Kann ich nur bestätigen. Das Blatt meiner ersten Omega EQ war sehr schlecht gemacht. Der Constellation-Schriftzug war der, der ganz alten Constellation (schnörkeliger). Der SWISS MADE-Schriftzug war über den Minutenstrichen (also zu hoch). Das F der Frequenzangabe war ein "Schreibmaschinen-F" (nicht das geschwungene). Außerdem war das rote Omega-Zeichen bei der 12 deutlich ausgeblichen.Original von newharry
Gerade mit Bethge gibt es auch negative Erfahrungen im Forum - insofern kann die Sache (optisch) gut ausgehen oder auch nicht. Ob man das Risiko eingehen möchte, muß jeder für sich selbst entscheiden ...
Für mich wäre allerdings der Originalitätsgedanke noch wichtiger - darum würde ich mich definitiv für ein Tauschblatt und Einlagerung des alten Originalblattes entscheiden. Aber auch das muß natürlich jeder für sich selbst entscheiden ...
Sollte die Seamaster 300 authentisch sein, rate ich von einer Restauration des Blattes ab. T-Tauschblatt, wäre optimal. SL gegen Rückgabe des Blattes auch ok. Bevor ich restaurieren würde, würde ich es eher so lassen. Ich denke auch, dass die Uhr revidiert mit dem Blatt mehr wert ist, als mit einen schlecht restaurierten.
Ergebnis 1 bis 20 von 46
Baum-Darstellung
-
27.04.2008, 12:18 #15
- Registriert seit
- 06.04.2005
- Ort
- Düsseldorf
- Beiträge
- 3.733
Gruß,
Andreas
Ähnliche Themen
-
seamaster 300 vintage
Von ottovski im Forum OmegaAntworten: 24Letzter Beitrag: 19.10.2009, 20:02 -
Seamaster 300 Vintage
Von neunelfer im Forum OmegaAntworten: 8Letzter Beitrag: 02.06.2007, 12:06 -
Seamaster 30 Vintage
Von Automatikfan im Forum OmegaAntworten: 7Letzter Beitrag: 28.02.2007, 20:23 -
Seamaster Vintage
Von Automatikfan im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 4Letzter Beitrag: 08.02.2007, 12:54
Lesezeichen