Ergebnis 1 bis 14 von 14
  1. #1
    PREMIUM MEMBER Avatar von Edmundo
    Registriert seit
    19.02.2004
    Ort
    Schönste Stadt der Welt
    Beiträge
    38.923

    Lünettenwechsel ...

    ... da ja hier der Lünetten-wechsel-dich-hype um sich zu greifen scheint, folgende Frage an die Hardcore-Lünettentauscher:

    Die Lünette rastet ja ein. Vom ständigen ab und drauf müsste ja da ein gewisser Verschleiss an der Verrastung einsetzen. Nach wieviel Wechseln läßt sich ein lockerer Sitz der Lünette beobachten und ab wann rastet da nichts mehr vernünftig ein, so dass man Teile tauschen muss. Oder merkt man nichts, egal wie oft man wechselt (was ich mir kaum vorstellen kann)?

  2. #2
    Administrator Avatar von PCS
    Registriert seit
    13.02.2004
    Beiträge
    71.912
    Blog-Einträge
    11
    Das frage ich mich auch bei jedem Wechsel.....
    Gruß Percy



    "Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."

  3. #3
    PREMIUM MEMBER Avatar von joo
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    5.848

    RE: Lünettenwechsel ...

    klar merkt man etwas, und zwar den geringeren Widerstand, der sich mit der Zeit einstellt.
    Es ist nur die Frage, was "dünner" wird, die Lünette oder die Gehäuseaufnahme.
    .
    Gruß joo
    .


  4. #4
    Administrator Avatar von PCS
    Registriert seit
    13.02.2004
    Beiträge
    71.912
    Blog-Einträge
    11
    Hoffe doch sehr der Lünettenring....
    Gruß Percy



    "Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."

  5. #5
    PREMIUM MEMBER Avatar von Edmundo
    Registriert seit
    19.02.2004
    Ort
    Schönste Stadt der Welt
    Beiträge
    38.923
    Themenstarter
    Widerstand beim Wechseln oder beim Drehen oder ...???

  6. #6
    Freccione Avatar von Richie
    Registriert seit
    17.02.2004
    Ort
    Alster und Elbe
    Beiträge
    5.685
    Gute Frage, Elmar.
    Das habe ich mich auch schon mal gefragt.
    Denke der Lünettenring wird dünner, da er aus Aluminium besteht.
    Richie

  7. #7
    PREMIUM MEMBER Avatar von Edmundo
    Registriert seit
    19.02.2004
    Ort
    Schönste Stadt der Welt
    Beiträge
    38.923
    Themenstarter
    Original von Richie
    Elmer.

  8. #8
    Freccione Avatar von Richie
    Registriert seit
    17.02.2004
    Ort
    Alster und Elbe
    Beiträge
    5.685
    Sorry, schon geändert.

    Und der Widerstand dürfte geringer beim Wechseln werden, nicht beim drehen.
    Richie

  9. #9
    PREMIUM MEMBER Avatar von Edmundo
    Registriert seit
    19.02.2004
    Ort
    Schönste Stadt der Welt
    Beiträge
    38.923
    Themenstarter
    Original von Richie
    Sorry, schon geändert.
    Danke, Ricky !

  10. #10
    PREMIUM MEMBER Avatar von Signore Rossi
    Registriert seit
    11.07.2006
    Beiträge
    21.305
    Blog-Einträge
    5
    Der Beweis, dass ich die Suchfuktion zum Thema "Verschleiss durch Lünettentausch" benutzt habe: das Ausgraben dieses Threads.

    Gibt es eigentlich neue /weitere Erkenntnisse als die bereits oben genannten Vermutungen?
    Martin

    "Whatever you do, don't congratulate yourself too much."

  11. #11
    Yacht-Master Avatar von JoergROLEX
    Registriert seit
    25.02.2004
    Ort
    Rhein-Main
    Beiträge
    1.572
    Originally posted by Richie
    Gute Frage, Elmar.
    Das habe ich mich auch schon mal gefragt.
    Denke der Lünettenring wird dünner, da er aus Aluminium besteht.
    ...Erbsenzähler-Modus AN:

    evtl. müssten zuerst die Begriffe definiert werden (ich versuchs mal für die GMT):
    - Lünette: geriffelter Ring (könnte man als Lünettenring bezeichnen) aus Stahl inklusive Inlay. Bei einigen Modellen (und um die geht es ja hier) greift man typischer Weise an der Lünette an um sie zu drehen.
    - Inlay oder Lünetten-Inlay: ist der teilweise bunte (Pepsi, Cola, sw) Aluring welcher in die Lünette bzw. Lünettenring eingelegt/gepresst ist.

    Erbsenzähler-Modus AUS...

    ...so gesehen ist der Lünettenring aus Stahl.

    Ich kann mir vorstellen, dass der Lünettenring beim Wechsel des Inlays durch das Entfernen und wieder Anbringen einem gewissen Verschleiß unterliegt. Ich gehe ebenfalls davon aus, dass das Gehäuse durch häufige Wechsel Abnutzungserscheinungen davontragen wird.

    Gruß
    RobertWechseltNichtSoOft

  12. #12
    PREMIUM MEMBER Avatar von fib
    Registriert seit
    13.04.2004
    Beiträge
    5.493
    Das weichere Metall schwindet, also das Inlay. Dementsprechend müsste es auch mit der Zeit "lockerer" werden u. nicht mehr so stramm sitzen.

  13. #13
    PREMIUM MEMBER
    Registriert seit
    11.10.2005
    Ort
    0221
    Beiträge
    1.220
    Nun gut, das Inlay sowieso...aber es geht ja um den Verschleiß der Lünette bzw. der Aufnahme am Gehäuse.
    Und einen gewissen Verschleiß wird es schon geben, sowohl am Gehäuse, als auch am Ring.

    Ich für meinen Teil verkneife mir daher häufiges Wechseln...GMT ist Pepsi und Sub schwarz.

    Gruß
    Chris
    It's not the having, it's the getting.
    Garfield by Jim Davis 1978

  14. #14
    Yacht-Master Avatar von hgruebert
    Registriert seit
    21.09.2007
    Beiträge
    1.697
    In welchen Zeiträumen wechselt ihr denn eure Lünetten-Einlagen?

    Ich bin der Meinung, wenn ich die Einlagen ein bis zwei mal im Jahr wechsle,

    dabei sorgfältig mit dem Werkzeug umgehe, dann ist der Lünettenring in ca.

    20 Jahren so verschliessen, dass er von der Uhr fällt.

    Anders wirds wahrscheinlich bei denjenigen aussehen, die täglich wechseln.

    Jetzt aber Scherz beiseite, ich glaube wenn man ein bis zweimal im Jahr wechselt und dabei dementsprechen vorsicht walten lässt, wird man den "Verschleiß" kaum merken.
    Gruß Helmut

Ähnliche Themen

  1. GMT Lünettenwechsel
    Von JLC im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 19.03.2007, 16:05
  2. Lünettenwechsel bei SUB LV
    Von Cleanerco. im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 21.02.2007, 17:49
  3. Lünettenwechsel PO
    Von picasso im Forum Omega
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 12.09.2006, 16:39
  4. EX 2 Lünettenwechsel ???????
    Von riesling1965 im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 06.03.2006, 22:44

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •