"...this trend nevertheless is frustrated by the impossibility of obtaining the entire range of colors and deep colors, no matter the pigment or ceramic utilized."
Diese Aussage bestaetigt jedenfalls, dass es ein Problem gibt.
Ob es eine Loesung gibt bleibt spannend.
Ergebnis 21 bis 39 von 39
Thema: Neue Pepsi
-
11.02.2008, 15:59 #21
Die Geschichte mit dem pigmentierten Keramik ist sehr interessant:
Die von Charles. genannte Patentanmeldung US2008026207 A1 mit dem Titel PIGMENTED CERAMIC PIECE wurde von Alke Fink-Petri und Heinrich Hofmann im Auftrag des Anmelders Rolex SA erfunden.
In der Erfindung geht es nicht nur um die Einbettung von Pigmenten in Keramik, aber vor allem auch um die Herstellung von solch speziellen Nanopartikeln, die das Pigment bilden:
"The invention relates to a piece comprised in part or in full of a pigmented ceramic in which the pigment is comprised of nanoparticles based on a metal from column IB of the periodic table of the elements or of an alkaline metal, or an alloy of both, coated with a layer of silica, the silica being crystalline silica, particularly cristobalite or tridymite. The ceramic is preferably zirconia or alumina. The nanoparticle silica is crystallized, for example, by a thermal treatment in air or under inert gas at temperatures of between 900 DEG C. and 1400 DEG C. The piece is made by sintering a nanoparticle/ceramic mixture in air or under inert gas at temperatures of between 900 DEG C. and 1250 DEG C."
In der Beschreibung wird als Anwendung für diese pigmentierte Keramik explizit das Fachgebiet der Uhren- und SChnuckindustrie genannt:
"It is known that one of the current trends in timepieces, for example, as well as in jewels or jewelry, is to turn to pieces or objects in ceramic, this trend nevertheless is frustrated by the impossibility of obtaining the entire range of colors and deep colors, no matter the pigment or ceramic utilized."
______________________________
Interessanterweise scheinen die beiden Erfinder Alke Fink-Petri und Heinrich Hofmann gar nicht speziell auf dem Gebiet der Gestaltung von Keramik zu forschen, sondern eher auf dem Gebiet der Herstellung an sich von Nanopartikeln, die dann in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden können.
Alke Fink-Petri und Heinrich Hofmann haben nämlich im Auftrag der Anmelder Université de Genève; Ecole Polytechnique Féderale de Lausanne; Hopitaux Universitaires de Genève folgende weitere Erfindung angemeldet:
"INJECTABLE SUPERPARAMAGNETIC NANOPARTICLES FOR TREATMENT BY HYPERTHERMIA AND USE FOR FORMING AN HYPERTHERMIC IMPLANT: The injectable formulation for treatment by hyperthermia comprises a liquid carrier and heat-generating superparamagnetic iron oxide nanoparticles having a mean diameter not greater than 20 nm. Said injectable formulation is able to form in-situ a hyperthermic solid or semi-solid implant upon contact with a body fluid or tissue. Said hyperthermic solid or semi-solid implant may be useful for treating a tumor or a degenerative disc disease by hyperthermia."
Die Anmeldung hat die Nummer WO2006125452 A1 und ist von November 2006.
______________________________
Im Rahmen dieser Arbeit muss denen wohl aufgefallen sein, dass die biologisch aktiven Nanopartikel auch Keramik einfärben können.
(Möglicherweise sogar die aus keramik bestehen Implantate der oben genannten Anmeldung)
Denn nun haben Alke Fink-Petri und Heinrich Hofmann im Namen der Hochschule Ecole Polytechnique Féderale de Lausanne eine weitere Erfindung angemeldet, mit der Nummer WO2008014623 A1 (erst ganz frisch am 07. Februar 2008 veröffentlicht). Diese Anmeldung behandelt folgendes Thema:
"NANOPARTICLES WITH A SILICA-COVERED METAL CORE: The invention relates to nanoparticles based on a metal, on a metal alloy or on a metal derivative coated with a silica layer, in which the silica is crystalline silica, in particular crystalline silica in the cristobalite form. They may be prepared from nanoparticles based on amorphous silica by making the latter crystallize by a heat treatment in air or in an inert atmosphere at a temperature between 900 and 1400 DEG C and they may be used as pigments for ceramics or in the biological field."
