sieht nach einer Pilzinfektion (Birnengitterrost) aus![]()
Ergebnis 1 bis 4 von 4
-
19.08.2008, 19:29 #1
Gartenforum - Pflanzenbefall, wer kann helfen ?
Hallo,
Lebenshilfe R-L-X
seit einiger Zeit sehen alle Blätter unseres Birnbaumes so aus:
auf der Rückseite haben sich in der Zwischenzeit richtige "Euter" als Auswüchse / Ausblühungen gebildet:
Vielleicht hat ja jemand hier Ahnung davon: Was ist das, was kann ich dagegen machen, für dieses Jahr habe ich den Baum eh schon abgeschrieben, ich hoffe, dass die Blätter im Herbst runter kommen und der Baum im nächsten Jahr wieder gesund kommt.
Was kann / sollte ich tun ?
Danke für jeden Tip !
-
19.08.2008, 19:36 #2Grüße, Anna!
Viel zu spät begreifen viele die versäumten Lebensziele: Freude, Schönheit der Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur, Darum, Mensch, sei zeitig weise! Höchste Zeit ist's! Reise, reise! (W.Busch) ...Officially Certified DoT Winner 2009 & 2011
-
19.08.2008, 19:39 #3
Ein Pilz, der auf zwei Wirtpflanzen lebt
Birnengitterrost ist ein wirtwechselnder Pilz, der von März bis Mai auf seinem Hauptwirt, dem Zierwacholder (Juniperus) Fruchtkörper bildet. Nicht alle Wacholderarten infizieren sich (mehr zu resistenten Arten siehe externe Links). Zu erkennen ist der Pilz zuerst an unscheinbaren, dunkelbraunen Wärzchen auf den Ästen des Strauches. Im April/Mai (bei feuchter Witterung) verwandeln sich diese in rostrote bis orange Zäpfchen, gefüllt mit Pilzsporen. Die Sporen werden mit dem Wind bis zu 500 Meter weit getragen , und setzen sich auf die Blätter des Nebenwirts, des Birnbaums, und keimen. Ein starker Befall verformt auch die Früchte und schwächt den Baum. Nach dem Blattfall im Herbst ist der Birnbaum wieder frei vom Krankheitserreger. Das Laub kann bedenkenlos liegen gelassen oder kompostiert werden. Eine neue Infektion geschieht erst wieder im nächsten Frühjahr über einen befallenen Wacholder.
Es geht auch ohne Chemie
Eine chemische Bekämpfung des Pilzes ist theoretisch möglich, aber bei den Birnen als Nahrungsmittel eher unerwünscht. Eine vorbeugende Behandlung des Wacholders ist nicht möglich, einzig die Entfernung der Hauptwirtspflanze hilft. Findet der Pilz in der Umgebung des Birnbaumes keinen Wacholder, ist sein Lebenszyklus unterbrochen. Im Gegensatz zum Feuerbrand existiert beim Birnengitterrost in Zürich keine gesetzliche Grundlage. Grün Stadt Zürich setzt daher auf einvernehmliche Lösungen bei der Bekämpfung des Birnengitterrostes.
http://www.stadt-zuerich.ch/internet.../birnrost.htmlGruß Percy
"Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
-
19.08.2008, 19:42 #4Original von alicia
sieht nach einer Pilzinfektion (Birnengitterrost) aus
Alicia, lieben Dank, Treffer, habe direkt mal gegoogelt: das ist es.
Leider haben wir weit und breit keinen Wacholder in der Nähe, nun muß ich mal schauen, wo der Winterwirt steht...
Ähnliche Themen
-
Wer kann mir helfen?
Von intimeout im Forum Officine PaneraiAntworten: 9Letzter Beitrag: 19.07.2007, 21:57 -
wer kann mir helfen?
Von Limo2006 im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 10Letzter Beitrag: 21.11.2006, 11:03 -
Wer kann helfen???
Von tvrm im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 2Letzter Beitrag: 21.04.2006, 15:45 -
Wer kann mit helfen
Von weyli im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 9Letzter Beitrag: 13.01.2006, 17:41 -
wer kann helfen?
Von alexis im Forum Off TopicAntworten: 5Letzter Beitrag: 02.09.2005, 22:36
Lesezeichen