Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 23
  1. #1
    Double-Red Avatar von [Dents]Milchschnitte
    Registriert seit
    26.01.2006
    Ort
    Im Land der Raketenwürmer
    Beiträge
    10.626

    Ausrufezeichen Unterschiedliche Gehäuse und Lünetten bei Ref 16610 ?

    Hallo Experten,

    beim Lesen eines neuen Threads, in dem eine 16610 mit Natoband gezeigt worden ist, ist mir aufgefallen, dass 9im Vergleich zu meiner M3xxxxx 16610 die Fräsungen der Lünette viel tiefer sind. Die Lünette wirkt dabei deutlich anders. Initial , nach langem betrachten der Bilder in der Galerie,war mir das schon einmal aufgefallen dass es verschiedene Lünetten geben muss, welche sich durch die Einkerbungstiefe unterscheiden.

    Ausserdem ist mir aufgefallen, dass es offensichtlich auch verschiedene Gehäuse bei der 16610 zu eben scheint. Neuere Gehäusescheinen flachere Hörner ( in der Seitenansicht der Galeriebilder gut zu sehen) und damit einen breiteren Diagonalschliff zu haben wohingegen manche Älteren Gehäuse eher so aussehen wie das Gehäuse der 14060M - d.H. die Rundungen der Hörner fallen steiler und später ab wodurch der Diagonalschliff dünner wird.


    Kann es sein, dass es zwischenzeitlich unterschiedliche Gehäuse gegeben hat bzw. gibt oder sehe ich Gespenster?

    Anbei ein paar aus der Galerie entliehene Bilder zum Vergleich - leider kann ich das nicht selber fotografieren weil ich keine alte 16610 habe.

    Was meint Ihr?
    Vielen Dank fürs Lesen und fürs Gedankenmachen!


    Variante 1:


    Ebenfalls Variante 1:


    Variante 2:


    Ebenfalls Variante 2:
    Beste Grüsse, Olli

  2. #2
    Administrator Avatar von PCS
    Registriert seit
    13.02.2004
    Beiträge
    71.884
    Blog-Einträge
    11
    Hmmmm. Ich sehe was Du meinst.
    Gruß Percy



    "Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."

  3. #3
    Freccione Avatar von uhrenmaho
    Registriert seit
    17.06.2006
    Ort
    Mönchengladbach
    Beiträge
    4.990

    RE: Unterschiedliche Gehäuse und Lünetten bei Ref 16610 ?

    Meine 98er aus der U Serie sieht genau so aus wie "Ebenfalls Variante 2".

    Kann es sich hier vielleicht nicht um eine optische Täuschung handeln z.B. durch das fotografieren? Ansonsten habe ich auch keinen Plan.

    LG und schönen Sonntag

    Manfred
    Ein Mann mit weißen Haaren ist wie ein Haus, auf dessen Dach Schnee liegt. Das beweist aber noch lange nicht, dass im Herd kein Feuer brennt.

  4. #4
    Mil-Sub Avatar von ducsudi
    Registriert seit
    16.07.2005
    Ort
    F95 Homebase
    Beiträge
    13.170
    Ich habe 2 neue Lünettenringe für meine 1680 von Rolex bekommen.

    Die Unterscheiden ich auch stark in der Form der Riffelung.

    Ich tippe da auch auf verschiedene Hersteller.
    Grüsse
    der Sudi


  5. #5
    Yacht-Master Avatar von Kai_Krone
    Registriert seit
    08.05.2007
    Beiträge
    1.720
    Ich dachte alles wird selber hergestellt?
    Gruß,
    Kai

  6. #6
    Double-Red Avatar von [Dents]Milchschnitte
    Registriert seit
    26.01.2006
    Ort
    Im Land der Raketenwürmer
    Beiträge
    10.626
    Themenstarter
    Genau dieser Gedanke ist mir auch gekommen - da die Gehäuse aber mit CAD Unterstützung und Robotern gefräst werden sollten sie eigentlich alle gleich sein.

    Ich meine mich erinnern zu können, dass meine ehemalige 16610 aus 97 ein Gehäuse wie meine 2005er SubNoDate hatte.
    Erst hatte ich das evtl. auf den Wechsel von 16610 nach 16610T geschoben aber wie man an den Bildern sehen kann hat es auch nichts mit Löchern zu tun .

    Wenn man die Rundungen bei den flacheren Gehäusen ansieht dann ist es bei meiner z.B. so, dass das Ende der SEL auf einer Höhe mit der Oberseite der Hörner (der Seite mit dem Diagonalschliff) liegt. D.h. es ist keine gleichmäßige Stufe zwischen Horn und Endlink.

    Eine optische Phototäuschung kann es eigentlich auch nicht sein - ich habe nämlich meine Gehäuseflanken mindestens aus 50 verschiedenen positionen fotografiert aber die optische "Höhe" bekomme ich definitiv nicht hin. Meins sieht immer aus wie ein flaches Exemplar
    Beste Grüsse, Olli

  7. #7
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Die verschiedenen Luentten-Kerben-Breiten habe ich auch schon beobachtet.
    Wurden auch hier mal diskutiert:

    Sub / SubD Lunettenschliff: Varianten ?

    Die Beobachtung mit den 2 Gehaeusevarianten kann ich auch nur bestaetigen.

    Die wuchtigere Form mit der steilen Konturkurve finde ich bei meiner 1680 mit neuem Tauschgehaeuse (und bei meiner alten Tudor Sub).
    Die Red aus 72 hat die schlanke Flankenkontur (wie 5513),

    In der R-L-X Galerie kommen auch beide Formen vor. Schwierig, da ja auch Poliereffekte zu beruecksichtigen sind.

    Der Vorteil an der dicken Pottwal-Kontur ist in meinen Augen, dass die Endlinks schoen zwischen den Hoernern einsinken und man einen kleinen Grat sehen und tasten kann.
    Fuer mich eine Art "easy-Link" , da man nix anpassen muss

  8. #8
    Freccione
    Registriert seit
    11.10.2004
    Beiträge
    5.718
    Die Unterschiede sind in der Tat riesig, verlaufen aber nicht zeitsynchron.

  9. #9
    Double-Red Avatar von [Dents]Milchschnitte
    Registriert seit
    26.01.2006
    Ort
    Im Land der Raketenwürmer
    Beiträge
    10.626
    Themenstarter
    Original von market-research
    Die Unterschiede sind in der Tat riesig, verlaufen aber nicht zeitsynchron.
    Und wenn man vergleicht dann kann man in der Galerie zwei LVs der Z Serie finden, die unterschiedliche Gehäuse zu haben scheinen.
    Ich bin ein wenig verwirrt.
    Beste Grüsse, Olli

  10. #10
    PREMIUM MEMBER Avatar von Edmundo
    Registriert seit
    19.02.2004
    Ort
    Schönste Stadt der Welt
    Beiträge
    38.921

    RE: Unterschiedliche Gehäuse und Lünetten bei Ref 16610 ?

    Ich sehe noch nicht was Du meinst.

    Beispiel:

    Original von [Dents]Milchschnitte
    Neuere Gehäusescheinen flachere Hörner ( in der Seitenansicht der Galeriebilder gut zu sehen) und damit einen breiteren Diagonalschliff zu haben
    Was hat ein flacheres Horn in der Seitenansicht mit dem Diagonalschliff zu tun - der ist doch oben auf dem Horn.

    Bisher werden die Polituren bei Rolex händisch gemacht. So ist mal ein Horn breiter als das andere, mal schmaler.Die Steilheit könnte auch durch die manuelle Politur begründet sein.

    Bild 3 wirkt flacher als Bild 4, aber es ist nach Deiner Beschreibung Variante 2 - kann das sein?

