Soweit ich weiß sind auch die Perlen nicht tauschbar weil die für Saphirglasmodelle
doch so eine Einfassung haben, die denen für Plexymodellen fehlt, oder?
Ergebnis 1 bis 20 von 56
-
10.03.2008, 22:20 #1ehemaliges mitgliedGast
welches lünetteninlay bzw. perle paßt zur 1680
hallo die herrschaften,
wie ja nicht zu verkennen ist, suche ich schon seit längerem eine alte tritiumperle für meine 1680. ein freundlicher r-l-x-user hat mir vorhin eine im inlay angeboten.
das inlay ist allerdings aus einer 16660 bzw. 14060, wie er schreibt.
meines wissens nach sind die inlays nur zwischen 1680, 5512 und 5513 austauschbar.
wer hat mehr erfahrung dazu?
und wie sieht es mit den perlen aus?
die haben doch auch unterschiedliche größen?
oder sind nur die einfassungen unterschiedlich so wie z.b zwischen 1680 und 16800.
besten dank schonmal für eure hilfe,
grüße vom andi
-
10.03.2008, 22:22 #2Gruß Percy
"Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
-
10.03.2008, 22:26 #3
Die Perlen passen nur von dem Inlay einer 5512, 5513, 1665 oder 1680.
Es gibt da noch 2 Inlays, wo die Perlen passen.
Die haben aber auch keine Metalleinfassung.Grüsse
der Sudi
-
10.03.2008, 22:27 #4
Tudor?
Gruß Percy
"Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
-
10.03.2008, 22:29 #5ehemaliges mitgliedGast
sag schon....
tudor stimmt, oder?
-
10.03.2008, 22:35 #6Original von chiefrockano1
sag schon....
tudor stimmt, oder?
Aber man brauch doch eh 2 Perlen pro Uhr.
Grüsse
der Sudi
-
10.03.2008, 22:39 #7ehemaliges mitgliedGast
danke sudi, meaci perci.
ich hab meine infos...
grüße vom andi
-
10.03.2008, 22:52 #8
Ja, die TUDOR Perlen passen auch.
Die Inlays der Tudor 94110 /79090und der 1680/1665/5512/5513 sind
identisch !!
Je nach Baujahr sind die Zahlen der Ringe etwas dicker und höher, wobei die grösseren Zahlen meist bei der 1680 "ab Werk" verbaut waren.
Heute werden nur noch die Lünis mit der kleineren Schrift für alle Modelle ausgeliefert.
Gruss
Terminatorhttp://tinypic.com/i6mjab.gif
-
10.03.2008, 23:15 #9ehemaliges mitgliedGast
sehr interessant. diese unterschiedlich dicken zahlen haben mir schon immer kopfzerbrechen bereitet. danke dafür.
sag mal und es gibt ja, z.b. auf ebay die skurillsten versionen der perle in eben diesen 160/1665/5512/5513 inlays.
liege ich richtig, daß der look immer der eines plastikgehäuses mit eingeträufelter masse sein muß?
d.h. wenn ich von oben drauf schaue, sehe ich einen mehr oder weniger braunen tritiumpunkt und drumherum noch den plastikmantel,oder? alles andere, so wie eine vollständig homogene perle, evtl. noch in neongrünem look ist fake, stimmts?
grüße vom andi
-
10.03.2008, 23:35 #10
Wenn es eine originale Perle ist, solltest Du mit einer 12er Lupe die pulverartige Leuchtmasse erkennen können.
Oft ist auch Kunststoff, oder gar Klebstoff, als "Ersatz" verbaut !
...bin ich auch schon drauf reingefallen..
Gruss
Terminatorhttp://tinypic.com/i6mjab.gif
-
11.03.2008, 08:07 #11
bei mir sieht es so aus:
doch haben elmar und ich bemerkt, wie ihr natürlich auch, dass sich die dots (ich spreche natürlich nur von tritium) wohl doch recht stark in form und fassung unterscheiden.
Original von watchman
nur die original tritium perlen im dazugehörigen inlay der 5512 scheinen sowohl in höhe (erhabenheit) und größe zu variieren ( im vergleich zur original lüni-perle der 1680) ...
mein inlay samt dot und lünette stammt lt. eingeschweißtem tütchen von einer 5512
interessant auch:
Lünettenperlenfrage
Original von Hannes
Es gibt eine winzige Abweichung bei der Artikelnummer:
313-5512-0-§ für die 1680
313-5512-0-1 für die 5512/5513
Original von watchman
wie sieht euer tritium dot aus?
warum ist der bei der 1680 oftmals so erhaben und der der 5512 eher flach...
wie weit füllt euer dot das dreieck aus?
zeigt her eure dots !
vergleicht auch mall 5512/5513/1680 dots in der galerie !!!
-
11.03.2008, 09:19 #12ehemaliges mitgliedGast
klasse watchman..
und gute idee.
ZEIGT DOCH BITTE MAL MACROS VON EUREN 1680 bzw. 5512/13 PERLEN!
das wäre wirklich sehr hilfreich.
und bitte nur wenn ihr euch sicher seid, daß es original tritiumperlen sind.
grüße, der andi
-
11.03.2008, 14:39 #13grüsse,
niels
-
11.03.2008, 14:59 #14
deswegen brauchen wir unbedingt noch mehr pics: (makros bitte wenn möglich!)
hab bei meinem bild übrigens nur die lupe vom schweizer messer davor gehalten ging recht gut... tryschlimmer als bei termi kanns ja nicht werden
(füge das mal ein, dann kann man besser vergleichen!)
