man komm ich mir blöd vor, ich kann französisch, also schulfranzösich doch oft bin ich mri bei Weinen und vor allem Champagnern nicht sicher wie man sie ausspricht.
Ich will einfach mal ein paar Marken nennen und dann abwarten wie ihr sie aussprecht, bzw. meint wie sie ausgesprochen werden sollen.
Eingefallen ist mir dies, nach der Milgauss / Milgoh Diskussion und nachdem ich schon öfter von den verschiedensten Leuten allerlei Aussprachemöglichkeiten gehört habe.
Ich schreibe immer dahinter wie ich sie ausspreche^^:
Codorníu Brut Clásico----> Kodohrniju Brut Clahsicko
Freixenet Brut Vintage----> Fräschänet Brut Wintädsch xD
Alfred Rothschild Brut
Bruno Paillard Brut Première Cuvée------> Brünoh Paijard
Ca'del Bosco Brut-------> Ka-Dell Boscko
Canard-Duchêne Brut----------------Y Kanard- Düschänh
Charles Lafitte Grande Cuvée Brut----> Scharls Lafitt Grond Cüveh
Ayala Brut-----------> Ajalah
Jacquart Brut Mosaïque-----------> Schakard Brud Mosaick
Lanson Black Label Brut
Larmandier-Bernier Brut Premier Cru
Maxim's Brut Réserve
Moët & Chandon Brut Impérial------> Möet ehh Schahdoh
Bollinger Special Cuvée
Deutz Brut Classic
Gosset Grand Rosé
Goutorbe Grand Cru 1995
Jacquart Cuvée Katarina
Louis Roederer Brut Premier
Moët & Chandon Brut Impérial Rosé
Philipponnat Royale Réserve
Pol Roger Brut
Dom Pérignon ----------------> Dohm Pärighnoh
Krug Clos du Mesnil 1989
Louis Roederer Cristal 1994-------> loui Röderer Kristäl ..also cristal wie engl. Kristall?
Veuve Cliquot La Grande Dame 1995 ---------> Vöhw Klickoh
![]()
Ergebnis 1 bis 20 von 90
Hybrid-Darstellung
-
05.05.2008, 20:41 #1ehemaliges mitgliedGast
Aussprache von Champagnern ...
-
03.01.2015, 22:01 #2ehemaliges mitgliedGast
Aus gegeben Anlass exhumiere ich mal diesen Schrädt
Bin über Google auf ihn gestoßen und habe noch folgende seite mit Voice Aussprachen gefunden. Mir als nicht Franzosem hilft das zumindest ein wenigvielleicht dem einen oder anderen "Franken" auch.
http://de.forvo.com/languages/fr/tag...by-popularity/
-
04.01.2015, 10:51 #3
- Registriert seit
- 27.08.2011
- Ort
- Düsseldorf
- Beiträge
- 20.418
Und hier noch eine Info von mir
Bei Moet wird das "T" nur mit ausgesprochen, wenn es mit dem & (et) Chandon in Verbindung steht, da Konsonanten am Ende eines Wortes worauf ein "et" folgt zur Bindung mit ausgesprochen werden
Also Moet alleine ohne "T", in Verbindung mit et Chandon mit dem "T".Viele Grüße, Florian!
-
04.01.2015, 12:50 #4
-
04.01.2015, 13:39 #5
- Registriert seit
- 27.08.2011
- Ort
- Düsseldorf
- Beiträge
- 20.418
-
04.01.2015, 13:49 #6
-
04.01.2015, 13:06 #7
-
04.01.2015, 13:23 #8
- Registriert seit
- 27.08.2011
- Ort
- Düsseldorf
- Beiträge
- 20.418
Ist es nicht, das ganze heißt Liaison.
Ich zitiere mal aus Wiki: "In gewissen Wortverbindungen wird ein sonst stummer Endkonsonant ausgesprochen, wenn das nächste Wort mit Vokal beginnt (sog. Liaison). Dazu gehören verpflichtend unter anderem folgende Verbindungen:
unbestimmter Artikel (Maskulinum) plus Adjektiv oder Substantiv: un ami – [œ̃n‿ami] – „ein Freund“
bestimmter Artikel im Plural plus Adjektiv oder Substantiv: les amis – [lezami] – „die Freunde“
Verben in der 3. Person plus Personalpronomen: est-il – [ɛt‿il] – „ist er?“
Adjektiv vor Substantiv.
Grundsätzlich kann außer vor Satzzeichen immer Liaison gemacht werden, aber nicht nach Infinitiven auf -er und wohl auch nicht nach Standesbezeichnungen auf -er."
Aber ist auch nur mein bescheidenes Wissen dass mir ein Französischlehrer dt Herkunft vermittelt hat. Möglich dass auch er falsch liegt. Kein Grund mir gleich anzukreiden, ich würde "üble" Gerüchte verbreitenGeändert von Fluzzwupp (04.01.2015 um 13:24 Uhr)
Viele Grüße, Florian!
-
04.01.2015, 10:46 #9
- Registriert seit
- 27.08.2011
- Ort
- Düsseldorf
- Beiträge
- 20.418
Cooler Thread mit echten Posting Perlen
Ich wäre nie auf die Idee gekommen Taittinger oder Bollinger "französisch" auszusprechen. Ebenso wie eben Krug sicher nicht Krüg gesprochen wird
Echt lustiger ThreadViele Grüße, Florian!
-
04.01.2015, 10:56 #10
-
04.01.2015, 10:56 #11ehemaliges mitgliedGast
Herrlicher Thread
Passt zu dem Kellner gestern im Steigenberger, der den Bollinger deutsch aussprach und mir bei der Bestellung brüderlich
die Schulter tätschelte...
-
04.01.2015, 10:59 #12
- Registriert seit
- 27.08.2011
- Ort
- Düsseldorf
- Beiträge
- 20.418
Bolengsche....Bolognese.
Geändert von Fluzzwupp (04.01.2015 um 11:07 Uhr)
Viele Grüße, Florian!
-
04.01.2015, 13:57 #13
Ich dachte immer, der heißt Mojeee. Also, so sagen das die Leute hier auf dem Dorf.
Aber hey, ich bestelle eh immer nur "a Höls", das kann ich wenigstens aussprechen.Mantel iz da.
-
04.01.2015, 16:43 #14
Gut, dass ich auch meinen Senf dazu geben kann; ich würde sagen Moätt eh Schandon. Und zwar Moätt auch alleine.
Senfende
G.
-
04.01.2015, 17:19 #15
Ich sag immer wieder gerne Mööt
what goes around comes around
-
04.01.2015, 18:58 #16
Jean Remy Moet war Holländer, und das ist eigentlich der Hauptgrund warum man das T spricht, glaub mir, ich weiß das aus erster Hand
lg Michael
-
04.01.2015, 19:23 #17
ich dachte, das käme aus dem französischen? So ähnlich wie Si-tro-änn.
Wenn es zu dem Holländer eine interessante Story gibt, dann nur her damit!
G.Geändert von Geraldpeter (04.01.2015 um 19:25 Uhr)
-
04.01.2015, 19:25 #18ehemaliges mitgliedGast
Also, meine Schwester war in ihrem Französischstudium mit einer französichen Lehrerin dort und es war ganz klar die Aussage, dass es sich dabei um einen Eigennamen handelt und daher die französische Grammatik keine Anwendung findet - daher hat Fluze zwar in gewisser Weise Recht, aber in diesem Fall halt nicht.
Moët wir mit T gesprochen, egal in welcher Konstellation.
-
04.01.2015, 19:32 #19
L'origine du nom de Moët, remontre au XIVe siècle : elle vient d'un lointain ancêtre, échevin à Reims, Jean le Clerc dit "le moët" ou "le mouet" parce qu'il avait coutume de faire la moue.
Cet édile assista au sacre de Charles VII aux côtés de Jeanne d'Arc et fut anobli par le roi pour avoir protégé la ville contre les Anglo-Bourguigons.
Un de ses nombreux descendants, Claude Moët fonde en 1743 à Epernay une maison de commerce spécialisée dans la vente des vins blancs. Son fils Jean-Rémy naît en 1758.
Il est mis en pension chez les Jésuites de Metz, puis reçoit sur le terrain une formation vinicole et commerciale.
Il exporte 43 000 bouteilles de vin en 1802 et 233 000 en 1834, et semble avoir été sous l'Empire l'un des principaux exportateurs vers l'Angleterre. Malgré le blocus, il y expédie 6 800 bouteilles en 1802 et 55 000 en 1810 ! Ses envois passent par les ports des Flandres, soit par Boulogne, Dunkerque ou Caen et le relais de Guernesy.
Quelle: http://www.maisons-champagne.com/org...op_jr_moet.htm
Wassn nu?
G.
-
04.01.2015, 20:06 #20
Herrschaften, ich habe Jahrelang für die Firma gearbeitet, wie gesagt Moet mit t ohne wenn und aber
Claus eben
Eigenname, ist ja mit Citroen ähnlich
lg Michael
Ähnliche Themen
-
referenz AND aussprache
Von benjik im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 10Letzter Beitrag: 20.09.2007, 12:22 -
aussprache millgauss?!
Von biffbiffsen im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 17Letzter Beitrag: 25.08.2006, 14:18 -
Aussprache von Modellnamen
Von honi im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 23Letzter Beitrag: 29.09.2005, 10:30 -
Aussprache von Uhrennamen
Von Rüdiger im Forum Off TopicAntworten: 5Letzter Beitrag: 06.08.2005, 16:05
Lesezeichen