Hans Wilsdorf hat ALLES richtig gemacht
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Ergebnis 1 bis 20 von 32
-
05.12.2007, 14:28 #1
- Registriert seit
- 10.07.2007
- Beiträge
- 2
Was hat Rolex mit Bayern zu tun?
"Swiss Made" steht auf jeder Rolex-Uhr, ob echt oder nicht. Die Ursprünge der Luxusmarke führen aber nach England - und nach Bayern. Firmengründer Hans Wildorf kam 1881 im nordbayerischen Kulmbach, einen Steinwurf von Bayreuth entfernt, auf die Welt. Mit 12 Jahren wurde er Vollwaise. In London begann Wildorf, Uhrwerke des Bieler Herstellers Aegler zu importieren und unter eigener Marke weiterzuverkaufen.
Als Name wählte er Rolex, ein frei erfundenes Wort, das in verschiedenen Sprachen gut aussprechbar und dank gleichmässigen Buchstabenbreiten symmetrisch schreibbar ist. 1914 verlegte er den Firmensitz zuerst nach Biel und später nach Genf, um höhe Einfuhrzölle für die von ihm hauptsächlich verwendeten Schweizer Uhrwerke zu vermeiden.
Noch zu Lebzeiten wandelte der gebürtige Deutsche seinen Konzern in eine gemeinnützige Stiftung um. Wildorf starb 1960, kinderlos.
-
05.12.2007, 14:31 #2
- Registriert seit
- 21.07.2005
- Beiträge
- 1.636
-
05.12.2007, 14:31 #3
Ich glaube die Lebensgeschichte von Hans W. kennen so ca. 95% aller Member in diesem Forum.
Warum steht Swiss-Made auf den Uhren?
Es steht auf allen Produkten das Herstellungs-Land des Produktes und nicht wo der Unternehmer geboren wurde.
So ganz erschließt sich mir Dein Post nicht
Beste Grüße,
Charly
WWWWDWWWWWWWWWWWWWWDWDWWWWWDWWWWWWDWWWWWWWWDD
-
05.12.2007, 14:32 #4
RE: Was hat Rolex mit Bayern zu tun?
Original von GT 3
"Swiss Made" steht auf jeder Rolex-Uhr, ob echt oder nicht. Die Ursprünge der Luxusmarke führen aber nach England - und nach Bayern. Firmengründer Hans Wildorf kam 1881 im nordbayerischen Kulmbach, einen Steinwurf von Bayreuth entfernt, auf die Welt. Mit 12 Jahren wurde er Vollwaise. In London begann Wildorf, Uhrwerke des Bieler Herstellers Aegler zu importieren und unter eigener Marke weiterzuverkaufen.
Als Name wählte er Rolex, ein frei erfundenes Wort, das in verschiedenen Sprachen gut aussprechbar und dank gleichmässigen Buchstabenbreiten symmetrisch schreibbar ist. 1914 verlegte er den Firmensitz zuerst nach Biel und später nach Genf, um höhe Einfuhrzölle für die von ihm hauptsächlich verwendeten Schweizer Uhrwerke zu vermeiden.
Noch zu Lebzeiten wandelte der gebürtige Deutsche seinen Konzern in eine gemeinnützige Stiftung um. Wildorf starb 1960, kinderlos.Gruß
Thorben
"Stuff is difficult....."
"Rule 34"
-
05.12.2007, 14:39 #5
RE: Was hat Rolex mit Bayern zu tun?
Original von GT 3
Als Name wählte er Rolex (...) und dank gleichmässigen Buchstabenbreiten
Ansonsten ist die Geschichte sehr wohl bekannt hier. Das ist ja so, als würdest Du einem Techniker den Dubbel vorbeten oder einem Arzt den Pschyrembel.
-
05.12.2007, 15:02 #6
Ein kapitales L ist so breit wie ein kapitales R. Schau mal auf deine Uhr: alles Großbuchstaben im Markennamen
Beste Grüße, Tobias
Orange Banane Apfel
-
05.12.2007, 15:07 #7
Bei genauer Betrachtung ist das O aber breiter wie das L, auch in Großbuchstaben.
-
05.12.2007, 15:37 #8falkenlustGast
Um auf die Frage zurückzukommen: nicht das geringste....
-
05.12.2007, 15:48 #9Original von elmar2001
Bei genauer Betrachtung ist das O aber breiter wie das L, auch in Großbuchstaben.
kannst du das mal ausmesssen...Martin
Everything!
-
05.12.2007, 16:22 #10
RE: Was hat Rolex mit Bayern zu tun?
Original von elmar2001
... Das ist ja so, als würdest Du einem Techniker den Dubbel vorbeten...
Deswegen hat es bei mir nicht für den Dr.-Ing. gereicht. Ich musste immer nachschlagen.Superlative Grüße, Frank
"Cool sh*t ain't cheap, and cheap sh*t ain't cool."
-
05.12.2007, 16:29 #11
RE: Was hat Rolex mit Bayern zu tun?
Original von GT 3
"Swiss Made" steht auf jeder Rolex-Uhr, ob echt oder nicht. Die Ursprünge der Luxusmarke führen aber nach England - und nach Bayern. Firmengründer Hans Wildorf kam 1881 im nordbayerischen Kulmbach, einen Steinwurf von Bayreuth entfernt, auf die Welt. Mit 12 Jahren wurde er Vollwaise. In London begann Wildorf, Uhrwerke des Bieler Herstellers Aegler zu importieren und unter eigener Marke weiterzuverkaufen.
Als Name wählte er Rolex, ein frei erfundenes Wort, das in verschiedenen Sprachen gut aussprechbar und dank gleichmässigen Buchstabenbreiten symmetrisch schreibbar ist. 1914 verlegte er den Firmensitz zuerst nach Biel und später nach Genf, um höhe Einfuhrzölle für die von ihm hauptsächlich verwendeten Schweizer Uhrwerke zu vermeiden.
Noch zu Lebzeiten wandelte der gebürtige Deutsche seinen Konzern in eine gemeinnützige Stiftung um. Wildorf starb 1960, kinderlos.
Ich weiß auch was
Die Submariner heisst Submariner, weil es eine Taucheruhr ist
-
05.12.2007, 16:32 #12
RE: Was hat Rolex mit Bayern zu tun?
Original von OrangeHand
Original von elmar2001
... Das ist ja so, als würdest Du einem Techniker den Dubbel vorbeten...
-
05.12.2007, 16:50 #13
RE: Was hat Rolex mit Bayern zu tun?
Original von elmar2001
Das ist ja nur ein Taschenbuch
Dafür habe ich aber auch noch den von dir gesuchten HP 28S hier im Büro. :twisted:Superlative Grüße, Frank
"Cool sh*t ain't cheap, and cheap sh*t ain't cool."
-
05.12.2007, 17:10 #14
RE: Was hat Rolex mit Bayern zu tun?
Original von Der Hanseat
Original von GT 3
"Swiss Made" steht auf jeder Rolex-Uhr, ob echt oder nicht. Die Ursprünge der Luxusmarke führen aber nach England - und nach Bayern. Firmengründer Hans Wildorf kam 1881 im nordbayerischen Kulmbach, einen Steinwurf von Bayreuth entfernt, auf die Welt. Mit 12 Jahren wurde er Vollwaise. In London begann Wildorf, Uhrwerke des Bieler Herstellers Aegler zu importieren und unter eigener Marke weiterzuverkaufen.
Als Name wählte er Rolex, ein frei erfundenes Wort, das in verschiedenen Sprachen gut aussprechbar und dank gleichmässigen Buchstabenbreiten symmetrisch schreibbar ist. 1914 verlegte er den Firmensitz zuerst nach Biel und später nach Genf, um höhe Einfuhrzölle für die von ihm hauptsächlich verwendeten Schweizer Uhrwerke zu vermeiden.
