Bei Rolex werden sie jedenfalls größer.
Siehe Milgauss, Yacht-Master II und das was dieses Jahr in Basel kommt....
Ergebnis 1 bis 20 von 43
-
14.01.2008, 06:56 #1
- Registriert seit
- 09.11.2007
- Beiträge
- 126
SD Größe genau richtig - Großuhren-Trend zu Ende?
Hallo Zusammen,
seit ich meine neue SD habe, wollte ich sie nicht mehr ausziehen. Sie passt einfach ganz perfekt an meinen Arm.
Eigentlich bin ich ja ein Fan von großen Uhrengehäusen, die ja auch in den letzten 5-10 Jahren sehr in Mode gekommen sind. Ich habe z.B. noch eine Panerai PAM105, die bisher meine Lieblingsuhr war.
Aber obwohl die SD kleiner ist, finde ich sie jetzt ganz ideal und zwar jeden Tag mehr. Bei mir persönlich ist der Großuhren-Trend damit über den Zenit hinaus.
Was denkt ihr: werden die Uhrengehäuse in der Zukunft wieder kleiner werden? (Also in Richtung 40mm oder kleiner)viele Grüße von Franco
Ich sag ja nichts, ich mein ja bloß!
-
14.01.2008, 07:00 #2Gruß, Hannes
-
14.01.2008, 07:03 #3
- Registriert seit
- 09.11.2007
- Beiträge
- 126
Themenstarter
Das stimmt. Aber Rolex ist auch immer ganz spät Trends gefolgt. Und 43mm sind ja nun auch nicht gerade das obere Ende der Skala.
(Was kommt denn noch in Genf?)viele Grüße von Franco
Ich sag ja nichts, ich mein ja bloß!
-
14.01.2008, 07:10 #4
- Registriert seit
- 24.02.2006
- Beiträge
- 2.689
natürlich werden die Gehäuse immer größer ----- so wie die Menschen immer größer + älter werden
und ältere Menschen sehen + hören immer schlechter: also brauchen sie auch immer größere Zahlen/Zeiger, Kronen etc...
-
14.01.2008, 07:16 #5
- Registriert seit
- 09.11.2007
- Beiträge
- 126
Themenstarter
Har har har
Allerdings glaube ich nicht, dass gerade die großen Uhren von den älteren gekauft werden. Käufergruppe bei Großuhren wohl eher 25-35 Jahre alt.viele Grüße von Franco
Ich sag ja nichts, ich mein ja bloß!
-
14.01.2008, 08:04 #6
schwer zu sagen. fuer mich kommen in jedem fall nur kroenchen mit mind. 40 mm in frage, alles andere ist mir zu klein.
-
14.01.2008, 10:10 #7Original von Hannes
... und das was dieses Jahr in Basel kommt....Na Kleiner, hast du Bock auf Schweinereien?
-
14.01.2008, 10:12 #8
RE: SD Größe genau richtig - Großuhren-Trend zu Ende?
ich sehe den Trend nach mehr Größe auch als ungebrochen an...
Martin
still time to change the road you're on
-
14.01.2008, 10:25 #9
Es ist richtig, dass der Trend hin zu größeren Uhren geht. Aber eine 44er Uhr an einem Ärmchen mit 16 oder 17 cm Handgelenkumfang sieht einfach unpassend aus.
Jeder sollte soviel Selbstbewußtsein haben, die Uhr zu kaufen, die zu ihm passt. Und auch gefällt. Unabhängig vom momentanen Trend.
Ich schrieb schon vor zwei Jahren, dass die Hersteller vermehrt große Uhren produzieren weil die Menschen größer (und dicker) werden. Aber es gibt halt auch die, denen "kleinere Uhren" (unter 40mm) sehr gut passen. Und die sollten sich nur um des Trend willens nicht zu sehr beeinflussen lassen.
Es gibt bekanntlich für jeden Topf einen passenden Deckel.
Gruß
HarryHarry
"Wo ist James Bond, wenn man ihn mal braucht?"
-
14.01.2008, 10:42 #10
- Registriert seit
- 13.10.2007
- Ort
- königslutter
- Beiträge
- 101
Ich habe mich gerade von meiner PAM 111 getrennt, da ich sie nicht mehr getragen haben. Das lag vor allem daran, dass das Ding ein echter Klotz am Arm ist und die hohen Flanken nur nach Kratzern schreien
.
Ich finde es ist nicht immer nur die Größe, die entscheidend ist, sonder für mich zählt der Tragekomfort und der war bei der PAM 111 nicht so toll.
Der Trend nach großen Uhren wird weiter gehen, da bin ich mir sicher.Gesuche bitte im SC posten.
-
14.01.2008, 10:48 #11
Großuhren Trend ... gibts denn den überhaupt?
PAM ist kein Trend PAM ist ne spezielle Marke mit schon immer großen Uhren.
Und der Rest der Hersteller, die gehen der seit 50 jahren explosionsartig augekommenen Protein Mast einfach nach und bauen für größere Menschen passende Uhren.
Das ist doch kein Trend.Michael
"If the world isn`t made for joy, it is made in vain" Shelton P. (Chavin de Huantar)
-
14.01.2008, 11:15 #12
Ich kann schlichtweg keine Uhren über 36, max. 37mm tragen. Sogar die neue PP Calatrava ist in meinen Augen für mich zu groß, außer vielleicht noch die 5119. Auch deshalb nervt es mich, dass sogar jetzt - nach Rolex - auch Patek Philippe den Großzwiebel-Trend mitmacht. Das führt in letzterem Fall zu unharmonischen Marriages mit kleinen Werken in großen Gehäusen. Deshalb haben die auch keinen Sichtboden mehr. Luft mit Edelmetall drumrum.
Auch wenn Verkäufer/innen selbstverständlich etwas anderes behaupten:
Es gibt eben Menschen, bei denen sieht eine Riesenbratpfanne einfach nur lächerlich aus.
Als ich letztens in Stuttgart einen ca. 1,60m "großen" Typen mit Hühnerhandgelenken sah, um die eine Paneraibaumelte, musste ich unwillkürlich und für ihn wahrnehmbar lachen. Nur peinlich. Man sah nur noch UHR und nichts vom Band. Sie schien ihn jederzeit zu Boden ziehen zu wollen. Sah sch*is*e aus.
Die Protein-Mast hat nicht bei jedem Folgen. Ich bin übrigens >1,85m, aber eben schmal. Meine Anatomie passt offenbar nicht zum Markt(trend)Für mehr Zeit würde ich alle meine Uhren hergeben.
Beste Grüße: Alfred
-
14.01.2008, 11:24 #13
- Registriert seit
- 11.10.2004
- Beiträge
- 5.678
Die Herrenarmbanduhr wuchs in den letzten 10 Jahren proportional mit ihrer gesellschaftlichen Bedeutung, mit einem klaren direkten Zusammenhang. Das obere Ende ist m.E. nun erreicht. Was jetzt noch kommen wird sind noch verrücktere, auffälligere Designs und noch mehr Blingbling mit Steinchen.
Das Beispiel Panerai ist in diesem Zusammenhang ein schlechtes, denn diese Uhren waren schon vor 70 Jahren so gross und ebenso waren es die Uhrwerke. Wenn Patek Philippe jetzt immer grössere Uhren baut, ist das für mich unglaubwürdig, zumal die Werke klein bleiben - klein und fein hin oder her.
-
14.01.2008, 11:58 #14Original von market-research
Die Herrenarmbanduhr wuchs in den letzten 10 Jahren proportional mit ihrer gesellschaftlichen Bedeutung, mit einem klaren direkten Zusammenhang. Das obere Ende ist m.E. nun erreicht.--> Hoffentlich!!! Was jetzt noch kommen wird sind noch verrücktere, auffälligere Designs und noch mehr Blingbling mit Steinchen.
Das Beispiel Panerai ist in diesem Zusammenhang ein schlechtes, denn diese Uhren waren schon vor 70 Jahren so gross und ebenso waren es die Uhrwerke. Wenn Patek Philippe jetzt immer grössere Uhren baut, ist das für mich unglaubwürdig, zumal die Werke klein bleiben - klein und fein hin oder her.