    Bin verwirrt - klär mich bitte auf. Danke!

  11. #11
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Hab hier mal die LVs aus der Galerie zusammen gestellt.
    (Da ich davon ausgehe, dass die alle unpoliert sind).

    Nr. 1,2 u. 4 sind demnach "Pottwale" mit steiler Strin
    Nr. 3 u. 5 "Delphine" mit flacher Stirn.

    Allerdings sind die flachen Konturen immer aus einer Perspektive, die den Boden noch zeigt.
    Ev. doch nur Projektionseffekte ?

    Die Luenetten scheinen mir bei allen 5 Modellen gleich, zumindest was dei Breite der Nasen zwischen den gefraesten Kerben angeht.

    Z448xxx


    F205xxx


    F569xxx


    Z562xxx


    Z591xxx

  12. #12
    Double-Red Avatar von [Dents]Milchschnitte
    Registriert seit
    26.01.2006
    Ort
    Im Land der Raketenwürmer
    Beiträge
    10.626
    Themenstarter

    RE: Unterschiedliche Gehäuse und Lünetten bei Ref 16610 ?

    Original von elmar2001
    Ich sehe noch nicht was Du meinst.

    Beispiel:

    Original von [Dents]Milchschnitte
    Neuere Gehäusescheinen flachere Hörner ( in der Seitenansicht der Galeriebilder gut zu sehen) und damit einen breiteren Diagonalschliff zu haben
    Was hat ein flacheres Horn in der Seitenansicht mit dem Diagonalschliff zu tun - der ist doch oben auf dem Horn.

    Bisher werden die Polituren bei Rolex händisch gemacht. So ist mal ein Horn breiter als das andere, mal schmaler.Die Steilheit könnte auch durch die manuelle Politur begründet sein.

    Bild 3 wirkt flacher als Bild 4, aber es ist nach Deiner Beschreibung Variante 2 - kann das sein?

    Bin verwirrt - klär mich bitte auf. Danke!
    Elmar:

    Wenn das Horn flacher ausläuft dann ist natürlich oben auch der Diagonalschliffbreiter, weil die Flanke ja einen definierten Winkel hat und nicht im 90° Winkel zum Glas steht.

    Ich denke schon, dass Bild 4 , obwohl nicht so flach wie Bild 3 , die selbe Variante 2 Zeigt - hängt wohl mit der Perspektive zusammen.
    Beste Grüsse, Olli

  13. #13
    GMT-Master Avatar von Homa
    Registriert seit
    06.12.2005
    Ort
    Linz
    Beiträge
    623
    NEUE Fachausdrücke

    Wal-Form
    Delphin-Form
    Gruß Homa

  14. #14
    Double-Red Avatar von [Dents]Milchschnitte
    Registriert seit
    26.01.2006
    Ort
    Im Land der Raketenwürmer
    Beiträge
    10.626
    Themenstarter

    RE: Unterschiedliche Gehäuse und Lünetten bei Ref 16610 ?

    Hier dann ein kleiner Aufruf, um der Sache abschliessend auf de Grund zu gehen.

    Bitte alle Members welche eine 16610 haben bitte diese zum Treffen nach Bensheim mitbringen
    Beste Grüsse, Olli

  15. #15
    Officially Certified legendary Double Hell Driver 2009 & 2010, DoT Winner 2017 Avatar von Dr. K
    Registriert seit
    06.06.2006
    Ort
    Irgendwo im Nirgendwo
    Beiträge
    6.449

    RE: Unterschiedliche Gehäuse und Lünetten bei Ref 16610 ?

    Original von [Dents]Milchschnitte
    Hier dann ein kleiner Aufruf, um der Sache abschliessend auf de Grund zu gehen.

    Bitte alle Members welche eine 16610 haben bitte diese zum Treffen nach Bensheim mitbringen
    Klar, mach ich, Olli! BTW: A Woansinn, was Du da beobachtet hast...

