WELTKLASSE, Matthias !!! DANKE !!!


Möchte dich ungern verbessern - das geht schon bald gar nicht mehr - aber noch einige Anmerkungen:

1) Straight hand für mich DEFINITIV nur bis Serial 399xxxx oder vielleicht noch Anfang 4xxxxxx, aber
über 4,1 wird es keine originale geben. Ist meine Beobachtung vieler Jahre. Der Umbruch ist identisch
mit dem Wechsel bei der 1680 Red Submariner, auch hier, gleiche Seriennummer-Range zu 'White'!

2) Alle drei Red Hand 1655, die ich gesehen habe waren sehr späte Modelle, Seriennummer war bei
allen drei über 7 Millionen. Das reicht noch nicht für eine empirische Studie, aber könnte der Anfang
davon sein.

3) Du hast eine Lünettenvariante vergessen. Die letzten ausgelieferten 1655 aus ca. 1982-84 haben
eine nahezu identische Lünette wie die späteren Tauschlünetten, auch die '1'en sind ähnlich, der
grosse Unterschied ist auf den ersten Blick nur noch der kürzere Trennstrich auf der Tauschlünette.

Und jetzt noch was ganz Wichtiges: Die frühen 1655 hatten ein anderes Gehäuse als die späteren
Frecciones, sehr gut an dem 'spitz' anmutenden Kronenschutz zu erkennen. Und nach meiner
Beobachtung, war auch hier der Wechsel zum späteren Gehäuse identisch mit dem Wechsel von
'straight hand' zum späteren Sekundenzeiger mit Tritium-dot.

Eine letzte ästhetische Anmerkung:
Die 1655 Freccione ist mit grossem Abstand das gelungenste Rolex Kunstwerk, was das Zusammenspiel
zwischen mattierten und polierten Flächen betrifft. Bei unpolierten Uhren entdeckt man sensationelle
Details, deswegen: eine weisse und silbern glänzende Datumsscheibe ist eine SÜNDE, matt geschliffen
muss sie sein - sieht umwerfend bei dieser Uhr aus !!