Ist ne getauschte Serviceschließe aus 2003. Guckst Du hier:
http://www.oysterworld.de/2/index.htm
Ciao
Mark
Ergebnis 1 bis 16 von 16
Thema: Oysterquartz Frage !
-
19.03.2008, 23:39 #1
- Registriert seit
- 07.07.2005
- Beiträge
- 662
Oysterquartz Frage !
Hallo liebe Uhrenfreunde !
Habe mir vor kurzer Zeit eine Oysterquartz bj.1980 gekauftHab gerade mir die schliesse angeschaut und da steht :
S AD3
ist dass der Schliessencode
wenn ja ist dann dass Armband aus den 80ger Jahren
LG Joe
-
19.03.2008, 23:47 #2
RE: Oysterquartz Frage !
"... ein Auto ist erst schnell genug, wenn Du morgens davor stehst und Angst hast, es aufzuschließen ..." (W. Röhrl)
***Most motorcycle problems are caused by the nut that connects the handlebars to the saddle***
-
19.03.2008, 23:51 #3
- Registriert seit
- 07.07.2005
- Beiträge
- 662
Themenstarter
Danke Mark
heisst das nur die Schließe getauscht wurde oder dass ganze Armband
LG Joe
-
20.03.2008, 00:00 #4
Na man kann auch nur die Schließe tauschen. Die OQ Bänder sind i.d.R. sehr robust und müssen kaum mal getauscht werden. Das Dünnblech der Schließen eher weniger... Ich habe selten ein ausgelatschtes OQ-Band gesehen. Mal abgesehen von den Bi-Bändern. Was hast Du denn für eine Uhr (Ref.)? Ich habe eine 17000 von 78 und das orig.-Band ist noch super in Schuß!
Mark"... ein Auto ist erst schnell genug, wenn Du morgens davor stehst und Angst hast, es aufzuschließen ..." (W. Röhrl)
***Most motorcycle problems are caused by the nut that connects the handlebars to the saddle***
-
20.03.2008, 00:07 #5
- Registriert seit
- 07.07.2005
- Beiträge
- 662
Themenstarter
Mark
hab eine 17014 baujahr 1980 einer der ersten diesr Ref.
Echt hab auch gehört dass die Quartzbänder top sind :-)
Hab ein Jubile´ Band dran und du ?
Welches ist den bei den Quartzbändern Robuster Jubile´ oder Oyster
Wenn mich nicht alles Tauscht sind die Oysterbänder Massiv oder ? Und Jubile´ nicht !
LG Joe
-
20.03.2008, 00:29 #6
RE: Oysterquartz Frage !
also bei den OQ's gibs keine versch. Bänder zur Auswahl. Jede hat nur ein ganz bestimmtes Band! Meine 17000 hat das Band mit den breiten Gliedern (quasi unzerstörbar):
Deine 17014 hat auch ein volles Stahlband und kaum weniger stabil:
(Diese war auch von 1980 und auch mal für ein paar Tage meine, musste leider (zum wGlück!) wieder gehen weil Gehäusebodendichtung völlig verrostet)
Kritisch wirds bei den Bändern immer wenn Gold im Spiel ist weil das zu weich ist. Auf Dauer sind die Dinger dann fertig... Hängt aber auch vom Trageverhalten der Vorbesitzer ab.
Auch ohne Dein Band gesehen zu haben kann ich mir kaum vorstellen das es einen Grund gab das zu tauschen (das war ein Hinweis darauf endlich auch mal Bilder zu posten!)
Mark"... ein Auto ist erst schnell genug, wenn Du morgens davor stehst und Angst hast, es aufzuschließen ..." (W. Röhrl)
***Most motorcycle problems are caused by the nut that connects the handlebars to the saddle***
-
20.03.2008, 11:17 #7
- Registriert seit
- 07.07.2005
- Beiträge
- 662
Themenstarter
Mark
aber bei mir sind die Jubile´ zwischenbänder hohl wie kann dass sein?
LG Joe
-
20.03.2008, 11:23 #8
.
na, jetzt wird´s aber ma Zeit für Bilder; kannst uns doch nicht so lange warten lassen;
Gruß,
Bert___________ Bert
-
20.03.2008, 11:31 #9
- Registriert seit
- 07.07.2005
- Beiträge
- 662
Themenstarter
Bert
hätte ich eine Kamera die dass potenzial hätte macro Bilder zu schiessen, dann wären die Bilden schon längs da
.
LG Joe
-
20.03.2008, 19:56 #10
- Registriert seit
- 15.12.2007
- Beiträge
- 106
Hallo!
Bei meiner 17014 ist der Schließencode N8 ('84) aber die Gehäusenummer fängt mit L ('88) an.
Komisch, oder?
-
20.03.2008, 20:12 #11
.
was soll daran komisch sein?
da hat vielleicht irgendwann ma jemand ´ne 84-er Schließe montiert; kann doch sein, oder?
Bert___________ Bert
-
20.03.2008, 20:56 #12Sub-DateGast
Die Schliesse meiner 1675 mit gefaltetem Band hat gar keinen Schliessencode
Dabie habe ich sie von einem seriösen Händler gekauft.
-
21.03.2008, 12:05 #13
- Registriert seit
- 07.07.2005
- Beiträge
- 662
Themenstarter
Hat jemand von euch auch eine 17014 mit hohlen Jubiband
LG Joe
-
21.03.2008, 13:33 #14
ja, jeder der eine 17014 hat hat hohle mittelglieder.
das ist besonders gut zu erkennen wenn man mal ein glied abschraubt. allerdings sind diese kleinen mittelglieder nicht aus blech sonders aus dem vollen gefräst.
da hier keine fotos auftauchen zeige ich halt mal eine schöne 17014, um die uhr mal wieder etwas zu hypen!
grüsse,
niels
-
21.03.2008, 13:39 #15
RE: Oysterquartz Frage !
Ich kann ja nun nicht mehr nachschauen aber ich meine mich auch erinnern zu können, dass die 17014 Mittelglieder kleine, gefräste Stahlklötzchen sind die dann durchbort wurden. Aus diesem Grund sind sie auch deutlich stabiler und stretchunempfindlicher als die Dünnblech bzw. "Röhrchen" Mittelglieder der "normalen" Jubibänder.
Mark"... ein Auto ist erst schnell genug, wenn Du morgens davor stehst und Angst hast, es aufzuschließen ..." (W. Röhrl)
***Most motorcycle problems are caused by the nut that connects the handlebars to the saddle***
-
21.03.2008, 15:48 #16
- Registriert seit
- 15.12.2007
- Beiträge
- 106
RE: Oysterquartz Frage !
Original von Marky
Ich kann ja nun nicht mehr nachschauen aber ich meine mich auch erinnern zu können, dass die 17014 Mittelglieder kleine, gefräste Stahlklötzchen sind die dann durchbort wurden. Aus diesem Grund sind sie auch deutlich stabiler und stretchunempfindlicher als die Dünnblech bzw. "Röhrchen" Mittelglieder der "normalen" Jubibänder.
Mark
Guckst Du hier:
edit:
Gruß
Stefan
Ähnliche Themen
-
oysterquartz
Von misterbannister im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 90Letzter Beitrag: 01.01.2010, 22:14 -
Oysterquartz Bi
Von phil im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 8Letzter Beitrag: 17.01.2008, 23:54 -
My new oysterquartz...
Von tweakshop_be im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 19Letzter Beitrag: 04.11.2006, 08:13
Lesezeichen