Der von mir genannte Mensch trug nur eben zufällig eine solche und zeigte karikaturhaft die Unmöglichkeit der Vereinbarkeit von Riesenuhr und Kleinwuchs. Es hätte jede Marke sein können. Was ich in dem Zusammenhang eher bedenklich finde, ist die Tatsache, dass es offenbar Verkäufer im Luxussegment gibt, die ihren Kunden "erlauben", so auf die Straße zu gehen! Vielleicht hat er eben auf genau dieser Uhr bestanden und Bargeld auf den Tresen gelegt.
Es kann aber nicht jede(r) alles tragen (Binsenweisheit).Für mehr Zeit würde ich alle meine Uhren hergeben.
Beste Grüße: Alfred
-
14.01.2008, 12:09 #15
Ich gebe Dir uneingeschrängt recht,
die Größe der SD ist einfach Perfekt und wenn man sich daran gewöhnt hat ( vorgängeruhr Avenger Breitling) will man sie nie mehr hergeben...
Ich halte auch nichts von diesen Pornouhren in XXLViele Grüße Stefan
-
14.01.2008, 12:13 #16
Alfred, ich gebe Dir auch recht.
Es ist immer eine Frage der Proportionen.
Eine PAM wäre für mich unmöglich.
Ein Freund von mir trägt Breitling. Sieht super aus an ihm.
Wenn ich sie anprobiere, habe ich immer das Gefühl ein Gewicht am Handgelenk zu haben. Viel zu groß für mich -> No Go.Gruß,
Martin
-
14.01.2008, 12:32 #17
Eigentlich ist mir das völlig wurscht welche Größe an Uhren andere Menschen so tragen. Es steht mir noch nicht mal zu darüber zu urteilen ob schön oder hässlich. Genausowenig wie es gut oder schlecht aussieht wenn ein kleiner Mensch in einer S-Klasse dahin rollt.
Wichtig ist das derjenige daran Freude hat.Michael
"If the world isn`t made for joy, it is made in vain" Shelton P. (Chavin de Huantar)
-
14.01.2008, 12:33 #18ehemaliges mitgliedGast
für mich geht nur 36 oder kleiner. nen sporty wär schon zu groß für mich, steht mir auch gar nicht.
und ich finde auch das die groß uhren immer mehr im kommen sind.
-
14.01.2008, 12:41 #19
- Registriert seit
- 03.01.2008
- Beiträge
- 131
ich finde Taucher- und Fliegeruhren sollten keinesfalls kleiner als 40 mm sein. Schließlich möchte man mit einem kurzen Blick alle Informationen wissen und nicht lange rätseln müssen. Es sind eben in erster Linie auch technische Instrumente.
Panerai hatte schon mit der 1. Uhr Radiomir ein 45 mm Gehäuse und ist somit kein Trend sondern bereits klassisch. Ich habe keine großen kräftige Arme, bin auch keine 1,60m - die PAM 00164 trägt sich aber wirklich angenehm. Im Übrigen finde ich Frauen die PAM tragen meist sehr sexy.
GrüßeGrüße, Gianni
"Zeit ist das, was man an der Uhr abliest."
A. Einstein
-
14.01.2008, 12:53 #20Original von Passion
Eigentlich ist mir das völlig wurscht welche Größe an Uhren andere Menschen so tragen. Es steht mir noch nicht mal zu darüber zu urteilen ob schön oder hässlich. Genausowenig wie es gut oder schlecht aussieht wenn ein kleiner Mensch in einer S-Klasse dahin rollt.
Wichtig ist das derjenige daran Freude hat.
Genau so sehe ich das auch.
Ich kaufe die Uhr in erster Linie für mich und nicht für Andere.
Wie groß eine Uhr sein sollte ist genauso Geschmackssache wie die "richtige" Größe eines Autos, Haus, Hund oder sonst etwas.
Daher sind die Meinungen anderer Menschen für mich rein Informativ.
Meine Uhren sind zwischen 35 und 44mm und ich trage sie alle gerne.Grüße, Thorsten
Ähnliche Themen
-
Zu früh. Zu spät. Ach was. Genau richtig.
Von sennsation im Forum New to R-L-XAntworten: 14Letzter Beitrag: 02.01.2009, 10:42 -
Wann ist eine Uhr zu groß, zu klein? Wann genau richtig?
Von Bergmann im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 54Letzter Beitrag: 28.12.2006, 10:56
Lesezeichen