Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 29
  1. #1
    Gesperrter User
    Registriert seit
    07.07.2005
    Beiträge
    662

    Ersatzteilversorgung Oysterquartz

    Hallo an die Runde :-),

    hab mir eine Quartz zugelegt dass gute Teil ist 28 Jahre alt . Top zustand ! Und sehr Präzise, aber logisch ist ja ne Quartz .

    Jetzt zu meiner Frage wie lang kann man dass schöne Teil den noch zur Revi schicken, bevor es heisst geht leider nicht mehr !

    Bedenke mich für jede Antwort

    LG Joe

  2. #2
    Administrator Avatar von PCS
    Registriert seit
    13.02.2004
    Beiträge
    71.972
    Blog-Einträge
    11
    War es nicht so, dass Rolex eine Ersatzteilversorgung von 30 Jahren (?) garantiert?

    Da die OQ bis vor ein paar Jahren noch gebaut wurde, sollte das kein Problem sein.
    Gruß Percy



    "Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."

  3. #3
    Steve McQueen
    Registriert seit
    18.02.2004
    Ort
    Ditschiland
    Beiträge
    27.239


    Ersatzteilversorgung ist schlecht und sehr kostspielig.
    Einige Teile gibt es gar nicht mehr,andere werden nur noch komplett ausgetauscht wenn der Gesamtzustand der Uhr für "erhaltungswürdig" eingestuft wird.
    Am teuersten ist wohl der Stellmotor,er schlägt mit knappen 800€ zu.
    Gefolgt von dem Platinenmodul.
    Quartz,Stellpotis etc soll es schon seit Ewigkeiten nicht mehr geben.

    Die Technik der Elektronic ist uralt,weit über 35 Jahre,dementsprechend die Probleme.

    Die Oq Spezis hier können dir mit Sicherheit mehr sagen.
    VG
    Udo

  4. #4
    Administrator Avatar von PCS
    Registriert seit
    13.02.2004
    Beiträge
    71.972
    Blog-Einträge
    11
    Original von hugo
    Ersatzteilversorgung ist schlecht und sehr kostspielig.
    Ui! Heftig!
    Gruß Percy



    "Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."

  5. #5
    Gesperrter User
    Registriert seit
    07.07.2005
    Beiträge
    662
    Themenstarter
    WAS meine Güte !!!

    LG Joe

  6. #6
    Mil-Sub Avatar von jagdriver
    Registriert seit
    28.04.2006
    Beiträge
    15.164
    Original von hugo


    Ersatzteilversorgung ist schlecht und sehr kostspielig.
    Einige Teile gibt es gar nicht mehr,andere werden nur noch komplett ausgetauscht wenn der Gesamtzustand der Uhr für "erhaltungswürdig" eingestuft wird.
    Am teuersten ist wohl der Stellmotor,er schlägt mit knappen 800€ zu.
    Gefolgt von dem Platinenmodul.
    Quartz,Stellpotis etc soll es schon seit Ewigkeiten nicht mehr geben.

    Die Technik der Elektronic ist uralt,weit über 35 Jahre,dementsprechend die Probleme.

    Die Oq Spezis hier können dir mit Sicherheit mehr sagen.
    Ja - Hugo hat leider mit allen Recht.

    Ich habe es schon mal geschrieben - laut Wempe Nürnberg - ist
    eine Revi nur noch in Rolex Köln möglich.
    Meine 78er 17000 ist dort (immer) noch zur Revi - und wird
    € 945 inkl. Gehäuse- und Bandaufbereitung kosten.

    Gruß
    Robby
    "Wenn deine Abwesenheit sie nicht interessiert, dann hat deine Anwesenheit niemals etwas bedeutet!"

  7. #7
    Mil-Sub Avatar von newharry
    Registriert seit
    15.04.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    11.999
    Ist ja interessant - für eine 2006 verkaufte OQ gibt es ja noch Garantie - so viele Teile werden sie wohl noch haben

    ... aber nach Garantieablauf sieht's dann eventuell mit einer 3 Jahre alten Uhr düster aus
    Harald

    "All the world's a stage,
    And all the men and women merely players."

