Hallo nochmal,

trotzdem hier ein Vergleich zum Thema Riester versus Fondsparen. Ist für den einen oder anderen
evtl. interessant. Zwar viel Text, dennoch ...

Falls nicht gewünscht, können´s die Mod´s ja wieder rausnehmen.

Hinweis: Die Berechnungen sind nicht von mir. Sie wurden allerdings auf meinen Wunsch für mich erstellt.
Ich habe auch nichts mit Geldanlagen irgendwelcher Art zu tun und möchte hier keine Werbung dafür betreiben oder irgendjemanden damit zu irgendeiner Anlageform nötigen.

Die Beispiele sollen lediglich als Information dienen!!!!!!


Riester versus Fondssparen. Hier noch mal die Daten des DWS:

Beitrag: mtl. 162,17 € + Einmalzahlung 1784 € Vertragsdauer: 19 Jahre und 6 Monate

Nach Kosten:
Fondsvermögen bei 4 %: 61.788 €
Fondsvermögen bei 6 %: 76.527 €
Fondsvermögen bei 8 %: 95.537 €
Fondsvermögen bei 10 %: 120.105 €

Zum Vergleich Fondssparen:

Beitrag: mtl. 162,17 € inkl. Ausgabeaufschlag hier mit 2,5 % angenommen ergibt eine Rate nach Kosten von 158,21 € + Einmalzahlung 1784 € abzgl. Ausgabeaufschlag ergibt 1740,49 €

Spardauer: 19 Jahre und 6 Monate

Nach Kosten:
Fondsvermögen bei 4 %: 59.922,02 €
Fondsvermögen bei 6 %: 75.955,14 €
Fondsvermögen bei 8 %: 97.450,03 €
Fondsvermögen bei 10 %: 126.465,06 €

Zwischenstand: Beide Sparformen liegen ziemlich gleich auf. Fondsparen ist flexibler, der Riester bietet die Garantie + lebenslange Rente.

Noch nicht berücksichtigt wurde Ihr Steuervorteil in der Ansparphase durch den Riestervertrag: Jährliche Steuerersparnis: 768 €

Zum Vergleich werden diese nun in einen Fondssparplan investiert:

768 € p.a. abzgl. enthaltenen Ausgabeaufschlag (2,5 %) ergibt 749,27 €

Spardauer hier nur 19 Jahre wegen des Time lag

Fondsvermögen bei 4 %: 21.562,50 €
Fondsvermögen bei 6 %: 26.813,01 €
Fondsvermögen bei 8 %: 33.538,72 €
Fondsvermögen bei 10 %: 42.165,07 €

Kurz zusammengefasst ist das Ihr Vorteil durch den Riestervertrag, rund 30 % gegenüber einem Fondssparplan.

Auch wenn man die Steuerbelastungen mit einbezieht ändert sich das Bild nicht. Die Wertentwicklung eines Aktienfonds setzt sich aus Kursgewinnen und Dividenden bzw, Ausschüttungen zusammen. Diese sind ab 1.1.2009 abgeltungsteuerpflichtig. Die Dividenden jährlich und Kursgewinne bei Realisierung derselben.

Der Dividendenanteil beträgt ca. 2,5 % p. a. Sollten Sie innerhalb der knapp 20 Jahre den Fonds einmal wechseln reduziert sich der erwirtschaftete Gewinn um die 26,38 % Abgeltungsteuer.

II. Pensionskasse

Die Pensionskasse ist ein Durchführungsweg der betrieblichen Altersvorsorge. Versicherungsnehmer ist wie bei einer Direktversicherung der Arbeitgeber. Er hat auch das Recht zu bestimmen welche Pensionskasse angeboten wird. Sie haben somit keine oder nur sehr eingeschränkte Möglichkeiten zu bestimmen wie Ihr Geld angelegt wird.

Prinzipiell ist die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ein sehr interessante Möglichkeit Altersvorsorge zu betreiben. Der größte Vorteil der bAV und somit auch der Pensionskasse ist, sozialversicherungsfrei anzusparen. Dieser Vorteil entfällt jedoch bei Ihnen, da Sie über der Beitragsbemessungsgrenze verdienen und auf diesen Teil Ihres Einkommens keine Sozialabgaben zahlen.

Von der Rentabilität wäre die Pensionskasse für Sie genauso effektiv wie der Riester. Aufgrund der eingeschränkten Auswahl der Geldanlage und der Problematik bei einem Wechsel des Arbeitgebers empfehle ich Ihnen den Riester.