Ergebnis 1 bis 5 von 5
  1. #1
    Day-Date Avatar von klazomane
    Registriert seit
    13.05.2007
    Ort
    zu Hause
    Beiträge
    4.774

    Druckfestigkeit der Einzelkomponenten?

    Im Zuge der Gleichteilepolitik, bzw. des "Plattformswitchings" scheint es ja so zu sein, dass die Druckfestigkeit einer Uhr durch das schwächste Glied bestimmt wird und andere Teile durchaus zu Größerem in der Lage sind. Weiß jemand genaueres über die Druckfestigkeit z.B. der Triplockkrone, Twinlockkrone, Heliumventil, Dichtung der Deckel, Gläser, usw.???
    Ich kann mir nicht vorstellen, dass z.B. die Triplockkrone der GMTII(116710) weniger belastbar ist, als die der DeepSea. Interessant wären hier die absoluten Werte.

    Gruß, der Carsten
    Gruß, der Carsten

  2. #2
    Steve McQueen
    Registriert seit
    18.02.2004
    Ort
    Ditschiland
    Beiträge
    27.239
    schon mal in genf angefragt ??

    die druckfestigkeit ist eher abhängig von der glasdicke,dicke der gehäusewandung,stärke des bodens.
    die krone samt dichtungen ist da das kleinste problem.

    genauere daten gibt genf mit sicherheit gerne raus.
    VG
    Udo

  3. #3
    Super-Moderator Avatar von Muigaulwurf
    Registriert seit
    10.02.2008
    Beiträge
    19.540
    schreib doch einfach mal Prof.Rolex eine PN, der kann dir dazu bestimmt was erzählen
    Gruß, Joe

    it's not hoarding if your shit is cool

    Kow How Joe

  4. #4
    PREMIUM MEMBER Avatar von Prof. Rolex
    Registriert seit
    12.08.2004
    Beiträge
    1.390
    Original von Muigaulwurf
    schreib doch einfach mal Prof.Rolex eine PN, der kann dir dazu bestimmt was erzählen
    LOL.

    Udo („Hugo“) hat übrigens völlig Recht. Entscheidend ist die Druckfestigkeit von Gehäuse, Glas und Boden, die den entsprechenden Wasserlasten standhalten müssen.

    Nachfolgend die beispielsweise auf ein Uhrglas mit einem angenommenen Durchmesser von 30 mm wirkenden Wasserlasten in unterschiedlichen Wassertiefen:

    50 m => 6 bar => 42 kg
    100 m => 11 bar => 77 kg
    200 m => 21 bar => 147 kg
    300 m => 31 bar => 217 kg
    1200 m => 121 bar => 847 kg
    3900 m => 391 bar => 2737 kg

    Die Dichtungen sind da tatsächlich das kleinere Problem, zumal sie mit zunehmendem Druck immer mehr komprimiert werden und somit „dichter“ werden. Die Dichtungen müssen aber ausreichend „dick“ dimensioniert sein, um die Kompression noch aufnehmen zu können.

    Übrigens beträgt die Last auf Meereshöhe aus dem reinen atmosphärischen Luftdruck auf ein Uhrglas mit 30 mm Duchmesser auch schon 7 kg. Auf dem Mount Everest sind es dann aber nur noch 2 kg………

    Gruß
    Matthias
    The difference between men and boys is the price of their toys.

  5. #5
    Day-Date Avatar von klazomane
    Registriert seit
    13.05.2007
    Ort
    zu Hause
    Beiträge
    4.774
    Themenstarter
    Dann kann man auf dem Mount Everest ja 5m tiefer tauchen...

    Gruß, der Carsten
    Gruß, der Carsten

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 51
    Letzter Beitrag: 09.11.2007, 14:13

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •