ich begebe mich mal in das reich der sagen und mythen, und behaupote, das die restlichen 500 teile irgendwelche kupfer, nickel, zink, etc. teile sein werden, da palladium 500 zu den extrem preiswerten schmucklegierungen zählt.
ohne nachzusehen hab ich den gramm preis mit ca. 5 euro/g im kopf (soviel zahlt mir zumindest mein goldlieferant für meine reste nachdem ausscheiden.
nickel wird auf jeden fall mit drin sein, denn lt. schmuckverordnung dürfen so-und-soviel % nickel in eienr legierung drin sein, und sie gilt imme rnoch als nickelfrei ...
ist ebenso logisch wie "30 m wasserdicht, aber gehen sie bloss nicht mit der uhr schwimmen!"
...
Thomas
Ergebnis 1 bis 20 von 26
Thema: Palladium Legierung
-
16.12.2007, 23:53 #1
- Registriert seit
- 13.01.2006
- Beiträge
- 37
Palladium Legierung
Hallo Zusammen!
Ich weiß, es passt hier zwar nicht ganz hin, aber weiß zufällig jemand woraus die Legierung Palladium 500 besteht ? Palladium zur Hälfte, klar, aber der 'Rest', oder gibts da keine genaue Definition. Meine Recherche im Web hat jdenfalls nichts brauchbares ergeben.
Gruß -- AndreasAls Gott die Welt erschuf, gab er den Europäern die Uhr
und den Afrikanern gab er die Zeit
__________
Gruß Andreas
-
17.12.2007, 00:48 #2
- Registriert seit
- 31.12.2006
- Beiträge
- 419
Warum ist eine Rolex vielen Frauen vorzuziehen?
- Beide sind nicht billig, aber die Rolex widerspricht nicht!
- Macht man mal einen Fehler, kostet das bei beiden Geld... doch die Rolex trägt es einem nicht nach :-)
[/Chauvie OFF]
-
17.12.2007, 10:26 #3ehemaliges mitgliedGast
palladium (chem.: Pd)gehört zur gruppe der platinmetalle.
palladium 500 besagt nichts über die anderen bestandteile der legierung.
es besagt lediglich, daß 500/1000stel palladium bestandteil der leg. ist.
begemischt werden können eine menge arten von metallen und edelmetallen. in der schmuckbranche ist dies hauptsächlich bei sog. modeschmuck kupfer, bei sog. "echtem" schmuck meist gold (Pd ist dann verantwortlich für die weissfärbung!) sowie platin.
-
17.12.2007, 11:09 #4
Gefährliches Halb(zeug)wissen
In 500er Palladium ist hauptsächlich Silber und nur ein kleiner Teil Kupfer enthalten - sonst nichts.
Die Beimischung von Gold wäre widersinnig, da es die Legierung lediglich verteuern würde - bei 500er Palladium ist aber der niedrige Preis und der dunkelgraue Farbton relevant. Für beides wäre Gold abträglichNatürlich wird aus preislicher Sicht auch kein Platin beigemengt. Eine Platin-Palladium-Legierung ist mir nicht bekannt, mir leuchtet jetzt auch nicht ein, warum man eine solche anfertigen sollte.
Zink wird nur bei Unedelmetall-Legierungen wie Neusilber oder bei Kontrollloten beigefügt, um den Schmelzpunkt zu senken. In gebrauchsfertigen Schmucklegierungen findet man es nicht. Nickel wird bei Edelmetallen garnicht mehr zugesetzt - Grund: Allergien.Beste Grüße, Tobias
Orange Banane Apfel
-
17.12.2007, 11:24 #5ehemaliges mitgliedGast
nun ja...hier meine quelle(n): eine goldschmiedin
wiki
-
17.12.2007, 11:30 #6ehemaliges mitgliedGastOriginal von Donluigi
Gefährliches Halb(zeug)wissenIn 500er Palladium ist hauptsächlich Silber und nur ein kleiner Teil Kupfer enthalten - sonst nichts.
sorry, aber genau das müsste ich jetzt DIR attestieren.
