Ergebnis 1 bis 12 von 12
  1. #1
    Day-Date Avatar von eri
    Registriert seit
    01.02.2005
    Ort
    jetzt rechts der Isar
    Beiträge
    3.627

    Gehäuse alter TOG und DJ

    Kann mir einer von Euch auf die Sprünge helfen...:

    das Gehäuse des alten TOG 16264 und 16263 sind ja identisch zum Gehäuse einer 16200 oder 16234. Wie ist denn die Drehlünette des TOG befestigt? Ein Loch wie bei der GMT scheint es ja auch nicht zu haben, da keine Rastfeder montiert ist. Kann mich einer mal aufklären oder gibt Dr. Kolle Aufklärungsfotos ???

    Vielen Dank.

    W.
    Wir leben weit über unsere Verhältnisse aber noch lange nicht standesgemäß......

    Wolfgang

  2. #2
    Steve McQueen
    Registriert seit
    18.02.2004
    Ort
    Ditschiland
    Beiträge
    27.239
    die gehäuse meine ich sind identisch,unterschiede nur bei den unteteilen der lünette bzw. rehaut.
    werke,zifferblätter etc. identisch.
    VG
    Udo

  3. #3
    Mil-Sub Avatar von ducsudi
    Registriert seit
    16.07.2005
    Ort
    F95 Homebase
    Beiträge
    13.177
    Imho ist die Befestigung der Lünette ist identisch zu der der alten Sporties ohne Rastfeder.
    Grüsse
    der Sudi


  4. #4
    Day-Date Avatar von eri
    Registriert seit
    01.02.2005
    Ort
    jetzt rechts der Isar
    Beiträge
    3.627
    Themenstarter
    Original von hugo
    die gehäuse meine ich sind identisch,unterschiede nur bei den unteteilen der lünette bzw. rehaut.
    werke,zifferblätter etc. identisch.
    hat das Gehäuse dann eine Nut wo die Lünette "läuft" ??
    Wir leben weit über unsere Verhältnisse aber noch lange nicht standesgemäß......

    Wolfgang

  5. #5
    Gesperrter User
    Registriert seit
    24.02.2006
    Beiträge
    2.689
    wieso rufst du denn nicht einfach einen Uhrmacher bei Wempe an???

  6. #6
    Steve McQueen
    Registriert seit
    18.02.2004
    Ort
    Ditschiland
    Beiträge
    27.239
    Original von eri
    Original von hugo
    die gehäuse meine ich sind identisch,unterschiede nur bei den unteteilen der lünette bzw. rehaut.
    werke,zifferblätter etc. identisch.
    hat das Gehäuse dann eine Nut wo die Lünette "läuft" ??
    nein,das unterteil der lünette(ich meine das teil heisst glasanpressring) ist anders.
    bei der normalen dj wird das glas/dichtung mit der normalen lünette gehalten.
    dei dem tog wird das glas/dichtung mit dem glasanpressring gehalten.
    über diesen wiederum wird die lünette geklickt.
    wie bei einer 1675/1680/5513 ......
    VG
    Udo

  7. #7
    Steve McQueen
    Registriert seit
    18.02.2004
    Ort
    Ditschiland
    Beiträge
    27.239
    Original von padis
    wieso rufst du denn nicht einfach einen Uhrmacher bei Wempe an???

    wieso gibst du so eine antwort wenn du nichts weisst
    VG
    Udo

  8. #8
    Day-Date Avatar von eri
    Registriert seit
    01.02.2005
    Ort
    jetzt rechts der Isar
    Beiträge
    3.627
    Themenstarter
    Original von padis
    wieso rufst du denn nicht einfach einen Uhrmacher bei Wempe an???
    für was gibt es dann ein Forum ???
    Wir leben weit über unsere Verhältnisse aber noch lange nicht standesgemäß......

    Wolfgang

  9. #9
    Day-Date Avatar von eri
    Registriert seit
    01.02.2005
    Ort
    jetzt rechts der Isar
    Beiträge
    3.627
    Themenstarter
    Original von hugo
    Original von eri
    Original von hugo
    die gehäuse meine ich sind identisch,unterschiede nur bei den unteteilen der lünette bzw. rehaut.
    werke,zifferblätter etc. identisch.
    hat das Gehäuse dann eine Nut wo die Lünette "läuft" ??
    nein,das unterteil der lünette(ich meine das teil heisst glasanpressring) ist anders.
    bei der normalen dj wird das glas/dichtung mit der normalen lünette gehalten.
    dei dem tog wird das glas/dichtung mit dem glasanpressring gehalten.
    über diesen wiederum wird die lünette geklickt.
    wie bei einer 1675/1680/5513 ......
    oooh - super danke !!!
    Wir leben weit über unsere Verhältnisse aber noch lange nicht standesgemäß......

    Wolfgang

  10. #10
    Steve McQueen
    Registriert seit
    18.02.2004
    Ort
    Ditschiland
    Beiträge
    27.239
    Original von eri
    Original von padis
    wieso rufst du denn nicht einfach einen Uhrmacher bei Wempe an???
    für was gibt es dann ein Forum ???
    vor allem hätte er es wissen müssen

    Lunettentausch TOG 16264
    VG
    Udo

  11. #11
    Gesperrter User
    Registriert seit
    24.02.2006
    Beiträge
    2.689
    Original von hugo
    Original von padis
    wieso rufst du denn nicht einfach einen Uhrmacher bei Wempe an???

    wieso gibst du so eine antwort wenn du nichts weisst
    weil ich gelegentlich bei Wempe anrufe + frage ======= Hugo:
    bei über 1100 threads kann ich mir nicht jeden einzelnen merken; muß mir jeden Tag sowieso schon zig Dinge + Daten merken

  12. #12
    Deepsea Avatar von LARGO
    Registriert seit
    16.11.2005
    Beiträge
    1.165
    hallo ich weiss was...

    also bei den saphirglas datejust modellen 162XX braucht man einfach nur eine tog lünette 16264(3) und diese hat innen bereits einen haltering, (innenlünette) die man aufpresst. schon hat man einen tog.

    nur beim den vorgängern 1625, 6609 .... ist das nicht möglich da die gehäuse nicht mit dem der datejust übereinstimmten.

    also in der bucht USA gibt es lünetten...
    Gruss, René

Ähnliche Themen

  1. Sporties Gehäuse vs DJ Gehäuse
    Von preppyking im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 01.04.2007, 19:18
  2. Alter der Rolexbox
    Von riesling1965 im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 09.01.2006, 16:34

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •