)
) Schau mal:
http://www.oysterworld.de/bracelet.htm
Ergebnis 1 bis 17 von 17
Thema: Hilfe!! Band-Prob
-
15.03.2004, 08:39 #1
Hilfe!! Band-Prob
Morning
ALL,
habe gestern Abend das Band meiner Sub zwecks Reinigung entfernt,......und jetzt bring ich's nicht mehr ans Gehaeuse. Hab wohl zu lange studiert, und dabei sind meine handwerklichen Fertigkeiten ein wenig degeneriert
.
Waere dankbar, wenn jemand schildern koennte, wie das Anbringen des Bandes am einfachsten funzt.
Es handelt sich im Uebrigen um ein SEL-Band; die Gehaeusehoerner sind durchbohrt.
HELP please! Werde auf keinem Fall zum Konzi fahren deswegen!
-
15.03.2004, 08:45 #2
RE: Hilfe!! Band-Prob
Man liest sich
Wolfram
-----------------------------------------------------------------------
Ich rauche nicht, ich trinke nicht, ich hab nichts mit Weibern - ich bin perfekt. Ich hab nur einen Fehler, ich lüge...
-
15.03.2004, 08:46 #3
Schau doch mal auf Hannes' Seite Die Anleitung gilt auch für SEL Bänder. Bei meinen Uhren hats bisher immer einwandrfrei so geklappt.
lg Michael
-
15.03.2004, 09:10 #4
RE: Hilfe!! Band-Prob
SL_55 & THX_Ultra: Danke! Ich hatte nach diesem Beitrag vergeblich in den "Classic Posts" gesucht.
Muss ich gleich heut' Abend ausprobieren!
-
15.03.2004, 09:31 #5
mit den "Ohne Löchern" wär das nich passiert
spass beiseite, hoffe du kriegst das ding wieder drangebackenmfg Christoph
-
15.03.2004, 09:33 #6
Sollte, denke ich, kein Problem sein !
Federstege weglassen und punktuell mittels Schutzgasschweißgerät heftenMan liest sich
Wolfram
-----------------------------------------------------------------------
Ich rauche nicht, ich trinke nicht, ich hab nichts mit Weibern - ich bin perfekt. Ich hab nur einen Fehler, ich lüge...
-
15.03.2004, 09:53 #7Original von SL_55
Sollte, denke ich, kein Problem sein !
Federstege weglassen und punktuell mittels Schutzgasschweißgerät heften
Guter Ansatz ohne Federstege: kann ja mal Sekundenkleber probieren!
-
15.03.2004, 10:12 #8
-
15.03.2004, 10:30 #9
auch die methode mit dem lötkolben soll sich schon bewährt haben
mfg Christoph
-
15.03.2004, 14:38 #10
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Beiträge
- 204
chris01
Wie bekomme ich denn den Lötkolben zwischen die Anstoßhörner?Gruß Marc
-
15.03.2004, 14:45 #11Original von HD1
chris01
Wie bekomme ich denn den Lötkolben zwischen die Anstoßhörner?
gmt is a member of the Porno Casting Team
Neu!Neu!Neu! offenes Casting jeden Freitag
911 Grüße Sascha
-
15.03.2004, 14:46 #12
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Beiträge
- 204
AAAHHH! Danke!
Gruß Marc
-
15.03.2004, 14:53 #13Original von HD1
chris01
Wie bekomme ich denn den Lötkolben zwischen die Anstoßhörner?mfg Christoph
-
24.02.2005, 09:50 #14
- Registriert seit
- 17.02.2004
- Beiträge
- 4.496
Original von SL_55
Sollte, denke ich, kein Problem sein !
Federstege weglassen und punktuell mittels Schutzgasschweißgerät heften
LOOOOOOOOOOOOOOOOL, man könnte aber auch den guten, alten Lötkolben aktivieren. Ich sag´s halt immer wieder: Zuviel studieren macht auf die Dauer Malle, die praktischen manuellen fähigkeiten gehen daurch völlig flöten.
Schliesslich ist es irgendwann so schlimm, das man sich auf die toilette helfen lassen muss. Man beherrscht dann zwar die relativitätstheorie im Schlaf, ist aber einfach zu schusselig zum Leben !
Durch zuviel theoretisches Wissen degeneriert das gehirn derart, dass man selbst einfachste Tätigkeiten vom wissenschaftlichen blickwinkel betrachtet, was im Endstadium dazu führt, das man sie einfach verlernt. nach dem guten Motto:"Warum einfach, wenn es auch umständlich geht !"
Übrigens: Nicht auf den guten alten walti eindreschen liebe freunde. Dieser Beitrag soll als humoristische Betrachtung des geschilderten Problemes dienen und ich bitte darum, dieses auch so aufzufassen. Hab euch alle ganz doll lieb !!!)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
Gruss an alle rolexianer und Uhrenfreunde
Walti
In memoriam:Wastel,3.3.93-13.12.04Ich liebe alte Armbanduhren, sie sind zeugen einer längst verflossenen Zeit.
-
24.02.2005, 10:22 #15
Man könnte es auch ohne zusätzliches Material schaffen:
Einfach die Bandanstöße zwischen die Hörner stecken und die Hörner dann im Schraubstock zusammendrücken. Ergibt eine Presspassung, die bestimmt auch gut hält. Aber irgendetwas zwischen Uhr und schraubstock legen, sonst gibt es gleichzeitig auch noch geriffelte Flanken an der Uhr.
-
24.02.2005, 10:32 #16
Hi walti,
cool, dass Du meinen beinahe ein Jahre alten Thread "reviven" laesst.....
gemaess dem Slogan " Uebung macht den Meister", sowie einer eindrucksvollen Demonstration eines Uhrmachermeisters ist es mir mittlerweile moeglich, die Federstege mit blossen Fingernaegeln an ihren angestammten Platz zu replazieren.
-
24.02.2005, 22:51 #17
- Registriert seit
- 17.02.2004
- Beiträge
- 4.496
Original von HG2
Hi walti,
cool, dass Du meinen beinahe ein Jahre alten Thread "reviven" laesst.....
gemaess dem Slogan " Uebung macht den Meister", sowie einer eindrucksvollen Demonstration eines Uhrmachermeisters ist es mir mittlerweile moeglich, die Federstege mit blossen Fingernaegeln an ihren angestammten Platz zu replazieren.
das freut mich sehr !!!!)
)
)
)
Gruss an alle rolexianer und Uhrenfreunde
Walti
In memoriam:Wastel,3.3.93-13.12.04Ich liebe alte Armbanduhren, sie sind zeugen einer längst verflossenen Zeit.
Ähnliche Themen
-
Hilfe bei Band für GMT 1675
Von henry_71 im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 14Letzter Beitrag: 29.12.2009, 18:32 -
Hilfe 16520 neues Band
Von haikom im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 15Letzter Beitrag: 28.04.2009, 17:55 -
Ebay Prob
Von Maga im Forum Off TopicAntworten: 26Letzter Beitrag: 07.08.2006, 07:11 -
Hilfe bei einem Band
Von Bausparer im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 7Letzter Beitrag: 24.06.2005, 07:41 -
daytona band!hilfe
Von alexis im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 21Letzter Beitrag: 13.04.2005, 08:05
Lesezeichen