______________________________
Es sieht also so aus, dass Rolex Fachleute von den Hochschulen in Genf und Lausanne beauftragt hat eine Möglichkeit zur Färbung von Keramik zu entwickeln.
Der Hochschule "gehört" die Erfindung der Herstellung ganz spezieller, metallischer Nanopartikel. Der Firma Rolex "gehört" die Erfindung der Verwendung dieser speziellen Nanopartikel als farbgebende Pigmente in einem Element aus Keramik.
Hoffe nicht gelangweilt zu haben.Superlative Grüße, Frank
"Cool sh*t ain't cheap, and cheap sh*t ain't cool."
-
11.02.2008, 16:22 #22ehemaliges mitgliedGast
-
11.02.2008, 16:39 #23Original von Hadoque
... Diese Aussage bestaetigt jedenfalls, dass es ein Problem gibt.
Ob es eine Loesung gibt bleibt spannend.
[0003] In particular, it is difficult, if not impossible, to obtain to date certain ranges or varieties of red that are strong, bright and stable through time.
[0004] Numerous tests have been done in this matter, including using coated nanoparticles, especially silica-coated nanoparticles as pigments, but the final ceramics obtained are still known to have muddy and "dirty" colors, rather similar to an undefined brown.
[0005] The object of the invention precisely aims to overcome these disadvantages by precisely proposing timepiece components, jewels or jewelry pieces made in ceramic in the entire range of desired colors, particularly in the red range.
...
[0012] As indicated above, the various attempts made until now utilizing nanoparticles as pigments unfailingly lead to the "dirty" colors mentioned previously, especially in the red range, regardless of the parameters utilized and the care given to developing the ceramic, a phenomenon that is sometimes accompanied by a color shift to blue.
[0013] This may be attributed to, as observed, several factors all intervening during the sintering operation of the ceramic piece: on the one hand, diffusion of metal species across the silica coating when the latter is not crystallized, on the other hand, a phenomenon of coalescence of the nanoparticle cores comprising the pigment when they are polynuclear (see below), and still on the other hand, an agglomeration or agglutination of pigment nanoparticles between them.
[0014] On the contrary, when silica is crystallized, this coating is used as a diffusion barrier for the metal comprising the core when the nanoparticle is subjected to high temperatures. There is no coalescence or agglutination.
[0015] The transformation of amorphous silica into crystallized silica coating the nanoparticles before their utilization as pigments is done by a thermal treatment at a temperature of ...
...
[0017] Surprisingly, there is no migration or coalescence even if the ceramic is developed at a temperature that is markedly greater than that of the melting point of the metal or alloy comprising the nanoparticle core or cores, with a color that remains "clean" and strong.
Und im Patentanspruch Nr. 8 wird auch die mögliche Verwendung für eine Lünette offenbart
8. The piece according to claim 1, wherein the piece consists of a watch container, a dial, a bezel, a bracelet or pinsSuperlative Grüße, Frank
"Cool sh*t ain't cheap, and cheap sh*t ain't cool."
-
11.02.2008, 17:03 #24
Kleiner Nachschlag
Heinrich Hofmann ist Professor am Powder Technology Laboratory der Hochschule Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne. Siehe seine Homepage: Prof. H. Hofmann
Alke Fink-Petri ist (war?) an diesem Institut eine Assistentin von Prof. Hofmann.
Rolex hat demnach die Lösung des Problems mit roter Keramik an externe Wissenschftler outsourced.
Wenn das gut funktioniert, dann wird in Zukunft die Hochschule in Lausanne, und die beiden Forscher, an jeder verkauften Rolex mit farbiger Keramiklünette mitverdienen.Superlative Grüße, Frank
"Cool sh*t ain't cheap, and cheap sh*t ain't cool."
-
11.02.2008, 17:32 #25
- Registriert seit
- 04.07.2007
- Beiträge
- 176
Original von twinlock
Wer sagt denn, dass es eine Pepsi wird?
Vielleicht kommt zuerst die Coca Cola an die Reihe.
***BILD*GELOESCHT****
Dieser Beitrag musste durch
einen Moderator bearbeitet
werden.
Begründung:
Bitte keine Bilder mit Links
zu Fakeseiten
*********************
hansHans CP
A nice Fat Lady is a joy forever
-
11.02.2008, 21:32 #26Original von OrangeHand
Hoffe nicht gelangweilt zu haben.
Danke!Martin
"Whatever you do, don't congratulate yourself too much."
-
11.02.2008, 22:54 #27ehemaliges mitgliedGast
Dass ist es also:
crystallized silica coating the nanoparticles
-
11.02.2008, 23:13 #28
- Registriert seit
- 12.05.2006
- Beiträge
- 1.450
Also zumindest wissen wir jetzt wohl halbwegs defintiv, das rolex zumindest versucht eine andere Färbung als schwarz in ihren Lünetten zu verwenden. GMT liegt natürlich nahe.
Vieleicht gibts auf der Baselworld zwar vorerst nur die neue Submariner mit Keramik-Lünette, diese dann aber auch in LV.Gruß aus Köln,
Martin
-
11.02.2008, 23:38 #29
Wow Frank, wahnisnnig interessant! DANKE
Grüße
Felix
-
12.02.2008, 04:58 #30Original von Paian
Also zumindest wissen wir jetzt wohl halbwegs defintiv, das rolex zumindest versucht eine andere Färbung als schwarz in ihren Lünetten zu verwenden. GMT liegt natürlich nahe.
Vieleicht gibts auf der Baselworld zwar vorerst nur die neue Submariner mit Keramik-Lünette, diese dann aber auch in LV.Viele Grüße!
Michael
-
12.02.2008, 08:12 #31Original von OrangeHand
Die Geschichte mit dem pigmentierten Keramik ist sehr interessant:
...........
Irgendwie erinnert mich die dargestellt Problematik einer „roten Keramik“ an die Schwierigkeiten eine blaue LED herzustellen, die effektiv und bezahlbar war. LEDs in den Farben rot oder gelb waren ja bereits in den 70er Jahren problemlos zu produzieren, nicht aber in blau. Ich erinnere mich noch an meinen Golf GTI I, der bereits LED-Kontrolleuchten hatte, aber die Fernlichtkontrolleuchte war aus obigem Grund gelb und nicht blau. Dies führte aber immer wieder zu Verwechslungen mit anderen Kontrolleuchten und zu Blendungen des Gegenverkehrs, weshalb dann kurze Zeit später bei VW wieder eine blaue Kontrolleuchte mit Glühlampe verwendet wurde. Erst Mitte der 90er Jahre ist es ja dann durch den Einsatz einer InGaN-Diode gelungen, auch blaue LEDs in zufriedenstellender Effizienz und zu einem annehmbaren Preis auf den Markt zu bringen. Es gibt eben immer wieder Farben, die ihre spezielle Problematik haben.
Warten wir nun also ab, ob uns in Basel eine neue "Pepsi"-GMT präsentiert wird. Der „gemeine“ Verbraucher wird sich dann vermutlich wieder fragen, warum denn nicht gleich so…..
Gruß
MatthiasThe difference between men and boys is the price of their toys.
-
12.02.2008, 08:59 #32Original von twinlock
Wer sagt denn, dass es eine Pepsi wird?
Vielleicht kommt zuerst die Coca Cola an die Reihe.
-
12.02.2008, 09:19 #33Original von Hans CP
Original von twinlock
Wer sagt denn, dass es eine Pepsi wird?
Vielleicht kommt zuerst die Coca Cola an die Reihe.
hans
Schick doch mal an Rolex, vielleicht legen die sie auf und kaufen dir das Design-Patent ab.Gruß Helmut
-
12.02.2008, 09:40 #34
- Registriert seit
- 28.04.2006
- Beiträge
- 2.174
Das wird wohl kaum dieses Jahr kommen, aber sehr interessant allemal!
CY, Christian
Den Haien entrann ich
Die Tiger erlegte ich
Aufgefressen wurde ich
Von den Wanzen.
(B. Brecht)
-
12.02.2008, 09:58 #35Original von Signore Rossi
Original von OrangeHand
Hoffe nicht gelangweilt zu haben.
Danke!
FRANKIPEDIA
danke für die erläuterungen
grüsse
detlefGrüße Detlef
Cantona: „27 Millionen Steuern hinterzogen – und Hoeneß bezichtigt Costa, gierig zu sein. Das ist, als ob der Camembert zum Brie sagt: ,Du stinkst!‘“
FIRST 7
-
12.02.2008, 11:10 #36ehemaliges mitgliedGast
Hat eigentlich jemand eine Idee warum Rolex nicht zuerst die Submariner auf die neue Lunette umgestellt hat, wenn doch das Problem mit der farbigen Keramik bekannt war ?
Der Sub steht die schwarze Lunette doch ohnehin gut und man haette nicht mit 2 Traditionen brechen muessen, der Pepsi-Lunette und dem roten 24h-Zeiger.
Was meinen unsere V-Leute im kleinen Genfer Labor
-
12.02.2008, 11:31 #37Original von Hadoque
Hat eigentlich jemand eine Idee warum Rolex nicht zuerst die Submariner auf die neue Lunette umgestellt hat...
Ich vermute, dass Rolex:
1.) nicht kurz nach der Einführung der LV eine zusätzliche Sub-Weiterentwicklung auf den Markt bringen wollte;
2.) zunächst einmal die GMT etwas hypen wollte (insbesondere für die bling-bling Varianten davon, siehe Pepsi-Bling);
3.) die Sub mit Keramiklünette im Rahmen einer voll-überarbeiteten Sensation zum 100. Jubiläum präsentieren wird.
Superlative Grüße, Frank
"Cool sh*t ain't cheap, and cheap sh*t ain't cool."
-
13.02.2008, 01:29 #38
- Registriert seit
- 30.05.2006
- Beiträge
- 3.656
Toller Thread! Danke Jungs!
an die Photoshopper: bitte 116710 BLRO in "muddy" und "dirty" colorsViele Grüße, Arno
heute ist morgen schon gestern
-
13.02.2008, 08:29 #39
- Registriert seit
- 28.02.2005
- Beiträge
- 3.447
Themenstarter
Es kommen immer zunächst die teureren Modelle. Die GMT hat eine zusätzlich Komplikation. Da zunächst Gold.
Die Sub? Da gibt's noch eine Spezialuhr, die teurer ist: Seadweller.
Das Billigmodell kommt am Schluss. Zunächst werden die mit neuen Features bedient, die mehr zahlen.
Der TOG wurde vor dem Modell ohne Drehlünette auf neue Bänder umgestellt, obwohl am Anstoss kein Unterschied auszumachen ist.
Das gilt auch mit der Umstellung auf neue Spiralen. Ohne Propaganda. Siehe Daytona.
Das gilt eigentlich mit Ausnahmen seit Jahrzehnten.
Ähnliche Themen
-
"Neue" GMT Pepsi
Von RBLU im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 21Letzter Beitrag: 04.05.2009, 20:48 -
Neue Pepsi-Lunetten für GMT II ?
Von Richli1 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 19Letzter Beitrag: 28.08.2006, 21:00 -
Neue Pepsi gesichtet!
Von ehemaliges mitglied im Forum Off TopicAntworten: 4Letzter Beitrag: 14.10.2004, 17:38
Lesezeichen