Danke für die Blumen....nach diesem hickhack mit den Bildern wollte ich schon entnervt aufgeben. Vor Jahren als mir mein alter Uhrmacher diese Taschenuhr mal überholt hat, empfahl er mir rein zum Schutz ein Plexiglas draufzumachen (war ohne Glas). Ist nicht besonders schmückend aber doch sinnvoll - oder solls besser wieder runter? - Andreas, wie denkst Du drüber?
Gruß
Rolf
Ergebnis 21 bis 25 von 25
-
25.11.2004, 12:09 #21AndreasGast
Schöne Bilder, da sehe ich auch etwas...weiter so...
)
Schade nur, das man das man die Zifferblattseite nicht mal sehen kann...aber das wesentlich ist schon geschrieben...
Gruß Andreasbbb
-
25.11.2004, 12:27 #22
- Registriert seit
- 18.11.2004
- Beiträge
- 101
Themenstarter
-
25.11.2004, 13:06 #23AndreasGast
Na das Glas gehört schon vollständigkeitshalber dazu, nur war im Original ein Mineralglas drauf, aber die Zeiger gehören auch nicht zu dieser Uhr. Der Sek.-Zeiger wohl schon...
Der Nachteil an einer Savonette TU ist eben das Mineralglas, weil wir jüngeren Menschen zu blöd sind diese Uhren richtig zu handhaben.
Erstens beim schließen des des Sprungdeckels drückt man nicht mittig auf den Deckel um ihn zu schließen.
Gerne hört man auch das klack-Geräusch, wenn der Deckel einrastet, nur zu dumm, das die Kunden dann immer ausrasten, wenn sie die Reparaturkosten hören, weil die Sprundeckelfeder (Stahl), die Deckelinnenfalz (Gold) Stück für Stück weggebrochen hat...
Also, beim schließen den Knopf auf der Krone drücken und mit leichtem Druck vom Deckelrand, diesen andrücken und wenn zu, dann den Knopf auf der Krone loslassen und der Deckel bleibt geräuschlos zu und der Verschleiß bleibt aus...und so zerdrückt man dann auch kein SAV-Mineralglas....
Ich habe noch alte SAV-Mineralgläser aus Werkstattauflösungen,das sind hauchdünne, flach gewölbte Mineralgläser, ein Schnipp und die sind hin...
Gruß Andreas
-
25.11.2004, 18:15 #24
Nochmal zur entwirr(pp)ung.
Ob die Uhr einen Wippen-Aufzug hat, kann ich nicht beurteilen, da ich nicht unter das Zifferblattsehen kann. Habe zwar schon Wippenaufzüge bei Hochwertigen Uhren gesehen, ist aber eine ganz extreme Ausnahme. In diesem Fall liegt wohl ein ganz (heute) normaler Kupplungsaufzug vor.
Die Wippe bezieht sich auf die Chronometerhemmung. Da gab es einige wilde Varianten. Die am weitesten verbreiteten waren die Federchronometer und die Wippenchronometer. Beim Federchronometer haben wir eine fest verschraubten Blattfeder, an die das Hemmungssystem mit Goldfeder und Ruhestein befestigt ist. Hier bringt die Blattfeder die Hemmung durch ihre eigene Federkraft immer wieder zurück in die Ruhelage. Diese Hemmung findet man überwiegend in Seechronometern.
Beim Wippenchronometer sitzt der ganze Kladderadatsch starr an einer senkrechten Welle, die in ihren Lagern pivotiert. Die Rückführung in die Ruhelage übernimmt hier eine kleine Spiralfeder. Diese Hemmung findet man Hauptsächlich in sog. Volks- Taschenchronometern. Aber auch hier gab es einige Taschenuhren mit Federhemmung.
Gruß
HolgerMEIN NAME IST WILD BILL KELSO!
IHR SOLLTET DAS BESSER NICHT VERGESSEN
-
25.11.2004, 18:46 #25AndreasGast
Ja, das ist Entwippung...
)
Habe heute vergessen in der Schweiz anzurufen Holger, sorry...Morgen solls dann klappen...
Schönen Abend noch...Andreas
Ähnliche Themen
-
Wer kennt sich aus?
Von AWatcher im Forum Vacheron ConstantinAntworten: 26Letzter Beitrag: 24.11.2010, 21:31 -
kennt Ihr euch aus mit Taschenuhren
Von richmenstoys im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 18Letzter Beitrag: 21.01.2008, 12:56 -
Wer kennt sich mit Briefmarken aus?
Von Masta_Ace im Forum Off TopicAntworten: 8Letzter Beitrag: 27.08.2006, 19:44 -
wer kennt sich mit Domainnamen aus ???
Von Maga im Forum Off TopicAntworten: 10Letzter Beitrag: 04.01.2006, 11:52
Lesezeichen