Noch zu Lebzeiten wandelte der gebürtige Deutsche seinen Konzern in eine gemeinnützige Stiftung um. Wildorf starb 1960, kinderlos.Stand heute im Wirtschaftsteil und der täglichen Rubrik "Die Frage"
Gruss
WolfgangGruss Wolfgang
_______________________________________________
-
05.12.2007, 20:09 #15
RE: Was hat Rolex mit Bayern zu tun?
Herzlich Willkommen GT 3, nette Vorstellung!
Gruss, Klaus
-
05.12.2007, 20:53 #16ehemaliges mitgliedGastOriginal von elmar2001
Bei genauer Betrachtung ist das O aber breiter wie das L, auch in Großbuchstaben.
Damals wurde eine andere Font verwendet!
Bye
Marko
-
05.12.2007, 22:02 #17
-
05.12.2007, 23:32 #18ehemaliges mitgliedGastOriginal von elmar2001
Bei genauer Betrachtung ist das O aber breiter wie das L, auch in Großbuchstaben.
Der Gute sitzt seit 1960 auf seiner Wolke und kommt vor Lachen kaum zum Harfe spielen, wenn er sieht wie wir uns ueber Fontbreiten-Unterschiede im Submillimeterbereich in die Haare kriegen. Oder ueber Lunetten die um 1 Bogensekunde dezentriert sind etc.
DAS sind die Fakten, die leider im obigen Zitat unerwaehnt blieben.
-
05.12.2007, 23:55 #19ehemaliges mitgliedGast
RE: Was hat Rolex mit Bayern zu tun?
Original von GT 3
"Swiss Made" steht auf jeder Rolex-Uhr, ob echt oder nicht. Die Ursprünge der Luxusmarke führen aber nach England - und nach Bayern. Firmengründer Hans Wildorf kam 1881 im nordbayerischen Kulmbach, einen Steinwurf von Bayreuth entfernt, auf die Welt. Mit 12 Jahren wurde er Vollwaise. In London begann Wildorf, Uhrwerke des Bieler Herstellers Aegler zu importieren und unter eigener Marke weiterzuverkaufen.
Als Name wählte er Rolex, ein frei erfundenes Wort, das in verschiedenen Sprachen gut aussprechbar und dank gleichmässigen Buchstabenbreiten symmetrisch schreibbar ist. 1914 verlegte er den Firmensitz zuerst nach Biel und später nach Genf, um höhe Einfuhrzölle für die von ihm hauptsächlich verwendeten Schweizer Uhrwerke zu vermeiden.
Noch zu Lebzeiten wandelte der gebürtige Deutsche seinen Konzern in eine gemeinnützige Stiftung um. Wildorf starb 1960, kinderlos.
Hans Wilsdorf erledigte 1881 zwölf Vollwaisen mit einem Steinwurf und gönnte sich daraufhin ein Kulmbacher - purer Luxus.
Er imporierte Firmensitze (echte oder nicht) nach Biel und verlegte 1914 eine Rolex.
Er erfand das Wort "Einfuhrzölle", welches in allen Sprachen unaussprechlich ist und starb 1960 in einer Stiftung. Wie gemein, die Kinder sind ihn los.
Diesen Quatsch habe ich, wie üblich, in gleichmäßigen, symmetrischen Buchstabenbreiten geschrieben - es ergbit trotzdem keinen Sinn - genausowenig wie ein Schweizer Uhrwerk.
-
05.12.2007, 23:59 #20Gruß Percy
"Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
Ähnliche Themen
-
WDR ist weg in Bayern?
Von Vanessa im Forum Technik & AutomobilAntworten: 26Letzter Beitrag: 24.10.2010, 21:01 -
Bayern : Lissabon
Von Kiki Lamour im Forum Off TopicAntworten: 26Letzter Beitrag: 11.03.2009, 10:40 -
Bayern vs. Hoffenheim
Von Flre im Forum Off TopicAntworten: 108Letzter Beitrag: 06.12.2008, 15:53
Lesezeichen