Hallo Master Ro,
die gleiche Frage habe ich mir beantwortet, nachdem ich mir den Uhrenbeweger und das Eigenleben der Uhren darauf genau angeschaut habe.
Antwort: Ja!
Wenn die Uhren Spiel haben und sich bei jeder Drehung bewegen, gibt es mit der Zeit sicherlich Abnutzungserscheinungen in den Gelenken des Bandes. Der Dreck, der sich zwangsläufig beim Gebrauch der Uhr ansammelt, wirkt wie Schleifmittel.
Lege einfach ein gefaltetes Tuch oder ein kleines Stück Schaumstoff zwischen Uhr und Kissen. Dann können sich die Uhren nicht mehr bewegen und die Bänder nicht verschleißen.
Gruß
Jochen
Ergebnis 1 bis 12 von 12
Thema: Strech durch Uhrenbeweger?
-
11.11.2007, 11:38 #1
- Registriert seit
- 11.10.2006
- Beiträge
- 372
Strech durch Uhrenbeweger?
Hallo zusammen!
Eine Frage an die Strechwissenschaftler:
Kann Strech bei Bändern auch entstehen, wenn man die Uhren längere Zeit auf einem Uhrenbeweger hat? Ich habe einen von Christ, ein schönes Gerät aus Holz. Die Schaumstoff"kissen" sind recht groß und passen eigentlich nur perfekt für Uhren von starken Männerhandgelenken. Nun habe ich Bedenken, ob die Uhren meiner Mutter, sie hat ein recht schmales Handgelenk, durch die großen "Kissen" ausstrechen kann.
Hoff ihr habt eine Antwort parat.Rolex, qualities name!
Master Ro
-
11.11.2007, 11:50 #2
- Registriert seit
- 15.12.2006
- Beiträge
- 327
RE: Strech durch Uhrenbeweger?
Gruß
Jochen
-
11.11.2007, 11:53 #3
Wenn das Band durch das Kissen keine Eigenbewegung hat, kann es KEINEN Stretch bekommen.
Stretch entsteht durch Reibung in Verbindung mit aggressivem Schweiss und Schmutz.Grüsse
der Sudi
-
11.11.2007, 12:17 #4
Jochen
Ich denke, da redest Du etwas am Problem des Themenstarters vorbei - die Kissen erscheinen ihm schon jetzt zu groß, was durch ein zwischengelegtes Tuch sicher nicht besser wird... ihr geht hier von gegensätzlichen Problemen aus.
Ob der Zug durch ein großes Kissen langfristig zu erhöhtem Stretch führt, ist sicherlich nicht leicht zu beantworten, die Frage hatten wir schon desöfteren hier.
Jedenfalls gibt es noch keine definitiven LangzeitwarnungenHarald
"All the world's a stage,
And all the men and women merely players."
-
11.11.2007, 12:30 #5
- Registriert seit
- 15.12.2006
- Beiträge
- 327
Hallo Harald,
da hast Du wohl recht.
Ich habe es umgekehrt verstanden. Vielen Dank für die Korrektur.
Gruß
JochenGruß
Jochen
-
11.11.2007, 13:53 #6
Wo sich nichts bewegt kann auch nichts verschleißen. Also dias Problem mit Abrieb existiert schon mal nicht, da das Band nicht locker bewegbar ist.
Bleibt noch die Frage, ob ein zu strammes Kissen die Glieder dehen kann. Die Glieder wohl kaum, dafür sind sie zu stark. Bleibt noch die Verschraubung / Verstiftung. Und ob ein Schaumstoff so viel Kraft ausüben kann, dass sich ein Stift/Schraube aus Stahl verbiegt - wohl kaum.Eher komprimiert sich der Schaumstoff und gibt nach.
Ergo sehe ich kein Problem.
-
11.11.2007, 14:37 #7
- Registriert seit
- 14.10.2007
- Beiträge
- 1.548
Original von newharry
Ob der Zug durch ein großes Kissen langfristig zu erhöhtem Stretch führt, ist sicherlich nicht leicht zu beantworten, die Frage hatten wir schon desöfteren hier.