  8. #8
    PREMIUM MEMBER
    Registriert seit
    11.10.2005
    Ort
    0221
    Beiträge
    1.221
    Original von newharry
    ... aber nach Garantieablauf sieht's dann eventuell mit einer 3 Jahre alten Uhr düster aus
    Das kann ich mir zwar kaum vorstellen...aber wer weiss.
    Vielleicht haben die eine kleine Reserve eingeplant, um die jüngeren Modelle 25 Jahre am Leben erhalten zu können.

    Gruß
    Chris
    It's not the having, it's the getting.
    Garfield by Jim Davis 1978

  9. #9
    Steve McQueen
    Registriert seit
    18.02.2004
    Ort
    Ditschiland
    Beiträge
    27.239
    Original von erroramp
    Original von newharry
    ... aber nach Garantieablauf sieht's dann eventuell mit einer 3 Jahre alten Uhr düster aus
    Das kann ich mir zwar kaum vorstellen...aber wer weiss.
    Vielleicht haben die eine kleine Reserve eingeplant, um die jüngeren Modelle 25 Jahre am Leben erhalten zu können.

    Gruß
    Chris


    einige elektronikteile werden ja schon seit über 20 jahren nicht mehr hergestellt.
    VG
    Udo

  10. #10
    Super-Moderator Avatar von Muigaulwurf
    Registriert seit
    10.02.2008
    Beiträge
    19.549
    sind dann die "neueren" nur noch aus alten Beständen zusammengebaut worden? Hatten die damals so viel, ich dachte immer sobald Komponenten nichtmehr produziert stellt man seine eigene Produktion ein.
    Gruß, Joe

    it's not hoarding if your shit is cool

    Kow How Joe

  11. #11
    Freccione Avatar von maut
    Registriert seit
    11.12.2005
    Beiträge
    6.499
    es wird definitiv schwieriger mit den OQ-teilen, das sollte den liebhaber aber nicht von dieser uhr abhalten.

    in der regel ist ein service weitaus seltener als bei einer mechanischen fällig, ich hab z.b. eine unrevisionierte 17013 aus 1978 die perfekt läuft.
    grüsse,
    niels

  12. #12
    Yacht-Master
    Registriert seit
    19.08.2007
    Beiträge
    1.850
    Zitat Niels: "in der regel ist ein service weitaus seltener als bei einer mechanischen fällig"

    Endlich mal eine Lanze f ü r die OQ.

    Es sind verdammt robuste Uhren, nicht zu verwechseln mit der Quarzuhrenflut in der
    übrigen Welt.

    Rolex-OQ ist und bleibt eine ROLEX !

  13. #13
    Mil-Sub Avatar von jagdriver
    Registriert seit
    28.04.2006
    Beiträge
    15.164
    Original von maut
    es wird definitiv schwieriger mit den OQ-teilen, das sollte den liebhaber aber nicht von dieser uhr abhalten.

    in der regel ist ein service weitaus seltener als bei einer mechanischen fällig, ich hab z.b. eine unrevisionierte 17013 aus 1978 die perfekt läuft.
    Hallo Niels,

    bisher Glück gehabt würde ich sagen.

    Ich kenne inzwischen mehrere Besitzer einer OQ aus 78 - und alle blieben
    stehen (und die Batterie war nicht leer)!!!

    Ich habe inzwischen den leisen Verdacht, das diese Serie irgendein ein
    Manko hat, der nach 30 Jahren zum Tragen kommt.

    Gruß
    Robby
    "Wenn deine Abwesenheit sie nicht interessiert, dann hat deine Anwesenheit niemals etwas bedeutet!"

  14. #14
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Original von jagdriver


    Ich habe inzwischen den leisen Verdacht, das diese Serie irgendein ein
    Manko hat, der nach 30 Jahren zum Tragen kommt.

    Gruß
    Robby



    ich hab hier mal gelesen das die quartzwerke sowieso nur ca. 30 jahre halten sollen, da sonst der quartz bricht oder irgendwie so.

  15. #15
    Freccione Avatar von maut
    Registriert seit
    11.12.2005
    Beiträge
    6.499
    Original von jagdriver
    Original von maut
    es wird definitiv schwieriger mit den OQ-teilen, das sollte den liebhaber aber nicht von dieser uhr abhalten.

    in der regel ist ein service weitaus seltener als bei einer mechanischen fällig, ich hab z.b. eine unrevisionierte 17013 aus 1978 die perfekt läuft.
    Hallo Niels,

    bisher Glück gehabt würde ich sagen.

