Original von kabubasa
Original von dj74
...
Bei Barauszahlung behält die Versicherung die Mehrwertsteuer ein. (Noch so eine Frechheit, wie ich meine)
...
Ist keine Frechheit. Wenn Du später eine Rechnung nachweist, bekommst Du die MWSt..

Ich persönlich bin sowieso dafür, dass die Versicherungen nach Rechnung abwickeln und nicht nach Kostenvoranschlag. Für den Geschädigten ändert sich nichts, sein Schaden wird in einer Werkstatt repariert. Es obliegt ihm, ob er eine Fachwerkstatt oder freie Werkstatt aufsucht, egal aus welchem Grund.

Es wären wesentlich weniger unsichere Schrotthaufen auf unseren Straßen unterwegs. So wie die Leute reden und basteln, ist doch jeder ein top Kfz-Meister.

Die Kosten der Fachwerkstatt einstreichen und in einer günstigen freien Werkstatt reparieren lassen ist für mich Reibach auf Kosten der Allgemeinheit machen.
Na gut, das Ding hat zwei Seiten:

Angenommen, ich könnte mit dem Auto noch fahren und mir ist der Schaden egal oder der Schaden wird mit wenig Geld und viel Pfusch hingemurkst, so dass die Karre wieder läuft, dann gebe ich Dir Recht.

Aber angenommen das Auto ist wirklich ein Totalschaden (war bei mir so) und definitiv nicht mehr mit vertretbarem Aufwand wiederherzustellen, dann sollte meiner Meinung nach die Versicherung mit dem Klumpen Altmetall machen, was sie für richtig hält und mir den Wiederbeschaffungswert inklusive Mehrwertsteuer ausbezahlen. Es könnte ja auch sein, dass ich fortan mit der Bahn fahren will oder den Wagen der Frau nehme, oder von Privat kaufen möchte.

Wenn ich von privater Hand einen Wagen kaufe, dann kann ich ja keine Mehrwertsteuer ausweisen, aber der Wagen ist mit Sicherheit keine 19% günstiger als beim Händler.