Ich denke das wird nichts bringen.
Im Sommer trage ich meine Uhren gerne so wie Marci:
....mein spiel...........
Gruß
Dirk
Ergebnis 1 bis 20 von 25
Thema: Druckstellen Bandeinstellung
-
19.07.2008, 09:47 #1ehemaliges mitgliedGast
Druckstellen Bandeinstellung
Hallo,
ich trage meine Uhren gerne etwas fester am Handgelenk. Nun ist es im Sommer oftmals so, dass der eine Drücker von der Daytona gerne Druckstellen auf dem Gelenkknochen hinterlässt. Durch ein Versetzen eines Bandgliedes von der 12-Uhr-Seite auf die 6-Uhr-Seite möchte ich den Effekt erzielen, dass das Uhrengehäuse dann am Handgelenk ein Stück weiter zur Körperseite aufliegt.
Bin ich da bei meinem Gedankengang her richtig, oder kehrt sich dieser Effekt dann genau um ?
Für Eure Antworten danke vorab, Gruß, Robert
-
19.07.2008, 10:22 #2Dirk
-
19.07.2008, 10:33 #3
- Registriert seit
- 19.09.2007
- Beiträge
- 150
Probieren geht über studieren!
Grüße, Thomas
-
19.07.2008, 11:04 #4
Zunächst mal wäre es gut zu wissen, WELCHER Drücker "drückt".
Der Obere oder der Untere.
Zum Wechseln eines Bandgliedes zwischen 6-Uhr Seite und 12-Uhr Seite:
normalerweise hat das mehr Auswirkung auf die Position der Schließe als
auf die Position des Uhrkopfes.Gruß Percy
"Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
-
19.07.2008, 11:07 #5
RE: Druckstellen Bandeinstellung
öffne doch einfach mal das verlängerungsstück in der schließe, evtl. reicht das schon aus!
Gruß
Ibi
-
19.07.2008, 11:15 #6ehemaliges mitgliedGast
Hallo,
es ist der "obere" Drücker.
Dachte, dass sich durch das Austauschen eines Gliedes und das damit verbundene versetzte Aufliegen der Schließe ein leichtes "Verlagern" des Gehäuses mit sich bringt (?).
Robert
-
19.07.2008, 11:21 #7
RE: Druckstellen Bandeinstellung
Original von ibi
öffne doch einfach mal das verlängerungsstück in der schließe, evtl. reicht das schon aus!
Sollte die beste Lösung sein und von Rolex so vorgesehen
Alex
Alex
-
19.07.2008, 11:38 #8Original von Robert
Hallo,
es ist der "obere" Drücker.
Dachte, dass sich durch das Austauschen eines Gliedes und das damit verbundene versetzte Aufliegen der Schließe ein leichtes "Verlagern" des Gehäuses mit sich bringt (?).
RobertGruss michael
last 6
-
20.07.2008, 19:37 #9Original von PCS
Zum Wechseln eines Bandgliedes zwischen 6-Uhr Seite und 12-Uhr Seite:
normalerweise hat das mehr Auswirkung auf die Position der Schließe als
auf die Position des Uhrkopfes.Harald
"All the world's a stage,
And all the men and women merely players."
-
20.07.2008, 21:38 #10
Wobei es auch Leute gibt, die Probleme mit bestimmten Uhren haben und machen können was sie wollen, ohne eine Lösung für ihr Problem zu finden. Ich würde es mit dem halben Verlängerungsglied probieren und notfalls mal eines von einer auf die andere Seite montieren. Wenn das nichts hilft, dann musst Du eine Uhr ohne Drücker kaufen.
-
20.07.2008, 22:56 #11
..oder die Uhr einfach rechts tragen
Gruß, Joe
it's not hoarding if your shit is cool
Kow How Joe
-
21.07.2008, 18:36 #12ehemaliges mitgliedGast
Danke Euch für die Antworten. Werde jetzt versuchen, mich im Bedarfsfall mit dem ausklappbaren Verlängerungsglied anzufreunden.
Gruß, Robert
-
21.07.2008, 21:31 #13Original von Robert
Danke Euch für die Antworten. Werde jetzt versuchen, mich im Bedarfsfall mit dem ausklappbaren Verlängerungsglied anzufreunden.
Gruß, Robert
Mir hilft es weiter und die Uhr trägt sich an schwülen Sommertagen sehr viel angenehmer.
Ach ja, ich trage meine Bänder auch eher eng
Alex
Alex
-
22.07.2008, 17:39 #14ehemaliges mitgliedGast
Mit ausgeklappter Verlängerung ist es einen Tick zu weit und die Uhr rutscht dann immer über den Knöchel an den Handrücken - kann ich eigentlich überhaupt nicht haben . . . . .
Gruß, Robert
-
22.07.2008, 18:04 #15
dann versetz mal dat letzte glied in der schließe (feineinstellung) um eine position enger, dann haste genau ein mittelding zwischen offener und geschlossenr verlängerung!
wenn dat nicht hilftdann schweißband drüberziehen
Gruß
Ibi
-
22.07.2008, 19:04 #16ehemaliges mitgliedGast
Vielen Dank - das mit dieser Feineinstellung habe ich nicht gewusst. Das sieht man erst, wenn das Verlängerungsglied ausgeklappt ist. Nur kommt man da ohne passendes Werkzeug schlecht dran - gibt es da auch einen Tip für od. sollte man das den Konzi machen lassen ?
Gruß,Robert
-
22.07.2008, 19:07 #17
0,8er schraubenzieher, alternativ zahnstocher!
Gruß
Ibi
-
22.07.2008, 19:34 #18StefanSGast
Sprecht Ihr jetzt von einer 16520 oder 116520
Die Einen sprechen von der Verlängerung zum ausklappen, die Anderen dann von der Feieinstellung im Band
Ich würde mal sagen entweder oder aber nicht Beides...
Mir geht es ähnlich mit 11 Gliedern und eingeklappten Band ist sie zu weit.
Mit 10 Gliedern und ausgeklappten Band ist sie zu eng.
ich beides länger ausprobiert und bleibe bei der weiteren Version, ist doch besser zu tragen, schlackert zwar etwas, aber ich habe keine Eindrücke meiner Uhr in meinem Arm mehr.
Gruß
Stefan
-
22.07.2008, 19:37 #19
ich schätz mal, er meint die 11er! oder
Gruß
Ibi
-
22.07.2008, 19:52 #20ehemaliges mitgliedGast
Ja ich meine die 116520 und da sind in der Schließe tatsächlich nochmal solche Einkerbungen, die vermuten lassen, dass das Band nochmals feiner justiert werden kann
Robert
Ähnliche Themen
-
Ratschlag zur Bandeinstellung GMT II
Von Oleander115 im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 10Letzter Beitrag: 04.11.2009, 19:31 -
Probleme bei der D Bandeinstellung
Von Rüdiger im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 11Letzter Beitrag: 29.06.2005, 20:26
Lesezeichen