Original von holx
Hallo Florian,

jau die Lösung ist ein bisschen overkill - aber ich hatte in den letzten 2 Jahren 2mal das Vergnügen dass eine Festplatte abgeraucht ist

Da hatte ich keine Lust mehr tatenlos zuzusehen
Der Festplatten killer überhaupt ist die Temperatur! Schau mal nach den Temperaturen in deinem System und erweitere deine Lüfter oder vielleicht verdecken Kabel deine Abluftschlitze oder zwei Festplatten hängen direkt übereinander ohne Lüfter.

Nicht nur das dieses System zu teuer ist, es ist auch meines erachtens für eine Backuplösung nicht gut. Netgear schreibt die Daten leider nicht in NTFS oder HFS für Mac sondern nutzt für diese Systeme ein eigenes Format, was die Wiederherstellung der Daten im Falle eines Falles erschwert.

mit dem Du Den Speicherplatz im laufenden Betrieb erhöhen kannst:
ZB: am Anfang 2*500GB Platten --> Datenredundanz und somit 500GB verfügbar. Durch eine zusätzliche 500GB Platte bekommst du weiterhin Datenredundant und 1GB verfügbarer Speicher... usw.
Das ganze erledigt eine gute Raidkarte auch, in der du von Raid 1 auf Raid 5 wechseln kannst. Also nix neues.

------------------
orange:

Ein Rechner hängt per Netzwerkkabel direkt am W-LAN Router und das Notebook greift halt per W-LAN darauf zu. Ich habe bisher keinem Gerät eine feste IP zugeordnet auch im Router nichts entsprechend eingestellt. Braucht ein NAS unbedingt eine feste IP ?
Ja, jeder Rechner im Netzwerk braucht eine IP. Dein Router verteilt die IP's automatisch. Der hat einen integrierten DHCP. Dynamic Host Configuration Protocol übernimmt die Zuweisung der Netzwerkgeräte automatisch. Der Computer bekommt somit automatisch die passende IP-Adresse und alles funktioniert ohne aufwendige Einstellungen, die im privaten Netzwerken sowieso nicht nötig sind.

Über den Geschwindigkeitsverlust gegenüber USB 2.0 oder FW 800 bin ich mir bewusst. Wäre auch kein Problem, weil nur Musik und Bilder auf die Platte sollen und ab und zu halt etwas dazu kommt und ich es nicht eilig habe.
Die Geschwindigkeiten nehmen sich nix mehr... die große Bremse beim ausreizen dieser Grenzen sind deine Festplatten, da diese die Daten nicht so schnell liefern können, wie FW800 diese verarbeiten könnte.

Mir fällt zudem noch eine andere Idee ein. Wenn ich eine externe Platte via FW 800 an den IMAC hänge, kann ich dann via W-LAN auf diese Platte mit meinem macbook zugreifen ? Dass würde mir im Prinzip reichen, denn mehr als meine beiden Rechner sollen eh kein zugriff darauf haben.....
Ja ist möglich. Du kannst die externe Festplatte als Netzlaufwerk freigeben, und somit können alle im Netzwerk drauf zugreifen. Die kannst du dann im Finder bei Allgemeine Optionen verbundene Server aktivieren, damit die immer angezeigt wird. (Da solltest du aber jemanden fragen der sich besser mit MAC auskennt - ich bin da nur leihe. Mein Wissen begrenzt sich auf Windows-MCSE.)

Wenn du die redundante Datensicherung nicht möchtest oder nicht brauchst, dann empfehle ich dir eine externe usb 2.0 Festplatte die du mal am Rechner und mal am Lapi mountest. Wie du sie brauchst, Eine kleine 120GB 2,5'' Platte für ca. 100Euro. Für ein kleines Redundantes System solltest du mit 400Euro rechnen. Für private Datensicherung kauf dir einfach eine zweite externe Festplatte wo du die (wichtigen) Daten dupliziert drauf speicherst.

Gruß Marc