    Aber m. E. hat meine 16610 eine "Delphin-Form".

    Wobei ich manchmal, v.a. wenn ich von etwas weiter oben auf die SubDate schaue, nicht sicher bin, ob's nicht doch eine "Wal-Form" ist.

    Vielleicht bringt ja unser Zusammensein mehr Licht ins Dunkel...

    Gruß,
    Marco.
    Gruß
    Marco.

    „Manchmal ist die Achtung eines anderen einfach ein gegenseitiges Dulden.“
    (Cordula Stratmann)

  16. #16
    Double-Red Avatar von [Dents]Milchschnitte
    Registriert seit
    26.01.2006
    Ort
    Im Land der Raketenwürmer
    Beiträge
    10.626
    Themenstarter
    Yo, ich freu mich schon !
    Beste Grüsse, Olli

  17. #17
    Officially Certified legendary Double Hell Driver 2009 & 2010, DoT Winner 2017 Avatar von Dr. K
    Registriert seit
    06.06.2006
    Ort
    Irgendwo im Nirgendwo
    Beiträge
    6.449
    Hallo!

    Nachdem wir in Bensheim die Unterschiede zwischen Deiner (= Olli) 16610 (M-Serie) und meiner (D-Serie) klären konnten, habe ich heute auch mal meine M-Serie der 16610 "'rausgekramt". Und siehe da: Auch meine M-Serie hat weitaus "abgeschliffenere" Hörner oder "größere" endlinks, soll heißen bei der D-Serie hätten wir den Pottwal und bei der M-Serie den Delphin...

    Trotzdem werde ich darauf nicht schlau... bzw. was diese Veränderung bringen soll?!? Evtl. ein Gewöhnen an die neue Bandanstoß/endlink-"Lösung" der Deepsea...?

    Gruß,
    Marco.
    Gruß
    Marco.

    „Manchmal ist die Achtung eines anderen einfach ein gegenseitiges Dulden.“
    (Cordula Stratmann)

  18. #18
    Geprüftes Mitglied Avatar von PVH
    Registriert seit
    07.03.2006
    Ort
    Lower Saxony
    Beiträge
    2.820
    Könnte mla bitte jemand den Unterschied markieren? Ich seh NIX...
    "Der größte Erfolg des Zeitgeistes: Alle haben Uhren - niemand hat Zeit!" - Ernst Ferstl

    Greets Marc


  19. #19
    Double-Red Avatar von [Dents]Milchschnitte
    Registriert seit
    26.01.2006
    Ort
    Im Land der Raketenwürmer
    Beiträge
    10.626
    Themenstarter
    Original von PVH
    Könnte mla bitte jemand den Unterschied markieren? Ich seh NIX...

    Aber gern:


    Hier die dünnen, platteren Hörner - Delphin




    Hier die dicken, bauchigeren Hörner - Wal

    Beste Grüsse, Olli

  20. #20
    PREMIUM MEMBER Avatar von meldestelle
    Registriert seit
    08.11.2005
    Ort
    Kerpen
    Beiträge
    1.536

    Idee

    ... hat denn mal jemand die Anzahl der "Kerben" festgehalten ?
    ...... und Unterschiede festgestellt ?

    Gruß

    Thomas
    Nur Elefanten dürfen Elfenbein tragen !



    Rettet die Elefanten Afrikas e.V.

Ähnliche Themen

  1. daytona lünette -> Unterschiedliche Lünetten bei der 116520
    Von yachtmaster101 im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 59
    Letzter Beitrag: 14.05.2017, 12:39
  2. Unterschiedliche Zifferblätter 16610 LV
    Von Der Hanseat im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 29.03.2006, 03:41
  3. 16710 - Unterschiedliche Lünetten
    Von Cornelius im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 22.03.2006, 17:46
  4. Unterschiedliche GMT Lünetten - wieviele gibt es?
    Von THX_Ultra im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 04.08.2005, 09:28

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •