Original von a.lyki
Meiner Meinung nach ist das Blatt mit Tritium belegt.
Die 16700 mit diesem Blatt ist übrigens eine kleine Rarität.
Zeig doch bitte mal den Deckel der Uhr. Wenn du Glück hast, hast du den Apollo XI-Boden. Den gab es nur 1994 (25 Jahre). Das Band an deiner Speedy gab es auch nicht lange.
Was die 16700 angeht - Rarität hin, Rarität her, ich mochte die Uhr nicht und hab' sie am Ende doch verkauft. Dieses platte Saphir-Glas geht irgendwie gar nicht...

So, nun der Deckel der Uhr:



Original von siebensieben
Ganz einfach: Leg die Uhr mal einen Tag und eine Nacht in die dunkle Schublade - und gucke dann bei Dunkelheit aufs Blatt. Wenn es nach etlichen Stunden immer noch leuchtet, ist es Tritium, wenn nicht, SL.
Hab' ich gemacht. Gerade bin ich mit der Uhr unter die Bettdecke gehüpft, wo es extrem dunkel war. Und es leuchtet....gar nichts. Also SL?

Andererseits...

Original von indiana
Warum sollte eine 94er Speedy ein Tauschblatt haben? Dann müsste sie schon einen Totalschaden gehabt haben, ansonsten gibt es keinen Grund dafür!
...das frage ich mich auch und glaube deswegen doch, dass es Tritium sein muss.

Original von outremer1
Original von indiana
Natürlich kannst du Tritium durch anleuchten zum kurzfristigen Eigenleuchten bringen aber natürlich nicht so wie ein SL Blatt!
Ist das tatsächlich so? ich war bisher der Meinung, Tritium würde sich gänzlich unbeeindruckt von Anleuchtaktionen zeigen...
Genau das habe ich bisher auch gedacht, aber ein bisschen beeindruckt zeigt es sich ja offenbar schon. Wenn es denn Tritium ist - Leute, ich bin durcheinander