Nix lagern! Trinken!![]()
Ergebnis 1 bis 20 von 42
Thema: Moet, wie lagern?
-
04.07.2008, 21:38 #1
- Registriert seit
- 23.12.2006
- Beiträge
- 1.009
Moet, wie lagern?
Hallo Leute,
hab hier zu Hause 6 Flaschen Moet rum stehen, jetzt mach ich mir Gedanken wie ich diese am besten lagere. Leider gibt es hier nur 3 Möglichkeiten für mich:
-Kühlschrank
-Küche (schwankende Zimmertemperatur da Dachwohnung)
-Abstellraum (Allerdings hier sehr sehr starke Temperaturschwankungen)
Ich denke mit dem Kühlschrank wäre ich am besten bedient oder?
Und nochwas, liegend oder stehend lagern?
Vielen Dank im vorraus.
LG Feldmann
-
04.07.2008, 21:39 #2
RE: Moet, wie lagern?
Gruß,
Martin
-
04.07.2008, 21:41 #3
- Registriert seit
- 11.05.2005
- Ort
- Bergstrasse
- Beiträge
- 6.791
Also, trinken ist sicher mit das beste was Du machen kannst. Champagner
gewinnt nicht mehr durch Lagerung, der ist so wie er ist ideal zum trinken.
Ansonsten ist keine Deiner Möglichkeiten ideal. Am besten ist um die 10 Grad.Gruß, Christian
------------------------------------------
-
04.07.2008, 21:42 #4
- Registriert seit
- 03.01.2007
- Beiträge
- 22.611
Ich könnte mir vorstellen, dass hier bald THX_Ultra was zu sagen haben wird
LG, Oliver
-
04.07.2008, 21:42 #5
Dann lieber liegend im Kühlschrank, so hat er auch eine passende Serviertemperatur.
-
04.07.2008, 21:42 #6
Mein Marmeladen- / Olivenölhändler hat mir gesagt, dass man die Flaschen steht lagert, da die Kohlensäure den Korken angreift.
Meine Flaschen stehen im Keller stehend dunkel; so kühl wie es geht ...
leider nicht kühl ...Ich bin immer für Sie da
Markus
"Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen" Walter Röhrl
-
04.07.2008, 21:47 #7
- Registriert seit
- 23.12.2006
- Beiträge
- 1.009
Themenstarter
Ja das mit dem Korken hab ich auch schon gehört. Allerdings hab ich die Flaschen in einem Karton bekommen welcher 6 Flaschen fasst. davon sind 3 Flaschen über Kopf verpackt.
Ich denke ich werd mir nen Weinkühlschrank kaufen, hab bereits ein paar schöne Modelle am 200€ gesehen.
-
04.07.2008, 21:47 #8Original von neunelfer
Also, trinken ist sicher mit das beste was Du machen kannst. Champagner
gewinnt nicht mehr durch Lagerung, der ist so wie er ist ideal zum trinken.
Wenn Du normalen Champagner nimmst, ja,dann schnell trinken, denn der reift schnell. Wenn Du Jahrgangschampagner nimmst, gewinnt der sehr wohl noch mit der Lagerdauer.
-
04.07.2008, 21:50 #9Original von neunelfer
Also, trinken ist sicher mit das beste was Du machen kannst. Champagner
gewinnt nicht mehr durch Lagerung, der ist so wie er ist ideal zum trinken.
Champagner kann teilweise über Jahrzente reifen wie ein großer Wein und dadurch an Komplexität und Aromen gewinnen.
Allerdings sind Champagner wie Brut Impérial oder Yellow Label, und diverse ander Non Vintages dafür gemacht gleich möglichst rasch getrunken zu werden, da das den Vorstellungen der meisten Konsumenten am ehesten entspricht.
Dennoch vertragen auch diese eine gewisse Lagerung, verlieren dann aber ihre Spritzigkeit.
Die Art der Lagerung ist in Wirklichkeit relativ egal - ob stehend oder liegend, das macht keinen Unterschied - soviel weiß man heute zumindest. Alles andere ist eher im Bereich Märchen einzuordnen
Temperaturschwankungen sind auch nich so problematisch wie man glauben mag, ausser pralle Sonne kann dem Champagner nicht allzuviel passieren.
Klar ist eine konstante Temperatur ideal, aber Versuche haben gezeigt, dass es nicht so enorm großen Einfluss hat als bisher angenommen.
Wenn du keinne Keller hast, dann am besten in die Abstellkammer - oder halt in den Kühlschrank und bald trinken (sowieso die beste Lösung) - und eher bald wieder neuen Fusel kaufenlg Michael
-
04.07.2008, 21:51 #10
- Registriert seit
- 03.01.2007
- Beiträge
- 22.611
Hab ichs nicht prophezeit?
LG, Oliver
-
04.07.2008, 21:52 #11
- Registriert seit
- 11.05.2005
- Ort
- Bergstrasse
- Beiträge
- 6.791
Ok, Michael, ich hätte es präzisieren sollen, solcher Champagner gewinnt nicht durchs Lagern.
Das es egal ist mit der Temperatur ist mir aber wirklich neu, danke für den Hinweis!!Gruß, Christian
------------------------------------------
-
04.07.2008, 21:55 #12
Auch solcher Champagner gewinnt durchs lagern, hängt aber von den persönlichen Vorlieben des Konsumenten ab.
So passt das dannlg Michael
-
04.07.2008, 21:55 #13
- Registriert seit
- 23.12.2006
- Beiträge
- 1.009
Themenstarter
THX
ab wann verliert er denn etwa seine Spritzigkeit? Ich glaube ehrlich gesagt nicht das die Flashen in den nächsten 12 Monaten leer werden.
-
04.07.2008, 21:57 #14
Generell kann man sagen 1 Jahr sollte überhaupt kein Problem sein - hab auch Flaschen die sind knapp 2 Jahre und die sind noch sehr frisch und spritzig.
Würde sagen so spätestens ab dem 3. Jahr merkt man eine Veränderung und Reifetöne, die wenn man sie mag (wie ich), den Champagner noch interessanter werden lassen.
Erst kürzlich eine Magnum Brut Imperial aus ca. 1998-1999 getrunken und die war wirklich hervorragend - wie einige Forenmembers sicher bestätigen können.lg Michael
-
04.07.2008, 21:59 #15
Hauptsache kein Neonlicht. Schon mal nen gut abgelagerten Tankenmoet getrunken?
Ich würd das Zeug immer stehend lagern, so machen das die Winzer hier in der Region, außerdem hab ich ein paar Heidsieck Millesime, die dummerweise über Jahre lagen und jetzt total matschige Korken haben und entsprechend scheiße schmecken. Märchen? Tatsachenbehauptung? Egal.
Persönlich bin ich kein Freund davon, 08/15-Champagner lange zu lagern. Champus muß für mich frisch und spritzig sein, bei den guten alten Dingern find ich die Story drumrum immer nett, aber ich muß sagen, so richtig mein Ding sind die alten Scherben nicht, ich komm damit einfach nicht in die Stimmung, die ich mir von Champagner erwarte.Beste Grüße, Tobias
Warum zitterst du?
-
04.07.2008, 22:04 #16
Wenn du Kisten kaufst, dann lagerst man das Zeug zwangsweise liegend....
Egal wie mans dreht - mindestens 3 Flaschen liegen dann immer, bzw. haben direkten Champagnerkontakt mit dem Korken
Auch stehende Champagner haben ab und zu matschige Korken, muss man die Herren in Portugal mal fragen warumlg Michael
-
04.07.2008, 22:06 #17
Vermutlich ist das kein Problem, weil das Zeug ja recht schnell konsumiert wird idR. Ein paar Monate machen offensicherlich nichts aus.
Beste Grüße, Tobias
Warum zitterst du?
-
04.07.2008, 22:06 #18Original von THX_Ultra
Erst kürzlich eine Magnum Brut Imperial aus ca. 1998-1999 getrunken und die war wirklich hervorragend - wie einige Forenmembers sicher bestätigen können.
Original von Donluigi
so richtig mein Ding sind die alten Scherben nicht, ich komm damit einfach nicht in die Stimmung, die ich mir von Champagner erwarte.Harald
"All the world's a stage,
And all the men and women merely players."
-
04.07.2008, 22:09 #19Original von Donluigi
Vermutlich ist das kein Problem, weil das Zeug ja recht schnell konsumiert wird idR. Ein paar Monate machen offensicherlich nichts aus.
Manche Champagner haben nach 10 Jahren einen perfekten, elastischen Korken, manche direkt nach der Abfüllung schon einen durchnässten muffigen etc...lg Michael
-
04.07.2008, 22:10 #20
Ja, und es wird immer schlimmer. Glaskorken wären geil, aber die hätten wohl mitunter "durchschlagende" Wirkung
Beste Grüße, Tobias
Warum zitterst du?
Ähnliche Themen
-
Oysterquartz lagern
Von dj74 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 39Letzter Beitrag: 20.06.2013, 12:42 -
Rolex lagern - Krone offen oder zu?
Von triode im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 37Letzter Beitrag: 18.07.2010, 20:02
Lesezeichen