Du traust also einem Uhrmachermeister (das richtige Werkzeug mal vorausgesetzt) nicht zu einen Bodendeckel auf und einen anderen wieder zuzuschrauben?
Das ist ja so als wenn du einem Mechaniker bei Audi nicht zutraust die Tür von einem Mercedes zu öffnen.....
Ergebnis 1 bis 20 von 59
Thema: Wempe-Richtlinien
-
11.02.2008, 11:47 #1
Wempe-Richtlinien
Moin zusammen!
Hatte am Samstag eine nette Plauderei bei Wempe in Dortmund. Eigentlich wollte ich nur wissen wie schnell ein neuer Boden verbaut wäre. Ich habe mir nämlich bei Thomas Preik einen Glasboden für meine 16710 gekauft (Jetzt bitte keine unnötigen Kommentare diesbzgl.) - tja und den wollte ich nun gewechselt wissen. Da ich zuhause weder über die dazu notwendigen Instrumente noch über das entsprechende Fachwissen verfüge, bin ich ab zu Wempe. Doch der (sehr nette) Spezialist im Haus erklärte mir, dass er den Boden nicht wechseln darf, weil es kein Originalteil von Rolex wäre und die Uhr mit dem Glasboden dann von Rolex als Fälschung einbehalten werden darf. Dies ist eine Wempe-Richtlinie, wie er mir erläuterte. Oha, ich meine, über die Optik und das "Nicht-Rolex-Glasboden-Ersatzteil" kann man natürlich streiten...aber das???? Er meinte dann, ich solle einfach zu einem Juwelier meines Vertrauens gehen, der sollte das dann machen. Jetzt möchte ich eigentlich nicht, dass irgendein nicht auf Rolex-Uhren versierter Techniker da etwas ersetzt. Mir geht es hier nicht um eine Garantie sondern vielmehr um eine handwerklich korrekte Ausführung.
Vorschläge?Christian
Koalabärenrennen finden jeden Dienstagabend in
Hillbrow statt. Kommen Sie nackt.
-
11.02.2008, 11:51 #2Gruß
Thorben
"Stuff is difficult....."
"Rule 34"
-
11.02.2008, 11:52 #3ehemaliges mitglied 9711GastOriginal von Der Hanseat
Du traust also einem Uhrmachermeister (das richtige Werkzeug mal vorausgesetzt) nicht zu einen Bodendeckel auf und einen anderen wieder zuzuschrauben?
Das ist ja so als wenn du einem Mechaniker bei Audi nicht zutraust die Tür von einem Mercedes zu öffnen.....
-
11.02.2008, 12:00 #4
halt, halt, halt - ich traue ja auch einigen hier im Forum zu ihre Uhren auseinander und wieder zusammenzubauen.
Nur wird gerade hier im Forum bei fast jeden Fred dazu geraten zu nem Konzi zu gehen. Daher ist die Frage vielleicht doch berechtigt.....
Über das Fachwissen von Autowerkstätten möchte ich an der Stelle nicht urteilen - da gäbe es wohl genügend Stories, die hier sämtliche Rahmen sprengen würden.
Also: sagen alle, ich kann zu jedem Uhrmacher gehen???Christian
Koalabärenrennen finden jeden Dienstagabend in
Hillbrow statt. Kommen Sie nackt.
-
11.02.2008, 12:02 #5
Logisch, das ist echt ein kleiner Eingriff. Mich wundert, daß Wempe bei euch so einen Terz macht, hier wäre das sicherlich kein Problem und im Handumdrehen erledigt.
Beste Grüße, Tobias
Orange Banane Apfel
-
11.02.2008, 12:02 #6
- Registriert seit
- 18.08.2006
- Beiträge
- 478
Die cleveren Burschen beim ADAC können auch bei allen Autos grundlegende Sachen reparieren. Wo ist das Problem?
Grüsse,
Irving
"Rolex - viele tragen sie als Korsett"Der Movember ist da.
-
11.02.2008, 12:05 #7
du gönnst dir nen NO ORIGINAL boden für deine uhr, traust dich aber NICHT zu einem NO ORIGINAL ROLEX UHRMACHER diesen austauschen zu lassen
so ein bodendeckel aufschrauebn muß nen angehender uhrmacher schon beim einstellungstest für die ausbildung drauf haben!
während der ausbildung hat der azubi keine zeit für sowas, da heißt dat bier holen, bier holen und nochmal bier holenGruß
Ibi
-
11.02.2008, 12:12 #8
Den Deckel aufschrauben, das dürfte wohl nicht so sehr schwierig sein - wie einige Member auch schon sinnigerweise bemerkt haben... Aber, keine Ahnung, wie es mit den Dichtungen etc. aussieht - braucht man da nicht von Fabrikat zu Fabrikat unterschiedliche Dichtungsringen? Und werden nicht bei jedem Öffnen des Bodens neue Dichtungen verbaut?
Bei der Geschichte gehts mit auch ein wenig um die vorgehensweise von Rolex modifizierte Uhren zu beschlagnahmen. Um bei eurem anscheinend beliebten Automobilbsp. zu bleiben: das wäre ja so, wie wenn Porsche nen 911 beschlagnahmt, nur weil der Besitzer andere Felgen aufgezogen hat....Christian
Koalabärenrennen finden jeden Dienstagabend in
Hillbrow statt. Kommen Sie nackt.
-
11.02.2008, 12:14 #9
Beschlagnahmen ist definitiv nicht richtig.....
Rolex wird dir die Uhr auf deine Kosten in den Originalzustand versetzen.....
Heisst Glasboden weg, neuer Deckel drauf.....
Einen neuen Dichtring zu nehmen oder mal nachzufetten kann siche rnicht schaden, aber das weiss auch jeder Uhrmacher.....Gruß
Thorben
"Stuff is difficult....."
"Rule 34"
-
11.02.2008, 12:16 #10
NICHT JEDER Uhrmacher ist in der Lage einen Boden zu öffnen.
Ein Freund von mir wollte an einer Quarzuhr die Batterie gewechselt
haben. Nach 4 Tagen ( ! ) bekam er die Uhr verkratzt und demoliert wieder.
Der "Uhrmacher" hatte die Uhr ungedämpft in einem Schraubstock gehabt und
hat versucht den vermeintlichem Sprungdeckel zu öffnen. Leider hatte die Uhr
einen Schraubboden..........................ciao
Stefan
-
11.02.2008, 12:17 #11
In der Tat ist Beschlagnahmung nicht erlaubt und wird auch nicht durchgeführt. Die Dichtungsringe hat ein guter Uhrmacher auf Lager, ansonsten muß er halt einen bestellen - das dauert nicht lang und kostet nicht viel. Anschließend Wasserdichtigkeitstest und gut.
Beste Grüße, Tobias
Orange Banane Apfel
-
11.02.2008, 12:18 #12Original von sterol
NICHT JEDER Uhrmacher ist in der Lage einen Boden zu öffnen.
Ein Freund von mir wollte an einer Quarzuhr die Batterie gewechselt
haben. Nach 4 Tagen ( ! ) bekam er die Uhr verkratzt und demoliert wieder.
Der "Uhrmacher" hatte die Uhr ungedämpft in einem Schraubstock gehabt und
hat versucht den vermeintlichem Sprungdeckel zu öffnen. Leider hatte die Uhr
einen Schraubboden..........................
sorry nie im leben!Gruß
Ibi
-
11.02.2008, 12:19 #13
Ich kann das auch nicht glauben
Beste Grüße, Tobias
Orange Banane Apfel
-
11.02.2008, 12:19 #14falkenlustGast
...geh zu Arthur Mees in der Mainzerstrasse, er geniesst mein Vertrauen- uneingeschränkt!! Er ist Uhrmachermeister und sehr sehr nett!
-
11.02.2008, 12:21 #15Original von ibi
Original von sterol
NICHT JEDER Uhrmacher ist in der Lage einen Boden zu öffnen.
Ein Freund von mir wollte an einer Quarzuhr die Batterie gewechselt
haben. Nach 4 Tagen ( ! ) bekam er die Uhr verkratzt und demoliert wieder.
Der "Uhrmacher" hatte die Uhr ungedämpft in einem Schraubstock gehabt und
hat versucht den vermeintlichem Sprungdeckel zu öffnen. Leider hatte die Uhr
einen Schraubboden..........................
sorry nie im leben!
Ich wäre dem Typen über den Tresen gesprungen........ciao
Stefan
-
11.02.2008, 12:24 #16Original von falkenlust
...geh zu Arthur Mees in der Mainzerstrasse, er geniesst mein Vertrauen- uneingeschränkt!! Er ist Uhrmachermeister und sehr sehr nett!Christian
Koalabärenrennen finden jeden Dienstagabend in
Hillbrow statt. Kommen Sie nackt.
-
11.02.2008, 12:24 #17
- Registriert seit
- 21.07.2005
- Beiträge
- 1.636
Lass Dir die Uhr bei Wempe öffnen, dann kannst Du zu einem "Nicht Konzi" gehen und Dir den Glasboden montieren lassen.
Ich hätte auch immer gerne einen Blick auf die Rolex Werke riskiert, habe mich aber nie getraut, weil ich meine Uhren nur im "Notfall" öffnen lassen würde.
Also zur Revi oder bei Wasserschaden, aber das muß ja jeder selber wissen.
Wenn Du jetzt schon so einen Boden hast .......
Viel Glück
-
11.02.2008, 12:32 #18
- Registriert seit
- 10.07.2007
- Beiträge
- 382
Mein Tipp: kauf dir im gut sortierten Zubehörhandel das Tool zum Öffnen der Auster. Kostet so nen 100er. Die Dichtungen kriegst du auch da, oder beim Konzi. Und dann wechsel den Boden selber. Vielleicht gefällt es dir a nach ner Woche nicht mehr und dann kannst du es selber wieder zurückwechseln.
Wenn du nicht weißt, wo du das Tool herkriegen sollst, kurze PN.
-
11.02.2008, 12:33 #19Original von oyster
Lass Dir die Uhr bei Wempe öffnen, dann kannst Du zu einem "Nicht Konzi" gehen und Dir den Glasboden montieren lassen.
Wer eine Glasboden montieren kann, der kann auch die Uhr öffnen. Dazu brauchts kein Wempe.Gruß, Hannes
-
11.02.2008, 12:38 #20Original von taschneider
Mein Tipp: kauf dir im gut sortierten Zubehörhandel das Tool zum Öffnen der Auster. Kostet so nen 100er. Die Dichtungen kriegst du auch da, oder beim Konzi. Und dann wechsel den Boden selber. Vielleicht gefällt es dir a nach ner Woche nicht mehr und dann kannst du es selber wieder zurückwechseln.
Wenn du nicht weißt, wo du das Tool herkriegen sollst, kurze PN.Gruß
Ibi
Ähnliche Themen
-
ab zu wempe!
Von alexis im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 19Letzter Beitrag: 12.11.2004, 23:38
Lesezeichen