Ergebnis 1 bis 16 von 16
  1. #1
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    15.10.2006
    Beiträge
    841

    externe festplatte

    moin moin,

    ich bin grad auf der suche nach einer externen festplatte und musste feststellen, dass es sich doch nicht so einfach darstellt wie angenommen
    gesucht wird eine (möglichst) 2,5zoll platte mit ~160gig. benötigt wird die platte für backups von windows sowie von timemachine(mac).
    habe bei mehreren ex. platten gelesen, dass sie vom mac nicht erkannt werden
    und ist es überhaupt möglich eine festplatte mit windows backups auch auf einem mac laufen zu lassen? also wegen der formatierung (ntfs/fat)


    gruss ben
    Gruß Ben



    We make a living by what we get, but we make a life by what we give
    - Winston Churchill

  2. #2
    Freccione Avatar von JakeSteed
    Registriert seit
    06.09.2005
    Beiträge
    6.758
    Also wenn der PC Mac-Laufwerke lesen soll, würde ich Macdrive empfehlen. Wie umgekehrt ein Mac mit Ntfs oder Fat-Laufwerken umgeht, weiss ich nicht.

    Wenn Du eine 2,5" Platte nehmen möchtest, die ja ihre Stromversorgung über den USB-Port bezieht und nicht über ein externes Netzteil, würde ich ein bisschen aufpassen. Obwohl USB ja standardisiert ist, stellen nicht alle USB-Schnittstellen gleich viel Power bereit. Speziell an Notebooks habe ich bereits öfters festgestellt, dass eine 2,5" Platte am USB-Port nicht "anspringt", da sie zu wenig Strom kriegt.
    Gruß, Hubertus


    Be excellent to each other!

  3. #3
    Submariner
    Registriert seit
    15.04.2006
    Beiträge
    329

    RE: externe festplatte

    Originally posted by ICEBIRD
    moin moin,

    ich bin grad auf der suche nach einer externen festplatte und musste feststellen, dass es sich doch nicht so einfach darstellt wie angenommen
    gesucht wird eine (möglichst) 2,5zoll platte mit ~160gig. benötigt wird die platte für backups von windows sowie von timemachine(mac).
    habe bei mehreren ex. platten gelesen, dass sie vom mac nicht erkannt werden
    und ist es überhaupt möglich eine festplatte mit windows backups auch auf einem mac laufen zu lassen? also wegen der formatierung (ntfs/fat)


    gruss ben
    Probleme wo man nur hinschaut -> Kauf Dir 2 Festplatten.
    Time Machine braucht HFS+ Formatierung.
    Am einfachsten um Daten auszutauschen waere aber FAT32 (max 4GB files).
    Windows Welt will NTFS..
    Oder 2 Partitionen, eine HFS+ fuer das Timemachinebackup und eine FAT32 fuer den Zugriff von beiden Systemen. Evt. hat die Windowsbackuplösung ja auch noch Anforderungen?

    Edit: Hab nur gute Erfahrungen mit drives von La Cie fuer den Mac.

  4. #4
    PREMIUM MEMBER Avatar von mob
    Registriert seit
    05.03.2007
    Beiträge
    932
    Hallo,

    ich kann dir auch abraten von einer Doppelnutzung einer externen Festplatte mit Windows und Mac. Es ist zwar prinzipel möglich beide NTFS und HFS auf eine Festplatte zu partitionieren, aber bei Problemen oder Fehlerhaften Sektoren oder Wiederherstellen der Daten aus welchen Gründen auch immer gestaltet sich die Sache dann sehr schwierig.

    Nimm zwei Festplatten oder wenn es für dich günstig ist eine NAS. Sollen die Sicherungen direkt differenziell und inkrementell sein oder nur reine Daten wie Bilder und Videos?

    EDIT: die LaCie kann ich auch uneingeschrenkt empfehlen. Sieht nicht nur gut aus, sondern leistet auch sehr gute stabile Dienste.

    Gruß Marc
    Gruß Marc

  5. #5
    GODFATHER Avatar von Mawal
    Registriert seit
    24.12.2004
    Beiträge
    20.088
    Blog-Einträge
    27
    ich habe zwei von diesen hier für backups unter Vista im Einsatz....uneingeschränkt zu empfehlen...


    wie meine Vorredner würde ich für Mac und Windows getrennte Platten nehmen...
    Martin

    still time to change the road you're on

  6. #6
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    15.10.2006
    Beiträge
    841
    Themenstarter
    Danke erstmal für die hilfreichen tipps
    Werde mir wohl zwei kaufen müssen.

    Wichtig ist mir nur, dass ich die externe für den windows rechner auch zum lesen an das macbook anschliessen kann, da die fotos erst auch den rechner geladen werden müssen und dann aufs macbook kommen. fragt sich nur, ob die externe dann auch ein eigene stromversorgung braucht, da der usb anschluss beim macbook meisst nicht reicht

    die externe fürs macbook wird ausschliesslich für timemachine genutzt, also ist eine eigene stromversorgung obligatorisch oder?

    was mich beim kauf einer externen platte am meissten irritiert, sind die bewertungen bei amazon. bei vielen herstellern wie WD, trekstor etc schreiben kunden, dass die platten nicht zuverlässig arbeiten würden und es oft zu datenverlust komme.
    Gruß Ben



    We make a living by what we get, but we make a life by what we give
    - Winston Churchill

  7. #7
    Gesperrter User
    Registriert seit
    24.08.2006
    Beiträge
    11.439

    RE: externe festplatte

    Lösung 1:


    Anderes Backup System nutzen :-)


    Lösung 2:

    1 TM (HFS+) Platte für komplettes Backup (Für Systemwiederherstellung), wo dann beim Crash der internen Platte via Start DVD die externe Platte ausgewählt werden kann (TM erstellt keine bootfähigen Platten)


    1 Fat32 Platte die problemlos von Windows und OS X gelesen und geschrieben werden kann als Speicher für Daten. (Speichern geht dann eben manuell oder mit anderer Software). Da hier nur Bilder, Mp3 oder Rechnungen liegen, ist das der einfachste Weg. Diese Daten müssen immer auf allen Systemen zur Verfügung stehen.



    In den Tonstudios benutzen wir etliche TB grosse Maxtor (One Touch), da ist noch NIE eine ausgefallen . Die haben aber keinen Schalter am Gerät. Im Büro bin ich momentan mit den hier schon empfohlenen LaCie sehr zufrieden.

  8. #8
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    15.10.2006
    Beiträge
    841
    Themenstarter
    ich frag mich nur, ob es nicht probleme mit der stromversorgung geben kann, wenn die platte nur via usb versorgt wird (speziell auf dem macbook).
    Gruß Ben



    We make a living by what we get, but we make a life by what we give
    - Winston Churchill

  9. #9
    Gesperrter User
    Registriert seit
    24.08.2006
    Beiträge
    11.439
    Ich bevorzuge 3,5 HDs mit eigenem Netzteil. Größter Vorteil: Die sind schneller. Wenn man öfter Daten speichert, würde ich sowieso möglichst firewire nehmen. Wenn ich mit dem NB unterwegs bin, habe ich einen 2 GB USB Stick, das langt (mir) völlig.

  10. #10
    Hauptforensemmler Avatar von chris01
    Registriert seit
    18.02.2004
    Beiträge
    5.510
    hab mir vor 2 wochen einen 8gb usbstick für 30euro zugelegt. das sollte für schnelle sicherungskopien reichen und dann ab auf dvd oder cd.
    mfg Christoph

  11. #11
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    15.10.2006
    Beiträge
    841
    Themenstarter
    Original von Mostwanted
    Ich bevorzuge 3,5 HDs mit eigenem Netzteil. Größter Vorteil: Die sind schneller. Wenn man öfter Daten speichert, würde ich sowieso möglichst firewire nehmen. Wenn ich mit dem NB unterwegs bin, habe ich einen 2 GB USB Stick, das langt (mir) völlig.

    Ja, so wirds wohl bei mir auch werden

    Zumal meine SD-Karte für die cam auch nur 1gig gross ist und docs, pdfs eh fast nicht ins gewicht fallen. auch muss die backupplatte für timemachine nicht mobil sein, nur leise sollte sie sein

    Also jungs, danke für die tipps
    Gruß Ben



    We make a living by what we get, but we make a life by what we give
    - Winston Churchill

  12. #12
    Orange Hand Avatar von orange
    Registriert seit
    18.02.2004
    Ort
    Norddeutschland
    Beiträge
    10.476
    Original von ICEBIRD
    ich frag mich nur, ob es nicht probleme mit der stromversorgung geben kann, wenn die platte nur via usb versorgt wird (speziell auf dem macbook).
    speziell auf dem macbook solltest du in der tat aufpassen. bei meinem book vom letzten jahr (santa rosa) gibt es keine probleme, weil die spannung (USB) auf 5 volt hochgesetzt wurde. die älteren books hatten eine niedrigere spannung und führten manchmal dazu, das platten ohne netzteil nicht ansprangen..... am besten vor dem kauf mal testen.
    Gruß Florian

  13. #13
    Daytona Avatar von dj74
    Registriert seit
    30.03.2005
    Ort
    Würzburg
    Beiträge
    2.610
    Original von orange
    speziell auf dem macbook solltest du in der tat aufpassen. bei meinem book vom letzten jahr (santa rosa) gibt es keine probleme, weil die spannung (USB) auf 5 volt hochgesetzt wurde. die älteren books hatten eine niedrigere spannung und führten manchmal dazu, das platten ohne netzteil nicht ansprangen..... am besten vor dem kauf mal testen.
    <besserwisser>
    USB hat schon immer 5 Volt Spannung.
    In der Spezifikation sind maximal 500 mA Stromstärke vorgesehen, was eben nur 2,5 W Leistung ergibt. Das reicht für viele "USB-Powered"-Festplatten eben nicht, weshalb diesen Festplatten auch häufig ein Y-Kabel beiliegt, dass zwei USB-Ports verwendet um auf 5W zu kommen.
    Manche Notebooks/PCs liefern auf entgegen der Spezifikation mehr als die offiziellen 500mA, aber eben nur manche. Bei den anderen braucht man dann das Y-Kabel.
    Leider liegen die USB-Ports am Macbook Pro auf gegenüberliegenden Seiten und so zu weit auseinander um die Y-Kabel zu nutzen.
    Bei meinem MacBook Pro liefert nur der rechte USB-Port genug "Saft".
    </besserwisser>
    Liebe Grüße, Jan
    Wann ist endlich wieder …


  14. #14
    Also ich verwend bei meinem Macbook pro zuhause eine 3,5 von Western Digital und wenn ich unterwegs bin die kleinere von WD (2,5) wobei ich keine Probleme mit der Stromversorgung über den USB Ausgang habe. Kann dir diesen Hersteller nur empfehlen.
    Andererseits solltest du vielleicht überlegen ob du nicht auch einen firewire Anschluß möchtest.
    Grüße, Markus
    Schöne Grüße, Markus

  15. #15
    Hoch!

    Ich suche eine externe Festplatte für ein Netbook, ohne eigenes Netzteil, möglichst klein, gut zu transportieren, handlich, soll die Lücke schießen zwischen USB-Stick mit 8 GB und den üblichen kleinenFestplatten ab 100 GB mit einer Größe von ca. 9x13 cm. Sagen wir mal, 20 bis 60 GB würden ausreichend. Gibt's da was, oder ist es am Ende einfacher, 10 Sticks mitzunehmen, dann bin ich auch bei 80 GB.
    77 Grüße!
    Gerhard

  16. #16
    PREMIUM MEMBER Avatar von frame
    Registriert seit
    14.02.2009
    Beiträge
    2.364
    Ich benutze seit 2 Jahren eine Trekstor mini mit 500 Gigabyte Data station pocket problemlos. Kein Netzteil, funzt!

    Beste Grüße, Heinrich

Ähnliche Themen

  1. Externe Festplatte für Mac und PC?
    Von paddy im Forum Off Topic
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 25.01.2009, 01:38
  2. Externe Festplatte!
    Von PCS im Forum Off Topic
    Antworten: 45
    Letzter Beitrag: 28.01.2006, 19:10

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •