Was für eine abgedrehte Fragestellung!![]()
![]()
Also, vorausgesetzt, ich habe Dich überhaupt richtig verstanden:
Ich habe eine DJ mit Superjubi Band und verdeckter massiver Schließe, also ganz ohne "Kasten", das heisst, also hier ist die innenliegende Schließe in gar keiner Führung durch eine äußere Kastenschliesse.
Es passiert mir nie, das sich der zwischen Haut und Armband befindliche Teil der Schliesse "herausdreht" und neben dem Armband heraussteht.
Wenn ich das Armband sehr locker trage kann es mal sein, das das Gelenk der Faltschließe 2-3mm seitlich rausschaut, da ich das Armband aber recht stramm trage passiert mir das gar nicht.
Mehr kann ich nicht beitragen, habe sonst nur eine GMT und eine SubD beide mit "Blechschließe".
Ergebnis 1 bis 12 von 12
Thema: Oyster-Band
-
25.01.2008, 14:11 #1
- Registriert seit
- 20.02.2007
- Beiträge
- 83
Oyster-Band
Guten Tag, Rolex-Fans. Ich habe eine SubD aus 2007 und trage mich mit dem Gedanken diese gegen eine neue Datejust mit dem neuen Band/Schliesse zu tauschen. Nun die Frage: Die Schliese der SubD verdeckt fast den ganzen Mechanismus des Armbandes, sprich das Ende des Mechanisnmus, samt dessen Gelenk schaut nicht zwischen Arm und Armband heraus, falls Ihr wisst was ich meine.
Ich habe die Angst das durch die etwas kürzere Schliesse des neuen Armandes der Datejust dies ab und an zu sehen ist, wenn das Armband mal schräg auf dem Handgelenk verläuft. Oder ist der neue Mechanismus so verjüngt das dieser Mechanismus deutlich schmäler als das Armnband ist. Bei der SubD oder GMT ist der Mechanismus ja fast genauso breit wie das Armband selbst...nur eben das bei der SubD dies durch die längere Schliesse nicht auffällt..
Liebe Grüße an alle Rolex-Träger.Mike the bike...der Pessimist weiss das die Welt schlecht ist...der Optimist findet es jeden Tag neu raus...
-
26.01.2008, 13:49 #2Gruß Konstantin
-
26.01.2008, 16:30 #3
Danke, Konstantin!
Harald
"All the world's a stage,
And all the men and women merely players."
-
26.01.2008, 17:51 #4
- Registriert seit
- 20.02.2007
- Beiträge
- 83
Themenstarter
Danke das sich jemand meldet, ich liebe diese Antworten das man als Depp hingestellt wird.
Nun, ich fragte auch keinen Besitzer von einem Jubi, wobei er auch zugibt, das es durchaus vorkommen kann, das bei lockerer Tragweise des Bandes das Gelenk rauslugt, das will ich eben nicht...
Das passiert bei der SubD nicht, da der lange Kasten der Schliesse so lange wie der Mechanismus des Bandes ist..bei anderen Herstellern, wie Breitling ist der Mechanismus ja wesentlich schmäler als das Armand, da sich hier der Klappmechanismus sogar in sich selbst reinlegt, wenn jemand versteht was ich meine, da liegen die Bleche nicht gefaltet übereinander sondern ineinander und sind auch noch schmäler..
deshalb war ja die Frage ob es bei dem neuen Oyster-Band besser gelöst ist, ob man es nicht zwischen Handgelenk und Band rausschauen sieht, wenn man das Band lockerer trägt.Ich denke aber ich schaue es mir beim Konzi an, bevor ich meine SubD gegen eine Datejust tausche.
Vergesst meine Frage....der Pessimist weiss das die Welt schlecht ist...der Optimist findet es jeden Tag neu raus...
-
27.01.2008, 08:22 #5
Lieber Pinarello,
Deine etwas gereizte Reaktion kann ich nicht ganz verstehen. Du stellst eine Frage, die man sich - wenn wir diese überhaupt richtig verstanden haben - durch einen kurzen Test bei jedem Konzessionär oder auch sonstigem Uhrenhändler, auf einer Börse, bei einem Forumstreffen, und und und selbst beantworten - und das wohl viel besser als das mittels verbaler Umschreibung überhaupt möglich wäre.
Konstantin hat sich hier doch wirklich bemüht!
Selbst Fotos würden wohl nur beschränkt etwas bringen, da man die von Dir angesprochene Verschiebung wohl nur in der Bewegung am Arm eventuell beobachten kann.
Die neuen Oyster-Bänder sind sehr massiv gearbeitet und ich kann mir nicht vorstellen, daß man hier eine problematische Verschiebung beobachten kann - was aber wohl auch eine Frage des subjektiven Empfindens im Sinne der persönlichen Reizschwelle ist
Noch einen schönen Sonntag!Harald
"All the world's a stage,
And all the men and women merely players."
-
27.01.2008, 09:14 #6
Ich würde erst einmal die Frage so stellen, dass sie verstanden werden kann. Ich habe es nicht kapiert was Du von mir willst und Du bist Dir ja selbst nicht sicher:
Original von Pinarello
falls Ihr wisst was ich meine.
Bedenke:
1. Klare Frage - klare und schnelle Antwort
2. DANKE nach Hilfe statt nörgeln und man hilft Dir gerne
-
27.01.2008, 09:51 #7
- Registriert seit
- 20.02.2007
- Beiträge
- 83
Themenstarter
DANKE, Asche auf mein Haupt und seo weiter.
Ich sagte doch, vergesst die Frage einfach, ich bin aber lange genug dabei, bzw lese machen Treads genau und da wird über manche Micrometer-Angelegenheit weitaus länger und akribischer diskutiert...wo ich mir auch denke..
ich frage mich trotzdem., warum Rolex die Bleche der Schliesse nicht ineinander gehen lässt, wie z.B die der Breitling, oder selbst weitaus preiswerteren Uhren auf dem Markt, da ist dann der gefaltete Verschluss, bzw die Mechanik ziwschen Arm und Band viel Platzsparender und weitaus schmäler als das Uhrband selbst.
Allen noch einen schönen Sonntag und Danke nochmals für die Bemühungen.Ich selbst werde keine Tread mehr aufmachen....der Pessimist weiss das die Welt schlecht ist...der Optimist findet es jeden Tag neu raus...
-
27.01.2008, 09:57 #8Original von Pinarello
ich frage mich trotzdem., warum Rolex die Bleche der Schliesse nicht ineinander gehen lässt, wie z.B die der Breitling,
-
27.01.2008, 11:06 #9nici356Gast
Sub Date gegen Datejust tauschen. Ups...
Na perfekt wären ja beide, eine Dress- und eine Sportwatch. Na nur mal als kleiner Gedankenanstoss...
-
27.01.2008, 16:27 #10
- Registriert seit
- 20.02.2007
- Beiträge
- 83
Themenstarter
Danke Nikolas für den Tip...ich werde darüber nachdenken ob es Sinnvoll ist, eine SubD gegen eine Datejust einzutauschen.
Ich liebe meine SubD über alles, ist für mich die Traumuhr schlechthin..
Eine schöne Zeit-Michael
Auch wenn Rolex damit seit Jahren gut fährt, so gefallen mir die Lösungen verschiedener anderer Hersteller eben besser, und es ist ja nichts schlimmes dabei wenn sich ein Hersteller andererer Lösungen annimmt.
Ich finde es eben nicht schön, wenn man eine Uhr für und wir erinnern uns, 4400 Euro waren knapp 9000,-DM, wenn dann zwischen Armgelenk und Band der Faltmechanismus des Bandes herausschaut..da ist es doch legitim zu fragen, warum eine Tissot für 300 Euro, oder eine Sinn für 1000 Euro bessere, elegantere Lösungen bieten...sicher würde ich dennoch eine Rolex vorziehen, jedoch ist es doch nicht schlimm, wenn man elegantere Lösungen übernimmt..deshalb bleibt für mich Rolex dennoch die Uhr, deshalb fragte ich ja ob es mit dem Mechanismus des neuen Bandes u.a Datejust jetzt besser gelöst ist und werde so in der Luft zerrissen.
Ich werde dann zum Konzi gehen, nach dem Motto: Einmal gesehen ist besser als Hundert Mal gehört....der Pessimist weiss das die Welt schlecht ist...der Optimist findet es jeden Tag neu raus...
-
27.01.2008, 17:04 #11
hallo mike, ich gebe dir recht in deiner sicht einiger detaillösungen.
die posts hier glaube ich aber hast du in den falschen hals bekommen, ich glaube keiner wollte dich angreifen oder ähnliches...
man kann auch einiges in posts "reinlesen"...Gruss, René
-
27.01.2008, 17:04 #12
Rolex und abgucken , Rolex übernimmt nix , Hand drauf !
WARUM sollten sie was ändern was über Jahre erfolgreich war und sich über Jahre hinweg für robust und langlebig erwiesen hat !
Rolex verändert nur wenn sich was verbessert an der Uhr !!
Ich schlage dir auch vor Sub behalten und die andere Uhr dazu kaufen !
Du ärgerst dich hinterher und das nicht schlecht , wenn du diese Uhr tauschen tust !
Ähnliche Themen
-
Unterschied Oyster-Band und Fliplock-Band?
Von gmt_986 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 20Letzter Beitrag: 27.12.2008, 16:31 -
Oyster Band bei S/G
Von caracas im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 13Letzter Beitrag: 23.01.2006, 11:25
Lesezeichen