Die Beimischung von Gold wäre widersinnig, da es die Legierung lediglich verteuern würde - bei 500er Palladium ist aber der niedrige Preis und der dunkelgraue Farbton relevant. Für beides wäre Gold abträglichNatürlich wird aus preislicher Sicht auch kein Platin beigemengt. Eine Platin-Palladium-Legierung ist mir nicht bekannt, mir leuchtet jetzt auch nicht ein, warum man eine solche anfertigen sollte.
na dann lies mal diesbezüglich z.b. bei wikipedia...
Zink wird nur bei Unedelmetall-Legierungen wie Neusilber oder bei Kontrollloten beigefügt, um den Schmelzpunkt zu senken. In gebrauchsfertigen Schmucklegierungen findet man es nicht. Nickel wird bei Edelmetallen garnicht mehr zugesetzt - Grund: Allergien.
korrekt.
-
17.12.2007, 11:35 #7
Wir können ja wetten
Ich wette, daß aktuell in Deutschland erhältliche und industriell hergestellte Palladium-500 Legierungen nur aus Palladium, Feinsilber und Feinkupfer bestehen. Mein Einsatz ist eine Kiste Champagner. Hältst du dagegen? Und hast du andere Quellen als irgendwelche Seiten und Wikipedia? Ich hab jedenfalls die verbindliche Legierungsbestandsliste meiner Halbzeuglieferanten hier - undPd 500 wird nur von 3 Firmen hierzulande hergestellt. Soviel zum Thema Halbwissen
Beste Grüße, Tobias
Orange Banane Apfel
-
17.12.2007, 11:50 #8ehemaliges mitgliedGast
seit wann ist hier auschliesslich von industriell hergestellten palladium 500 legierungen die rede?
und nein, ich habe meine quellen belegt, werde deshalb aber trotzdem nicht wetten. :twisted:
-
17.12.2007, 12:13 #9
Na, weil Pd 500 eine industriell gefertigte Legierung ist.
Kleine Mengen sind aufgrund des eher komplizierten Procederes bei der Herstellung von nahezu allen Legierungen mit Pt-Metallen nur unter großem Aufwand und mit Inkaufnahme minderwertiger Qualität (Stichwort Reinheit und Porenfreiheit) herzustellen. Aber du bist ja offensichtlich Experte und weißt das natürlich auch, gelle?
Beste Grüße, Tobias
Orange Banane Apfel
-
17.12.2007, 12:15 #10
- Registriert seit
- 11.10.2005
- Ort
- 0221
- Beiträge
- 1.221
Original von NullAchtFuffzehn
seit wann ist hier auschliesslich von industriell hergestellten palladium 500 legierungen die rede?
Es würde doch keinen Sinn machen, Pd mit Gold oder Platin zu legieren.
Was hätte man denn dann? Pt500? Au500?Will kein Mensch.
Gruß
ChrisIt's not the having, it's the getting.
Garfield by Jim Davis 1978
-
17.12.2007, 12:23 #11ehemaliges mitgliedGastOriginal von Donluigi
Aber du bist ja offensichtlich Experte und weißt das natürlich auch, gelle?
im gegenteil, ich habe meine externen quellen sofort benannt und nirgends etwas davon geschrieben, ich sei selbst branchenkenner o.ä.!
über google gibts genug literatur dazu. jeder kann sich da selbst ein bild zu machen.
so, und jetzt klinke ich mich hier aus. habe heute noch was anderes vor...
-
17.12.2007, 12:27 #12
Hm, gerade in Fachforen gilt: wenn man nix stichhaltiges zum Thema zu sagen hat, sollte man es lassen. Informationen hier werden gern mal für bare Münze genommen und entsprechend weiterverbreitet. Für Spekulationen, lustiges Gerede und Smalltalk gibts ja die Semmeln - nix für ungut
Beste Grüße, Tobias
Orange Banane Apfel
-
17.12.2007, 12:54 #13ehemaliges mitgliedGast
ich habe stichhaltige quellen genannt.
wenn du einer anderen meinung bist, schreib sie nieder.
das recht hast du; genauso wie ich.
willst du mir das recht absprechen, andere internetquellen als lösung zu nennen?
warum meinst du mich belehren zu müssen, wozu ein forum da ist und wie es genutzt wird?
-
17.12.2007, 12:58 #14
David,
Du weisst schon was der Don beruflich macht, oder
-
17.12.2007, 13:02 #15ehemaliges mitgliedGast
ja, weiss ich.
berechtigt ihn diese selbständige tätigkeit, derart jemanden anzugreifen? und das nur, weil er fachlich qualifiziert ist?
oder ist es etwa so, daß er der einzige seiner art ist, und der rest des internets unrecht hat?
wenn dem so ist: das hab ich nicht gewusst.
-
17.12.2007, 13:03 #16
- Registriert seit
- 19.08.2007
- Beiträge
- 1.850
Palladium
Lieber Tobias:
"Gefährliches Halb(zeug)wissen In 500er Palladium ist hauptsächlich Silber und nur ein kleiner Teil Kupfer enthalten - sonst nichts."
Als Freund edler Legierungen (WG) muss ich Dir widersprechen.
In der Legierung "500er Palladium" sind 500/1000 Teilen Palladium plus andere Metalle
in verschiedenen Anteilen (alle aber unter 500/1000).
Wenn, wie Du meinst, "hauptsächlich Silber" in der Legierung ist,
dann handelt es sich um eine Silberlegierung und nicht um "Palladium 500".
-
17.12.2007, 13:06 #17
Bei Sachfragen gibt es keine Meinungen, nur Fakten. Ich habe deinem Post widersprochen, weil du - mit Verlaub - Schmarrn geschrieben hast. Deine Unterteilung zwischen Modeschmuck und "echtem" Schmuck ist hierbei ebenso Quatsch wie deine Antwort nichts zur Beantwortung der Frage beiträgt. Auch sind deine Quellen weder stichhaltig noch beantworten sie die Startfrage. Aber mir solls egal sein. Die Eingangsfrage ist jedenfalls beantwortet und der Thread somit obsolet
Beste Grüße, Tobias
Orange Banane Apfel
-
17.12.2007, 13:09 #18
Husi, wenn ich "hauptsächlich" Silber schreibe, dann bezieht sich das natürlich auf die Zusammensetzung des verbleibenden Metallanteils. Um es für jeden wasserdicht zu machen: aktuell erhältliches Pd 500 besteht zu 500/1000 aus Pd, 400/1000 aus Ag und zu 100/000 aus Cu. Herrgott, ist das ein Kindergarten wieder heute
Beste Grüße, Tobias
Orange Banane Apfel
-
17.12.2007, 13:15 #19ehemaliges mitgliedGastOriginal von Donluigi
Bei Sachfragen gibt es keine Meinungen, nur Fakten. Ich habe deinem Post widersprochen, weil du - mit Verlaub - Schmarrn geschrieben hast. Deine Unterteilung zwischen Modeschmuck und "echtem" Schmuck ist hierbei ebenso Quatsch wie deine Antwort nichts zur Beantwortung der Frage beiträgt. Auch sind deine Quellen weder stichhaltig noch beantworten sie die Startfrage. Aber mir solls egal sein. Die Eingangsfrage ist jedenfalls beantwortet und der Thread somit obsolet
tobias, deine überheblichkeit ist unübertroffen. lass dich feiern.
-
17.12.2007, 13:23 #20
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.239
pd
fakten und tatsachen
VS
zusammengewürfelte meinungen,irgendwelche wiki einträge und im netz gefundene niederschriften .....
also ich hol jetzt mal das popcorn raus.VG
Udo
Ähnliche Themen
-
Härteste bzw. alltagstauglichste Legierung bei Rolex ?
Von leogante187 im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 21Letzter Beitrag: 15.03.2011, 14:21 -
Palladium - Fragen
Von Edmundo im Forum Off TopicAntworten: 34Letzter Beitrag: 26.06.2010, 16:53 -
Weißgold Legierung
Von mandi im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 23Letzter Beitrag: 30.07.2009, 20:23 -
welche stahl-legierung benutzt rolex
Von mller im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 8Letzter Beitrag: 21.09.2007, 17:05 -
welche stahl-legierung benutzt rolex
Von Matthias S. im Forum Off TopicAntworten: 8Letzter Beitrag: 21.09.2007, 16:55
Lesezeichen