Jedenfalls gibt es noch keine definitiven Langzeitwarnungen
-
11.11.2007, 16:27 #8
- Registriert seit
- 11.10.2006
- Beiträge
- 372
Themenstarter
Vielen Dank für die Beantwortung! Bin jetzt echt beruhigt!
Rolex, qualities name!
Master Ro
-
12.11.2007, 01:08 #9Original von elmar2001
Wo sich nichts bewegt kann auch nichts verschleißen. Also dias Problem mit Abrieb existiert schon mal nicht, da das Band nicht locker bewegbar ist.
Bleibt noch die Frage, ob ein zu strammes Kissen die Glieder dehen kann. Die Glieder wohl kaum, dafür sind sie zu stark. Bleibt noch die Verschraubung / Verstiftung. Und ob ein Schaumstoff so viel Kraft ausüben kann, dass sich ein Stift/Schraube aus Stahl verbiegt - wohl kaum.Eher komprimiert sich der Schaumstoff und gibt nach.
Ergo sehe ich kein Problem.
Perfekt geantwortet, dem ist nichts mehr hinzuzufügen ....
Gruß joo
.
-
12.11.2007, 07:50 #10
Ich seh das anders. Wenn ich da an meinen Uhrenbeweger zurückdenke, da mußte man schon bei Herrenuhren ziemlich Spannung aufbringen, wenn man sie auf die Kissen bringen wollte. Da ne zierliche Damenuhr drüber - ich weiß nicht. Stifte und Wandungen der Bänder sind soo mächtig nicht und der Hauptschwachpunkt sind ohnehin die Federstege, die definitiv nicht dauerhaft überlastet werden sollten. Ich würde mir aus Schaumstoff ein paar Kissen anfertigen, auf dem die Uhren gut passen.
Beste Grüße, Tobias
Orange Banane Apfel
-
12.11.2007, 10:02 #11
- Registriert seit
- 15.04.2006
- Beiträge
- 329
RE: Strech durch Uhrenbeweger?
Fuer Leute mit Uhrenbanddehnungsangst:
Hier steht die Loesung - einfach die Kissen mit Kabelbinder ein bisschen enger schnueren, oder selbst ein Kissen aus Schaumstoff schneiden.
-
12.11.2007, 21:58 #12Original von Donluigi
Ich seh das anders. Wenn ich da an meinen Uhrenbeweger zurückdenke, da mußte man schon bei Herrenuhren ziemlich Spannung aufbringen, wenn man sie auf die Kissen bringen wollte. Da ne zierliche Damenuhr drüber - ich weiß nicht. Stifte und Wandungen der Bänder sind soo mächtig nicht und der Hauptschwachpunkt sind ohnehin die Federstege, die definitiv nicht dauerhaft überlastet werden sollten. Ich würde mir aus Schaumstoff ein paar Kissen anfertigen, auf dem die Uhren gut passen.
über das Kissen ziehst und es dir dann möglich ist, die Schließe (ohne drauf zu
hüpfen oder ein Hebelwerkzeug zu verwenden) zu schließen, dann wird es
keine bleibende/plastische Verformungen an den Federstegen usw. geben.
Was glaubst, welche Kräfte wirken, wenn man mit abgewinkeltem Handgelenk
es schafft, eine Kastenschließe zu öffnen.
Und welche Kräfte kann eine Oysterlockschließe planmäßig ab, deren
Sicherungsbügel ja nun verhindern soll, dass die Schließe aufspringt.
Und diese immensen Kräfte können die Federstege an den Bandenden und in
der Schließe problemlos ab..
Gruß joo
.
Ähnliche Themen
-
Hilfe zu Uhrenbeweger BECO COOL CARBON SE 1 - Uhrenbeweger
Von Geneve1977 im Forum Off TopicAntworten: 4Letzter Beitrag: 28.07.2008, 10:21 -
Schaden am Aufzug durch Uhrenbeweger
Von scholli im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 16Letzter Beitrag: 22.11.2007, 23:08 -
Strech am Oysterband - kann man das retten?
Von Flo74 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 28Letzter Beitrag: 13.08.2007, 22:34 -
Tiermama durch und durch...
Von Vito im Forum Off TopicAntworten: 11Letzter Beitrag: 08.06.2006, 09:35
Lesezeichen