Was den Gehäuseboden angeht ja, aber wir dürfen das Glas nicht vergessen, für dessen Abdichtung die Dichtung (4) zuständig ist.Original von Muigaulwurf
Die Abdichtung macht aber nur Pos.7 oder?
Gruß
Matthias
				Ergebnis 21 bis 28 von 28
			
		- 
	13.05.2008, 17:25 #21Die Abdichtung macht aber nur Pos.7 oder? Gruß, Joe
 
 it's not hoarding if your shit is cool
 
 Kow How Joe
 
- 
	13.05.2008, 17:44 #22The difference between men and boys is the price of their toys.
 
 
- 
	14.05.2008, 13:52 #23jochen_1962GastTitanboden nicht geschraubtdas ist ein konstruktionsthema für leute mit hintergrundwissen: 
 
 der titanboden wird mit sicherheit nur eingesetzt . .
 
 ein ungeschriebenes gesetz im maschinenbau besagt, daß man bei der montage dichtungen keinen drehbewegungen aussetzen darf, da sonst die korrekte lage der dichtung (bei der montage -also einschrauben- des bodens) nicht prozesssicher gewährleistet ist.
 würde die dichtung verdrückt oder verquetscht, bevor das innenteil seine vorgesehene lage erreicht hat, wäre undichtigkeit die folge. undichtigkeit mit meerwasser bedeutet einen fast-totalschaden !
 
- 
	14.05.2008, 14:28 #24RE: Titanboden nicht geschraubtWird aber nicht bei jedem bei Uhren herkömmlichen Schraubboden die Bodendichtung einer Drehbewegung ausgesetzt?Original von jochen_1962
 ein ungeschriebenes gesetz im maschinenbau besagt, daß man bei der montage dichtungen keinen drehbewegungen aussetzen darf, da sonst die korrekte lage der dichtung (bei der montage -also einschrauben- des bodens) nicht prozesssicher gewährleistet ist.Harald
 
 "All the world's a stage,
 And all the men and women merely players."
 
- 
	14.05.2008, 21:36 #25Eigentlich schon.  Gruß Percy Gruß Percy
 
  
 
 "Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
 
- 
	15.05.2008, 09:32 #26Yacht-Master  
 - Registriert seit
- 19.08.2007
- Beiträge
- 1.850
 RE: Titanboden nicht geschraubtDie von Jochen geäußerte Befürchtung (keine Drehbewegungen auf Dichtungen wirken lassen) 
 hat schon ihre Richtigkeit.
 
 Aber:
 Der nach dem Verschrauben der abzudichtenden Teile verbleibende Raum wird
 konstruktiv so bemessen, dass er die gepresste Dichtung raumfüllend aufnimmt,
 ohne dass diese bei der letzten Schraubbewegung mechanisch beschädigt werden kann.
 
 Es geht knapp zu - aber das sorgt für zuverlässige Abdichtung.
 
 Ein Öffnen solcher abgedichteten Bauteile erfordert aber stets neue Dichtungen, eine
 Wiederverwendung der Dichtringe sollte vermieden werden.
 
- 
	15.05.2008, 13:37 #27ehemaliges mitgliedGastsuperbericht   
 
- 
	15.05.2008, 13:43 #28Gesperrter User  
 - Registriert seit
- 21.07.2005
- Beiträge
- 1.636
 Die Dichtungen werden im Übrigen auch bei jedem Öffnen /Schließen der Krone gequetscht, oder gedrückt. 
 
   
 
Ähnliche Themen
- 
  Espressomaschine mit E.S.E. SystemVon trolldich im Forum Off TopicAntworten: 7Letzter Beitrag: 30.11.2009, 20:02
- 
  CMS-System für HomepageVon Newbie01 im Forum Off TopicAntworten: 25Letzter Beitrag: 14.05.2009, 15:53
- 
  Deepsea oder nicht Deepsea....Von AndyS im Forum Off TopicAntworten: 20Letzter Beitrag: 29.11.2008, 11:49
- 
  Inside the Deepsea: The Ringlock-System in DetailVon Prof. Rolex im Forum English discussion boardAntworten: 9Letzter Beitrag: 18.07.2008, 09:35
- 
  Bose SystemVon naples-sun im Forum Off TopicAntworten: 27Letzter Beitrag: 20.08.2005, 03:16


 
					
					
					
						 Zitieren
Zitieren Themenstarter
Themenstarter
 
			
			
Lesezeichen