Original von elmar2001
Ich habe mal eine Frage zu den Lünettenperlen:
Diese Perle ist ja bekannt:
Sie ist erhaben und hat eine druchsichtige Halbkugel, in der das Tritium sitz.
Ab und zu sieht man diese Lünettenperle hier:
Die ist einfach flach und nicht erhaben, man sieht keine durchsichtige Begrenzung.
Ist die Perle Original Rolex? Welches Baujahr ist die? Oder stammt die Einlage woanders her (z.B. Tudor)?
Fragen über Fragen ... wer weiss mehr?
(Bilder aus der Galerie)
bin selber sehr gespannt !
-
11.03.2008, 15:27 #15
also bei der ist das inlay aus der ami bucht würde ich sagen.
hatte vor kurzem das gleiche problem und hatte mir bei konzi eine einlage für die 5513 bestellt das hab ich dann bekommen und mit meiner tudor lünette verglichen absolut die gleiche lünette.... bilder fplgen wenn ich die uhr wieder habe lasse gerade ein glas einbauen.
gruß
jürgen
-
11.03.2008, 15:45 #16
jürgen, inlay ok aber was meinst du zum dot, der interessiert uns hier alle brennend.
wie gesagt das makro meines dots stammt von der 5512 lüni
welches nach § (zeichen in tabelle von hannes) für die 1680:
313-5512-0-0 für stahl heissen müsste und für die
5512: 313-5512-0-1 heissen müsste
nur ob es ein tütchen mit 313-5512-0-und 0 für stahl bei 1680 je gegeben hat weiß ich leider nicht... oder ob da einfach das der 5512 eingebaut wurde, da baugleich...
hat jemand ein solch bezeichnetes tütchen mit sogar evtl. dazugehörigem inhalt?
-
11.03.2008, 19:23 #17
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.239
Original von watchman
jürgen, inlay ok aber was meinst du zum dot, der interessiert uns hier alle brennend.
wie gesagt das makro meines dots stammt von der 5512 lüni
welches nach § (zeichen in tabelle von hannes) für die 1680:
313-5512-0-0 für stahl heissen müsste und für die
5512: 313-5512-0-1 heissen müsste
nur ob es ein tütchen mit 313-5512-0-und 0 für stahl bei 1680 je gegeben hat weiß ich leider nicht... oder ob da einfach das der 5512 eingebaut wurde, da baugleich...
hat jemand ein solch bezeichnetes tütchen mit sogar evtl. dazugehörigem inhalt?
desweiteren sind die 313-5512 ..... nummern nicht die ersatzteilnummer der lünetteneinlagen sondern der drehkränze bzw bei dj/dd/ex..... die ersatzteilnummern der lünetten.
die lünetteneinlagen für :
1665
1680
5512
5513
7016
7928
76100
94010
94110
79090
haben die ersatzteil nummer 315-5513-1
die lünetteneinlagen für :
1680/8 blau/gold mit ungerahmten dot
hat die ersatzteilnummer 315-1680-2
mit gerahmten dot die ersatzteilnummer 315-16808-2
die lünetteneinlage für :
1680/8 schwarz/gold mit ungerahmten dot
hat die ersatzteilnummer 315-1680-1
mit gerahmten dot die ersatzteilnummer 315-16808-1
sämtliche anderen lünetteneinlagen haben bestellnummern die mit 315-xxxx anfangen.
der dot hatte früher die ersatzteilnummer 31A-5513-1
es waren vom aufbau,durchmesser,höhe .... immer die gleichen.
wenn sie heute etwas flacher etc. sind werden sie wohl mal überpoliert,durch bekleidungskontakt .... abgeflacht sein.
oder wie auf einigen bildern hier ersetzt,erneuert,abgenutzt etc. sein.
neue lumi dot gibt es bei www.ofrei.com
kosten ein wenig,passen aber hervorragend und die luminovaleuchtmasse lässt sich sehr gut entfernen und durch ......
ersetzen.VG
Udo
-
11.03.2008, 20:23 #18
-
11.03.2008, 21:08 #19ehemaliges mitgliedGast
leute, dieser thread ist sowas von aufschlussreich.
auch wenn wir alle was davon haben, möchte ich mich als themenstarter mal bei euch bedanken.
ach und wenn jemand per pn einen tip hätte wo man mit ....... auffüllen lassen kann,
dann wäre mir sehr geholfen. die lünetteneinlage mit plastikkupel, aber ohne inhalt
hätte ich nämlich schon.
grüße, der andi
-
11.03.2008, 22:10 #20
nene jungs, die flachen sind falsch/fake/laubsägearbeit ... die dots haben immer eine erhebung, und
die nützt sich auch nicht ab, sonst bröselts den dot raus ...
Insta: easyfun77
We've been on the run
Driving in the sun
Looking out for number one
California here we come
Ähnliche Themen
-
1680 ohne Perle.....
Von steve73 im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 4Letzter Beitrag: 11.08.2006, 01:23 -
Perle 1680
Von Donluigi im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 10Letzter Beitrag: 21.05.2006, 09:48 -
Paßt Datumscheibe der 1675 in die 1680 ?
Von GG2801 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 5Letzter Beitrag: 23.06.2004, 15:52
Lesezeichen