Das Blatt ist vielleicht ein Opfer der sogenannten Verkaufsölung.
Es gibt ja Spezialisten, die die Uhr vor dem Verkauf an den gut zugänglichen Stellen ölen. Wenn das in grossem Mass passiert läuft das Öl durch die Zeigerwellenbohrung auf das Blatt.
Ich hatte mal eine 5513, wo die Zeiger durch das Öl innen verfärbt waren.
Ergebnis 1 bis 8 von 8
Thema: DJ 16234 Marone !?
-
23.11.2007, 08:23 #1
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.239
-
23.11.2007, 08:30 #2Grüsse
der Sudi
-
23.11.2007, 08:42 #3
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.239
Themenstarter
nein,das ist es nicht.
laut meines konzis(nach rücksprache mit technik köln) soll es dieses problem bei anfang der 90er jahre jahre produzierten zb in silber sonnenschliff öfters gegeben haben.
warum ?? keine erklärung erhalten.VG
Udo
-
23.11.2007, 08:52 #4ehemaliges mitgliedGast
noch nie gesehn
-
23.11.2007, 08:59 #5
Auf jeden Fall macht sich der Begriff "Marone" wesentlich besser als "Gilb"
Beste Grüße, Tobias
Orange Banane Apfel
-
23.11.2007, 09:19 #6
Es scheint aber von etwas flüssigem gekommen zu sein
Gucke dir mal an wie die Verfärbung in den Schliff des Blattes hinein läuft. (Kapilarische Wirkung) Und in dem Grund von dem Schliff dunkler ist.
Sie haben Probleme mit ihrer Frau oder ihrem Geschäftspartner?
Call 555-walonskie-01
Sauber, diskret
-
23.11.2007, 10:09 #7Original von Donluigi
Auf jeden Fall macht sich der Begriff "Marone" wesentlich besser als "Gilb"
für mich ist es dennoch eher Gammel...Martin
Everything!
-
23.11.2007, 12:12 #8
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.239
Themenstarter
.
oder angesch.....
so manches fachwissen begeistert hier immer wieder.
weiss man nichts oder nicht weiter kommt einfach gilb,gammel .....
bei den uhren fangt ihr an zu sabbern und wisst auch nicht ob gammel,gilb ....
http://www.doubleredseadweller.com/16520patrizzi.html
wo sind die metallspezies ?? uhrmachermeister ??
denkansatz :
grundplatte zb sollte messing sein ??
wird zur weiteren beschichtung galvanisiert.
wie auch einige werkteile.
wo mit ?
bei verchromung meistens mit kupfer als trägermaterial für die chromschicht.
was für ein material ist die silberner oberfläche ??
jedenfalls kein lack etc.
muss etwas metallisches sein da es ja geschliffen wird.
silber wohl auch nicht da es oxidiert.
ist es eventuell eine chromschicht die dann mit sonnenschliff versehen und dadurch matt wurde.
kann es damit etwas zu tun haben.
flüssigkeiten,öl etc sind ausgeschlossen.müsste denn in der zb bohrung für die zeiger zu sehen sein.
ist aber nicht.
unter mikroskop und lupe betrachtet sieht es wie eine veränderung der metalloberfläche aus die sich von der mitte her ganz langsam über das ganze zifferblatt ausbreitet.VG
Udo
Ähnliche Themen
-
Marone - wie ist das zu verstehen?
Von salchow im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 19Letzter Beitrag: 28.01.2009, 19:51 -
Marone Daytona
Von vincent im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 17Letzter Beitrag: 23.02.2008, 07:23 -
16520 Marone
Von TR-DK im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 8Letzter Beitrag: 05.04.2007, 13:24 -
"Marone" bei eBay ...........
Von TR-DK im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 12Letzter Beitrag: 19.09.2006, 08:41
Lesezeichen