Ergebnis 1 bis 19 von 19
  1. #1
    Oyster
    Registriert seit
    25.12.2007
    Beiträge
    17

    Empfindlichkeit Lünetten

    Hallo,

    habe mal eine Frage insbes. an Besitzer z.B. der DJ mit "glatter" Lünette oder auch EX I Besitzer: wenn man eine solche Uhr wirklich alltäglich trägt, bei harter Büroarbeit wie auch in der Freizeit, welche Erfahrungen gibt es mit der Kratzempfindlichkeit der polierten Lünette? Nachpolieren geht ja sicher, aber wie häufig muss man das ungefähr einplanen und wie häufig darf/sollte man das gefahrlos machen können (wgn. Materialabrieb)?

    Danke & Gruß

  2. #2
    Sykes Avatar von retsyo
    Registriert seit
    04.07.2005
    Beiträge
    13.845

    RE: Empfindlichkeit Lünetten

    Ich trage die EX seit August täglich und überall:

    In der Arbeit, privat, ich lasse das Ding auch Nachts an.

    Fazit: die Lünette kann das alles ab. Keine Kratzer zu melden, klar die mikroskopischen Mikro-Fitzel-Kratzerchen lassen sich nicht vermeiden. Ist aber nichts, was man sieht, wenn man nur so mal draufschaut.

    Ich hatte am Anfang auch ein wenig Bedenken, die kann ich aber völlig zerstreuen....
    Gruß,
    Martin

  3. #3
    Mil-Sub Avatar von newharry
    Registriert seit
    15.04.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    11.999
    Da das Glas auch ein wenig übersteht, sind diese Lünetten durchaus nicht schlecht geschützt - da gibt es meiner Erfahrung nach Stellen, die viel früher Kratzer abbekommen. Und die geriffelten Lünetten sind - wenn man nach vielen Angeboten geht - scheinbar doch wesentlich empfindlicher
    Harald

    "All the world's a stage,
    And all the men and women merely players."

  4. #4
    Yacht-Master Avatar von Hannibal
    Registriert seit
    27.12.2007
    Beiträge
    2.236
    An meiner DJ mit geriffelter Lünette ist mit bloßem Auge nichts zu sehen. Und wenn ... dann gehört es halt dazu, ich betrachte die Uhr als Gebrauchsgegenstand.
    Störend wird das erst bei Makrofotos .
    Gruß Volker

  5. #5
    Freccione Avatar von hoppenstedt
    Registriert seit
    05.08.2006
    Ort
    Lalalaland Süd
    Beiträge
    6.571
    Kein Problem. Wenn's mal etwas gröber zugeht und es kratzt, läßt sich das Malheur im übrigen leichter polieren als bei einer geriffelten. (Besser aussehen tun die glatten sowieso )

    Für Muschis gibt es natürlich immer was zu wichen. Die glatten Flächen sind aber meiner Erfahrung und Einschätzung weniger das Problem als die rauhen, da (siehe oben).
    Für mehr Zeit würde ich alle meine Uhren hergeben.
    Beste Grüße: Alfred


  6. #6
    Milgauss
    Registriert seit
    26.12.2004
    Ort
    Kreis LB
    Beiträge
    258

    Lünette Ex1

    Meine Ex1 ist bald 3 Jahre alt, wieder aber nicht täglich getragen. Die Lünette ist noch sehr schön, empfindlicher sind die Flanken. Da sind doch schon einige Microkratzer und ein paar kleine Macken

    gruß
    Frank
    Explorer

  7. #7
    Submariner Avatar von cooky74
    Registriert seit
    29.12.2007
    Beiträge
    318
    Kleinere Kratzer lassen sich auf Dauer leider nicht vermeiden. Aber ich freue mich immer über den Anblick der Uhr und "übersehe" einfach die kleeeinen Macken.

    Ich sehe auch nicht mehr so aus, wie vor zehn Jahren und habe auch schon ein paar Microkratzer abbekommen
    Grüße, Thorsten

  8. #8
    PREMIUM MEMBER Avatar von joo
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    5.848
    Die Lünette der EX ist wesentlicher resistenter gegen Kratzer als die Flanken oder Hörner - wie Harald schon schrieb.

    Jedoch solltest du vom Polieren der EX-Lüni absehen, da sonst die umlaufende Kante gerundet wird und so das Erscheinungsbild der Lünette sich (zum Schlechten hin) ändert - dann schon eher die Lünette tauschen lassen.
    .
    Gruß joo
    .


  9. #9
    Submariner Avatar von Mr.16200
    Registriert seit
    25.10.2006
    Beiträge
    321
    Meine DJ trage ich seit ca. 18 Mon. täglich (ausser beim Sport und Handwerkern). Mittlerweile sind schon zahlreiche Microkratzer vorhanden; leider auch schon mehrere "grössere". Wie schon geschrieben, sind die Flanken viel anfälliger für Kratzer...
    Die grössten Feinde polierter Flächen sind Reißverschlüsse aus Metall

    Das Armband ist auch nimmer wirklich fabrikneu...

    Aber: Die Uhr ist ein Gebrauchsgegenstand


    Ausserdem finde ich, dass meine Baume & Mercier Malibu viel kratzempfindlicher ist /war
    Viele Grüße, Hans

  10. #10
    Oyster
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    15
    EXPLORER, seit über vier Jahren im täglichen Einsatz: Klitzekleine Kratzerchen sind sind rundherum zu finden, mit dem Fingernagel fühlen kann ich aber nur den einen, den ich am zweiten Tag mit der rauhen Kante eines emailierten Backbleches...
    Ich kann mir nicht vorstellen, die Lünette irgendwann polieren oder gar auswechseln zu lassen.
    Of all the things I lost, I miss my mind the most.

  11. #11

    RE: Empfindlichkeit Lünetten

    Original von Shonski
    Hallo,

    habe mal eine Frage insbes. an Besitzer z.B. der DJ mit "glatter" Lünette oder auch EX I Besitzer: wenn man eine solche Uhr wirklich alltäglich trägt, bei harter Büroarbeit wie auch in der Freizeit, welche Erfahrungen gibt es mit der Kratzempfindlichkeit der polierten Lünette? Nachpolieren geht ja sicher, aber wie häufig muss man das ungefähr einplanen und wie häufig darf/sollte man das gefahrlos machen können (wgn. Materialabrieb)?

    Danke & Gruß

    Kannst du mal das Paradoxon "harte Büroarbeit" näher definieren...?

  12. #12
    Sykes Avatar von retsyo
    Registriert seit
    04.07.2005
    Beiträge
    13.845

    RE: Empfindlichkeit Lünetten

    Original von janosch11
    Kannst du mal das Paradoxon "harte Büroarbeit" näher definieren...?

    Gruß,
    Martin

  13. #13
    E X P L O R E R Avatar von Passion
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    11.544

    RE: Empfindlichkeit Lünetten

    Original von Shonski....oder auch EX I Besitzer: wenn man eine solche Uhr wirklich alltäglich trägt, bei harter Büroarbeit wie auch in der Freizeit, welche Erfahrungen gibt es mit der Kratzempfindlichkeit der polierten Lünette? ....
    Meiner Erfahrung nach, null Problem.

    Bei "harter" Büroarbeit ist ohnehin immer nur die Schließe gefordert.

    Das Wort Microkratzer existiert in meinem Wortschatz nicht, Kratzer entstehen bei der Lünette eigentlich höchst selten. Selbst "extrem Härtetests" wie bei Tempo 150 einen Schnuller hinter dem Fahrersitz zu erangeln scheint wenig auszumachen.

    Um das Glas solltest Du Dir schon eher sorgen machen, da dies übersteht.
    Michael

    "If the world isn`t made for joy, it is made in vain" Shelton P. (Chavin de Huantar)

  14. #14
    Deepsea Avatar von Le Rolexier
    Registriert seit
    16.09.2006
    Ort
    Lower Saxony
    Beiträge
    1.256
    Original von newharry
    Da das Glas auch ein wenig übersteht, sind diese Lünetten durchaus nicht schlecht geschützt - da gibt es meiner Erfahrung nach Stellen, die viel früher Kratzer abbekommen. Und die geriffelten Lünetten sind - wenn man nach vielen Angeboten geht - scheinbar doch wesentlich empfindlicher

    Dem kann ich nur zustimmen. Die geriffelte Lünette ist da empfindlicher. Aber: alles läßt sich restaurieren.
    ...was mein Arm aushält, hält auch meine Rolex aus.
    Gruß, Gunnar


  15. #15
    Deepsea
    Registriert seit
    27.03.2007
    Beiträge
    1.328
    bei meiner 17000 hatte ich schneller ne Macke im Glas als nen Kratzer auf der glatten Lünette.

    Wichtiger ist welche Uhr gefällt dir optisch insgesamt besser, als welche Lünette schneller verkratzen könnte.
    SG

    Marko

  16. #16
    Also meine glatte Lünette ist ziemlich
    schnell verkratzt, obwohl ich sehr aufpasse...
    fällt aber optisch weniger auf, als an den
    empfindlicheren Flanken.
    Kann ich mit leben, Kratzer gehören dazu.
    Herzliche Grüsse
    Dietrich

    __________________________________________________ __

    Wissen ist Macht
    Ich weiss nichts
    Macht nichts

  17. #17
    Day-Date Avatar von klobi
    Registriert seit
    24.11.2006
    Ort
    Bangkhunthien
    Beiträge
    4.336
    Wie ist das denn mit der rauhen Lünette bei de EXII
    Hat da jemand Erfahrung damit ?
    Gruss aus Thonburi,
    Klaus

    www.fuji-x-forum.com

  18. #18
    Mil-Sub Avatar von newharry
    Registriert seit
    15.04.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    11.999
    Nun, ich besitze zwar keine Explorer II aber meiner Erfahrung nach sind mattierte Flächen mindestens so empfindlich wie polierte Flächen.

    An polierten Flächen hat man sehr schell Microkratzer, die man unter entsprechender Beleuchtung (Blitz beim Fotographieren ) sehr stark sieht.

    Bei mattierten Flächen hat man aber sehr schnell Spuren, die man bei allen Beleuchtungsverhältnissen sieht - das zeigt sich auch an einer AP Royal Oak oder vergleichbaren Uhren.
    Harald

    "All the world's a stage,
    And all the men and women merely players."

  19. #19
    mopedueden
    Gast
    Kratzer gehören zu einem Uhrenleben dazu wie bei uns die Falten im Gesicht!!

    Gruß
    Klaus

Ähnliche Themen

  1. Empfindlichkeit Saphirglas
    Von Xandi im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 37
    Letzter Beitrag: 13.12.2006, 12:36
  2. Lünetten bei der GMT II
    Von swimmingman im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 23.04.2006, 11:23
  3. Lünetten
    Von riesling1965 im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 15.04.2006, 21:58

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •