Das Tourbillion findest du in hochwertigen Uhren.
Sorry,etwas länger auch schon in billigem Schrott aus Fernost
Karussell meist auf Jahrmärkten,Kirmes,Oktoberfest ......
Konnte nicht anders

Ne,ehrlich keine Ahnung.
				Ergebnis 1 bis 16 von 16
			
		- 
	15.11.2007, 07:42 #1Datejust  
 - Registriert seit
- 27.09.2006
- Beiträge
- 76
 Frage zu Tourbillon - KarussellHallo Freunde ! 
 
 Kann mir einer den Unterschied zwischen Tourbillon und Karussell erklären ? Gibts da überhaupt einen Unterschied ?
 
 Danke, Klaus
 
- 
	15.11.2007, 07:50 #2Steve McQueen  
 - Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.258
 .VG
 Udo
 
- 
	15.11.2007, 08:08 #3Comex  
 - Registriert seit
- 03.01.2007
- Beiträge
- 22.611
 Ich wart ja nur noch auf das erste Rolex-tourbillon! 
 Wird dann wohl so jenseits der 70k kosten und aus Parachrom sein 
 
 Was Deine Frage betrifft...keine Idee! Sry!
 
 LG,
 oliverLG, Oliver 
 
- 
	15.11.2007, 08:15 #4Yacht-Master  
 - Registriert seit
- 15.04.2006
- Beiträge
- 1.675
 RE: Frage zu Tourbillon - KarussellEben mal gegoogelt 
 
 Karussell-Uhren
 
 Karussell-Uhren sind eine Erfindung des Dänen B. Bonniksen, der dazu 1892 in England ein Patent anmeldete. Er wollte mit seiner Erfindung einen Mittelweg zwischen "teurem" Tourbillon und normalem Chronometer gehen, erreichte sogar mit seinen Karussell-Uhren bessere Ergebnisse als andere mit einem Tourbillon. 1899 verbesserte Richard Lange dieses Konzept weiter und erhielt einen Gebrauchsmusterschutz D.R.G.M 121267 (Gebrauchsmusterschutz des Deutschen Reichs). Die Hemmungspartie in einem Karussell mit kleiner Sekunde dreht sich in 52,5 Minuten einmal um sich selbst und läßt damit die durch die Schwerkraft verursachten Fehler nicht wirksam werden. A. Lange & Söhne fertigte nur eine kleine Stückzahl Karussell-Uhren, den größten Teil in Goldgehäusen. 
 
 LG Christoph
 
- 
	15.11.2007, 08:35 #5Für eine wirklich ausführliche Erklärung reichen meine technischen Kenntnisse leider nicht aus. Die Diskussion Tourbillon vs. Karussell führt oftmals auch zur Erkenntnis, daß diese Begriffe nicht hundertprozentig genau definiert sind. 
 
 Auch im Forum hatten wir die Diskussion schon bezüglich der Swatch Diaphane One - über die Board-Suche nach "Diaphane" findest Du hierzu Einiges.
 
 Für eine genauere Abhandlung müßtest Du wohl aber einmal über Google suchen, was hierzu so im Netz zu finden ist ...Harald
 
 "All the world's a stage,
 And all the men and women merely players."
 
- 
	15.11.2007, 09:52 #6Oyster  
 - Registriert seit
- 17.08.2006
- Beiträge
- 21
 Eigentlich ganz einfach: 
 
 Bei einem "echten" Tourbillon liegen die Achse der Unruh und die des Tourbillon-Käfigs genau übereinander (von oben betrachtet ändert sich die Lage der Unruh also nicht). Bei einem Karussel liegt die Achse der Unruh etwas außerhalb und das gesamte Gewicht der Unruh muß somit mitgedreht werden.
 Vielleicht gibt es ja ein paar Experten, die mal ein Foto einstellen können...
 
 Gruß
 
 Markus
 
- 
	15.11.2007, 12:40 #7Datejust  
 - Registriert seit
- 27.09.2006
- Beiträge
- 76
  Themenstarter ThemenstarterDanke einstweilen für die Infos, habt mir sehr weitergeholfen  
 
 Klaus
 
- 
	17.11.2007, 19:25 #8Submariner  
 - Registriert seit
- 07.10.2007
- Beiträge
- 420
 hier ein zeitgenössisches wunder der tourbillon-kunst 
 
  
 
   
 
- 
	19.11.2007, 07:49 #9Datejust  
 - Registriert seit
- 27.09.2006
- Beiträge
- 76
  Themenstarter Themenstarter       
 
 Boahhh  
 
- 
	19.11.2007, 13:07 #10nici356Gast++mein GottOriginal von The_Watcher
 hier ein zeitgenössisches wunder der tourbillon-kunst
 
  
 
     
 
- 
	19.11.2007, 13:11 #11nici356GastPanerai kann das auch (P2005). aber nicht eben preiswert... 
 
- 
	19.11.2007, 14:44 #12Wer sich für Tourbillons interessiert, sollte unbedingt mal hier 
 
 http://www.prescher.ch/Collection/To...6/Default.aspx
 
 vorbeischauen. Wenn ich mich recht entsinne baute er das erste 3-achsige Tourbillon.
 
  
 
 Und dann gäb's ja noch das 3-achsige Gyroturbillon von JLC:
 
  
 
  
 
 http://www.timezone.com/library/rdnotebook/200503149532
 
 http://www.timezone.com/library/rdnotebook/200503287777
 
 http://www.youtube.com/watch?v=MTj__XKPl5M
 
 Gruß
 MatthiasNichts hält länger als ein Provisorium.
 Gruß
 Matthias
 
 
 
- 
	19.11.2007, 16:10 #13GMT-Master  
 - Registriert seit
- 20.09.2005
- Beiträge
- 454
 HammermäßigOriginal von Matthias S.
 Und dann gäb's ja noch das 3-achsige Gyroturbillon von JLC:
 
  
 
  
 
 http://www.timezone.com/library/rdnotebook/200503149532
 
 http://www.timezone.com/library/rdnotebook/200503287777
 
 http://www.youtube.com/watch?v=MTj__XKPl5M
 
 Gruß
 Matthias  
 
 Und "witzig" auch der erste Timezone-Link unter den Bildern: Der Entwickler dieses Tourbillons "Eric" sieht eher aus wie ein Waldschrat, als wie ein genialer Uhrmacher 
 
 Peter
 
- 
	19.11.2007, 17:16 #14Eric Coudray ist schon kein GewöhnlicherOriginal von Peter S.
 Und "witzig" auch der erste Timezone-Link unter den Bildern: Der Entwickler dieses Tourbillons "Eric" sieht eher aus wie ein Waldschrat, als wie ein genialer Uhrmacher   
 
  
 © Pierre-Antoine Grisoni
 
 Unter anderem verdanken wir ihm die Überarbeitung des JLC-Kalibers 916 zum 918 in der Master Reveil. Das ehemals recht mechanisch klingende Schnarren des Weckers war nicht mehr gut genug, so entwickelte er eine kreisförmig gebogene Glocke aus einer Metall-Legierung die auf einer geheim gehaltenen chinesischen Rezeptur beruht und im Gehäuseboden befestigt ist.
 Gruß
 
 MatthiasNichts hält länger als ein Provisorium.
 Gruß
 Matthias
 
 
 
- 
	20.11.2007, 11:55 #15GMT-Master  
 - Registriert seit
- 20.09.2005
- Beiträge
- 454
 Auf dem Bild sieht er aus wie die Sozialarbeiter bei uns im JugendzentrumOriginal von Matthias S.
 Eric Coudray ist schon kein GewöhnlicherOriginal von Peter S.
 Und "witzig" auch der erste Timezone-Link unter den Bildern: Der Entwickler dieses Tourbillons "Eric" sieht eher aus wie ein Waldschrat, als wie ein genialer Uhrmacher   
 
  
 © Pierre-Antoine Grisoni
 
 Unter anderem verdanken wir ihm die Überarbeitung des JLC-Kalibers 916 zum 918 in der Master Reveil. Das ehemals recht mechanisch klingende Schnarren des Weckers war nicht mehr gut genug, so entwickelte er eine kreisförmig gebogene Glocke aus einer Metall-Legierung die auf einer geheim gehaltenen chinesischen Rezeptur beruht und im Gehäuseboden befestigt ist.
 Gruß
 
 Matthias . Clevers Kerlchen . Clevers Kerlchen 
 
 Peter
 
- 
	20.11.2007, 18:08 #16Sea-Dweller  
 - Registriert seit
- 15.10.2006
- Beiträge
- 841
 Original von The_Watcher
 hier ein zeitgenössisches wunder der tourbillon-kunst
 
  
 
   
 In welcher Preisklasse bewegt man sich da??? Schon über dem Gyrotourbillon?Gruß Ben
 
 
 
 We make a living by what we get, but we make a life by what we give
 - Winston Churchill
 
Ähnliche Themen
- 
  TourbillonVon Klibut im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 18Letzter Beitrag: 11.06.2012, 00:38
- 
  Tourbillon , der Film !Von Pete-LV im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 5Letzter Beitrag: 04.10.2009, 10:30
- 
  Meine Submariner im KarussellVon ppch im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 43Letzter Beitrag: 03.08.2009, 13:02
- 
  TourbillonVon ehemaliges mitglied im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 34Letzter Beitrag: 04.05.2008, 16:58
- 
  Tourbillon?Von Donluigi im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 19Letzter Beitrag: 29.10.2007, 22:25


 
					
					
					
						 Zitieren
Zitieren


Lesezeichen