Ergebnis 1 bis 11 von 11
  1. #1
    GMT-Master Avatar von daydiva
    Registriert seit
    05.10.2006
    Ort
    CH
    Beiträge
    528

    Stoppuhrfunktion 4030 vs. 4130

    Hallo Freunde!

    Meine 16520 (4030) kam perfekt geschliffen aus der Revision aus Genf zurück - ein Traum diese Uhr und wie neu!

    So weit so gut - ich versuche Euch nun mein Problem zu schildern:
    Wenn ich die Stoppuhrfunktion betätige, d.h. "start" - "stop" - und wieder "start", dann springt der grosse Sekundenzeiger beim Wiederstarten manchmal ca. 2 Zehntelsekundenstriche bzw. bleibt dieser manchmal zuerst für einen Bruchteil einer Sekunde still stehen, bevor er schön läuft. Mit "manchmal" meine ich so jedes 10. Mal - nicht mehr.

    Die geschilderte Unexaktheit kenne ich von meiner Tudor mit Eta-Werk. Dort stört mich dies auch nicht weiter - Eta halt.

    Bei meiner 116520 (4130) tritt diese Unexaktheit niemals auf.

    Könnt Ihr mir helfen? Ist dies normal beim 4030-Werk? Für Eure Antworten bin ich dankbar.
    Schöne Grüsse,
    Sacha

  2. #2
    Freccione
    Registriert seit
    11.10.2004
    Beiträge
    5.679

    RE: Stoppuhrfunktion 4030 vs. 4130

    Ist normal, da ein Schaltradkaliber. Das neue 4130 hat ein Säulenrad, dort ist das eliminiert.

  3. #3
    Freccione Avatar von watoo
    Registriert seit
    10.10.2004
    Beiträge
    6.321

    RE: Stoppuhrfunktion 4030 vs. 4130

    ist unsinn.

    säulenrad und schaltrad sind das gleiche, hat mit dem sekundenzeigerrucken nichts zu tun.

    das 4030 hat eine horizontale kupplung, das 4130 eine vertikale, deshalb ruckt das nicht.
    Gruß Michael

  4. #4
    Freccione
    Registriert seit
    11.10.2004
    Beiträge
    5.679

    RE: Stoppuhrfunktion 4030 vs. 4130

    Danke! Ist beim 4030 trotzdem normal und beim 4130 eliminiert. Soweit einverstanden?

  5. #5
    GMT-Master Avatar von daydiva
    Registriert seit
    05.10.2006
    Ort
    CH
    Beiträge
    528
    Themenstarter
    Danke Euch für die kompetenten Auskünfte - das beruhigt mich ungemein! (Ich geh' dann mal googeln, um das auch genau zu verstehen .)

    Kleine Zusatzfrage: Der manuelle Aufzug ist seit der Revi massiv strenger - ist das Besorgnis erregend?

    P.S.: übrigens danke Diego für den Tipp betr. Revi bei Rolex Genf - hat sich absolut gelohnt (45°-Schliff: AAA)
    Schöne Grüsse,
    Sacha

  6. #6
    Mil-Sub Avatar von newharry
    Registriert seit
    15.04.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    11.972
    Original von daydiva
    Kleine Zusatzfrage: Der manuelle Aufzug ist seit der Revi massiv strenger - ist das Besorgnis erregend?
    Wenn Tubus und Krone inkl. Dichtungen getauscht wurden ist der gefühlte Unterschied oft so ...
    Harald

    "All the world's a stage,
    And all the men and women merely players."

  7. #7
    GMT-Master Avatar von daydiva
    Registriert seit
    05.10.2006
    Ort
    CH
    Beiträge
    528
    Themenstarter
    Danke Leute - auf Euch ist Verlass
    Schöne Grüsse,
    Sacha

  8. #8

    RE: Stoppuhrfunktion 4030 vs. 4130

    Original von daydiva
    ...dann springt der grosse Sekundenzeiger beim Wiederstarten manchmal ca. 2 Zehntelsekundenstriche...
    So so, du hast also 1/10 Sekundenstriche auf der Uhr.
    Hm, und davon springen 2, macht 1/5 Sekunde.
    Womit beobachtest du sowas, mit einem Elektronenenmikroskop?
    Bei meiner Tudor springt übrigens nix (trotz des Eta-Schrotts), bei den Citizens erst recht nix, wegen vertikaler Chronoankupplung - und das seit 1969

    Grüße,
    Moritz
    Fly-Back mit vertikaler Chronoankupplung: Citizen 8110 A
    6,72 mm Kaliberhöhe = Weltrekord

  9. #9
    GMT-Master
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    680

    RE: Stoppuhrfunktion 4030 vs. 4130

    Das Ruckeln oder Springen des Stoppsekundenzeigers bei einer horizontalen Räderkupplung lässt sich durch genaues Justieren beheben. Dafür gibt es im Werk Einstellexzenter.
    Gruss Gerd

    SUPERLATIVE SCHWEINETÖTER
    OFFICIALLY CERTIFIED


    ROLEX laetificat cor hominum gsb

  10. #10
    GMT-Master Avatar von daydiva
    Registriert seit
    05.10.2006
    Ort
    CH
    Beiträge
    528
    Themenstarter
    Neee Moritz - hast schon recht - ich habe natürlich 1/100-Sekundenstriche auf meiner
    Schöne Grüsse,
    Sacha

  11. #11
    Freccione
    Registriert seit
    11.10.2004
    Beiträge
    5.679
    Original von daydiva
    Neee Moritz - hast schon recht - ich habe natürlich 1/100-Sekundenstriche auf meiner
    Cool, stell mal Bilder ein, bitte, danke!

Ähnliche Themen

  1. stahlgold, 4030-4130, schwarzweiß Daytona
    Von watoo im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 03.03.2008, 11:02
  2. Nachlaufzeit El Primero 4030 (16520)?
    Von daydiva im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 26.05.2007, 06:29
  3. 4030 oder 4130 ?
    Von Essentials im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 20.08.2006, 13:46
  4. daytona kal. 4030
    Von hemi_barracuda im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 28.07.2006, 10:43
  5. Daytona-Kaliber 4030 >>>>>>>>
    Von Hannes im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 23.05.2005, 08:29

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •