.
das mit dem AS 1895 reißt bei mir uralte Narben auf;

mein Alter Herr trug lange Jahre eine DD mit in beiden Richrungen drehbarer Stahl-Lunette, ähnlich der 16250, mit jedoch etwas größerem Gehäuse (ca. 39 mm); die Referenz kenn ich nicht;

das Werk war monstermäßig groß, größer als das Omega 30 T2, und brauchte sicherlich fünf Stunden für den Datumdwechsel;

irgendwann betrug der tägliche Nachgang annähernd zehn Minuten, die Uhr blieb auch öfter mal stehen und der Uhrmacher diagnostizierte ´nen irreparabelen Totalschaden;

unser gutmütiger Alter Herr schenkte daraufhin die "kaputte" Uhr dem Uhrmacher, bekam dafür eine Quartzuhr für 129 Mark geschenkt, erfreut sich noch immer an dem genaugehenden Schrott und der gerissene Uhrmacher ,K.-H. Bayer aus dem LK TS, is irgendwann ma ca. vor 15 Jahren pleite gegangen;

netter Gruß,

Bert