionen können viele Gründe haben, nicht nur Nickel. Theoretisch kann man auf jedes Metall allergisch reagieren. Auch ist nicht jede Abwehrreaktion unbedingt allergischer Natur. Oft waren "allergische Reaktionen" gerade bei Ohrringen nur Beschädigungen am Stecker, die immer wieder kleine Wunden rissen, die dann durch Schmutz aller Art entzündeten.Gruss Conny
-
12.02.2010, 21:04 #13
Wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass da beim 904L das Nickel ausdünsten bzw. sich freisetzen könnte. Das ist doch da enorm gebunden.
Ich bin ja bei Billiguhren enorm empfindlich an der Innenseite vom Handgelenk und warm ists hier eigentlich immer. Bei ner Krone hatte ich mein ganzes Leben noch keinen Auschlag. Bei irgendwelchen Billiguhren jedoch regelmässig spätestens am 2. Tag.Gruß
Ralf
-
12.02.2010, 21:12 #14
Gesagt werden muss das nahezu jede Legierung Nickel enthält und der entscheidende Punkt nicht etwa die Tatsache ist das eine Legierung Nickel enthält und damit Allergien begünstigt sondern die Nickelabgabemenge pro cm2 interessant ist!
Bei dem Chirurgenstahl sowie dem 316L ist die Nickelabgabemenge äußerst gering.Da in vielen Goldlegierungen geringe Nickelspuren aufweisen kann man auch hierbei,wie schon erwähnt eine Reaktion nicht ausschließen.
Der einzige absolute Ausweg lautet : Reintitan!
Beste Grüße
romanGlaube,Liebe,Hoffnung
www.ensemblepaulinum.de
+++Das Lesen des Inhaltes jener Signatur ist unbedenklich und steht in vollständigem Einklang mit den in diesem Forum bestehenden Regelungen+++
-
12.02.2010, 21:19 #15Original von Veritas
Gesagt werden muss das nahezu jede Legierung Nickel enthält und der entscheidende Punkt nicht etwa die Tatsache ist das eine Legierung Nickel enthält und damit Allergien begünstigt sondern die Nickelabgabemenge pro cm2 interessant ist!
Bei dem Chirurgenstahl sowie dem 316L ist die Nickelabgabemenge äußerst gering.Da in vielen Goldlegierungen geringe Nickelspuren aufweisen kann man auch hierbei,wie schon erwähnt eine Reaktion nicht ausschließen.
Der einzige absolute Ausweg lautet : Reintitan!
Beste Grüße
roman
Wie sieht es mit Vintage Gold Krönchen aus (zb Dresswatches aus den 50er und 60er Jahren)? Ist hier in der Goldlegierung mit Nickelanteilen zu rechnen?Grüsse,
Laohu
-
12.02.2010, 21:35 #16Original von Laohu
Original von Veritas
Gesagt werden muss das nahezu jede Legierung Nickel enthält und der entscheidende Punkt nicht etwa die Tatsache ist das eine Legierung Nickel enthält und damit Allergien begünstigt sondern die Nickelabgabemenge pro cm2 interessant ist!
Bei dem Chirurgenstahl sowie dem 316L ist die Nickelabgabemenge äußerst gering.Da in vielen Goldlegierungen geringe Nickelspuren aufweisen kann man auch hierbei,wie schon erwähnt eine Reaktion nicht ausschließen.
Der einzige absolute Ausweg lautet : Reintitan!
Beste Grüße
roman
Wie sieht es mit Vintage Gold Krönchen aus (zb Dresswatches aus den 50er und 60er Jahren)? Ist hier in der Goldlegierung mit Nickelanteilen zu rechnen?
Sinn in Reintitan ginge
Beste Grüße
romanGlaube,Liebe,Hoffnung
www.ensemblepaulinum.de
+++Das Lesen des Inhaltes jener Signatur ist unbedenklich und steht in vollständigem Einklang mit den in diesem Forum bestehenden Regelungen+++
Ähnliche Themen
-
Werterhalt Stahl versus Edelmetall oder Stahl/Edelmetall
Von cyleon im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 25Letzter Beitrag: 16.06.2010, 16:35 -
Verdacht auf Nickelallergie wg.SDD
Von Holgi im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 30Letzter Beitrag: 20.03.2010, 14:11 -
Gewicht Edelmetall vs.Stahl/Umfrage
Von Peter65 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 22Letzter Beitrag: 15.02.2008, 22:23 -
Edelmetall ........
Von SL_55 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 30Letzter Beitrag: 08.07.2005, 23:11
Lesezeichen