    Ich kenne inzwischen mehrere Besitzer einer OQ aus 78 - und alle blieben
    stehen (und die Batterie war nicht leer)!!!

    Ich habe inzwischen den leisen Verdacht, das diese Serie irgendein ein
    Manko hat, der nach 30 Jahren zum Tragen kommt.

    Gruß
    Robby


    was ja ok wäre, wenn man´s so weit ohne revi schafft! in 30 jahren war eine automatische ja ca. 3 -5 mal zur revi, da fährt man mit einer OQ doch noch günstiger...
    grüsse,
    niels

  16. #16
    Gesperrter User
    Registriert seit
    07.07.2005
    Beiträge
    662
    Themenstarter
    Maut

    du bist Glaub ich der Experte in sachen Oysterquartz

    kannst du mir bitte 2 Fragen beantworten

    aus welchen Material besteht so eine Quartz 316 L Stahl ?

    und wie sieht es mit stretch am Armaband aus ? Speziell Jubile´

    bei meiner ist so gut wie kein Stretch zu sehen bei 28 Jahren .

    Vielen Dank

    LG Joe

  17. #17
    PREMIUM MEMBER Avatar von Edmundo
    Registriert seit
    19.02.2004
    Ort
    Schönste Stadt der Welt
    Beiträge
    38.985
    Original von hugo


    Ersatzteilversorgung ist schlecht und sehr kostspielig.
    Einige Teile gibt es gar nicht mehr,andere werden nur noch komplett ausgetauscht wenn der Gesamtzustand der Uhr für "erhaltungswürdig" eingestuft wird.
    Am teuersten ist wohl der Stellmotor,er schlägt mit knappen 800€ zu.
    Gefolgt von dem Platinenmodul.
    Quartz,Stellpotis etc soll es schon seit Ewigkeiten nicht mehr geben.

    Die Technik der Elektronic ist uralt,weit über 35 Jahre,dementsprechend die Probleme.

    Die Oq Spezis hier können dir mit Sicherheit mehr sagen.
    Elektronik ist halt teuerer als Mechanik. Und die kann man auch nicht 50 Jahre ins Regal legen und dann einbauen. Schließlich ist in all den Teilen Zeugs drin, was altert. Und ob es alle Komponenten heute noch zu kaufen gibt für Rolex - Ich wage das anzuzweifeln. Und ein "Redesign" der Elektronik auf Grund fehlender Komponenten wird man auch kaum mehr machen.

  18. #18
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Makulatur, was man will bekommt man, zahlen muss man....

  19. #19
    PREMIUM MEMBER Avatar von Prof. Rolex
    Registriert seit
    12.08.2004
    Beiträge
    1.390
    Nachfolgend der Auszug aus einem Ersatzteilkatalog R7 für das Kaliber 5035:




    Bei den bereits erwähnten problematischen Ersatzteilen handelt es sich vermutlich um:
    6005 - Elektronikbaugruppe
    6011 - Motor
    6012 - gedruckte Zusatzschaltung

    Die mit einem * markierten Ersatzteile sind identisch mit denen des Automatikkalibers 3035. Dies gilt auch für die in der obigen Darstellung versehentlich nicht mit einem * gekennzeichneten Datumsscheiben.

    Gruß
    Matthias
    The difference between men and boys is the price of their toys.

  20. #20
    Freccione Avatar von maut
    Registriert seit
    11.12.2005
    Beiträge
    6.499
    mathias: super!

    welches der kleinteile ist eigentlich der anker, 6041 oder 6042?


    tony stiefel montana: keine ahnung welcher stahl verbaut wurde, wird wohl der gleiche wie bei den anderen modellen sein.

    zum stretch: die OQ-bänder sind halt die stabilsten die rolex je gebaut hat. zeig doch bitte mal ein foto deiner uhr, dann macht das hier gleich mehr spaß!
    grüsse,
    niels

Ähnliche Themen

  1. Ersatzteilversorgung bei Tudor ?
    Von hallo1234 im Forum Tudor
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 17.06.2011, 22:25
  2. werk 1575 --- Ersatzteilversorgung
    Von padis im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 13.01.2008, 12:15
  3. Ersatzteilversorgung OQ
    Von socom im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 02.01.2008, 21:05
  4. Vintage-Ersatzteilversorgung
    Von hardyhh im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 06.07.2007, 21:12
  5. Oysterquartz
    Von padis im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 12.11.2006, 00:38

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •