Frag mal bei Deinem Konzi. Da du ja schon ein paar Rolex dort gekauft hast, sind wahrscheinlich ähnliche Prozente drin.![]()
Ergebnis 1 bis 20 von 37
Thema: Moonwatch bei Ebay
-
28.10.2004, 20:20 #1
- Registriert seit
- 29.07.2004
- Ort
- Hessen
- Beiträge
- 2.472
Moonwatch bei Ebay
Hi,
da ich nun meinen Bruder mit dem mechanischen Uhrenfimmel angesteckt habeüberlegt er sich die Omega Moonwatch zu kaufen, was für den Anfang ja auch ganz o.k. ist
)
Nun haben wir in Ebay das hier gefunden
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...e=STRK:MEWA:IT
Würdet ihr da zuschlagen ? Sind ca. 25% unter Liste, aber bei Ebay bin ich eben immer etwas vorsichtig.
Wäre der Preis o.k. ?
Wie schauts mit der Größe aus, sind ja nochmal 2mm mehr als die Sub, mein Bruder hat auch eher ein Spatzenärmchen
Danke Euch)
LG,
Nina
-
28.10.2004, 20:30 #2
-
28.10.2004, 22:18 #3
Eine Neue Speedy würd ich nicht über Ebay kaufen.
Die bekommst man auch mit etwas Verhandeln beim Konzi
zu dem Preis. Und da weist du auch wo du bei Problemen
hingehen kannst.
Hab da meine erfahrungen gemacht...
Wie gesagt bei Neuuhren.
Bei gebrauchten siehts natürlich anders aus...gruß stefan.
ultimate success today.
-
28.10.2004, 22:30 #4
- Registriert seit
- 29.07.2004
- Ort
- Hessen
- Beiträge
- 2.472
Themenstarter
Hi,
eine gebrauchte Uhr würde ja eigentlich reichen, mal sehen was die Börse in Frankfurt so bietetLG,
Nina
-
28.10.2004, 22:39 #5
Neuuhren bei Ebay lohnt sich im Allgemeinen nicht. Auf Börsen sind da schon mehr Prozente drin, 30 sind machbar, ohne größere Probleme. Vielleich weiß einer aber, wer da hinter dem Ebay-Anbieter steckt.
77 Grüße!
Gerhard
-
28.10.2004, 22:48 #6
RE: Moonwatch bei Ebay
Original von buccaneers
Hi,
da ich nun meinen Bruder mit dem mechanischen Uhrenfimmel angesteckt habeüberlegt er sich die Omega Moonwatch zu kaufen, was für den Anfang ja auch ganz o.k. ist
)
Nun haben wir in Ebay das hier gefunden
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...e=STRK:MEWA:IT
Würdet ihr da zuschlagen ? Sind ca. 25% unter Liste, aber bei Ebay bin ich eben immer etwas vorsichtig.
Wäre der Preis o.k. ?
Wie schauts mit der Größe aus, sind ja nochmal 2mm mehr als die Sub, mein Bruder hat auch eher ein Spatzenärmchen
Danke Euch)
Das Angebot sieht mir sehr nach www.fine watches.de aus ???
Würde mal nach der Lieferzeit der Uhr fragen.
Gruss
terminatorhttp://tinypic.com/i6mjab.gif
-
29.10.2004, 08:28 #7
- Registriert seit
- 17.02.2004
- Beiträge
- 4.496
HAllo Nina,
wenn dein bruder schmale Handgelenke hat, sollte er sich mal die Speedmaster in Automatikversion ansehen, die hat 35,5 mm. Sieht der Speedy Prof. wie aus dem Gesicht geschnitten ähnlich.
Gruss an alle rolexianer und uhernfreunde
WaltiIch liebe alte Armbanduhren, sie sind zeugen einer längst verflossenen Zeit.
-
29.10.2004, 08:55 #8
Wenns nicht unbedingt ne Speedmaster sein muß:
ich hab noch ne gute Seamaster Chronometer im SCGruß
Stefan
Im Knast bringt es nichts, mit dem Rücken zur Wand zu liegen, wenn man mit offenem Mund schläft
-
29.10.2004, 08:56 #9
- Registriert seit
- 29.07.2004
- Ort
- Hessen
- Beiträge
- 2.472
Themenstarter
Hab ich ihm auch schon gezeigt, aber die richtige Moonwatch ist und bleibt wohl mit Handaufzug
) 35,5mm ist ja auch etwas mini - ich habe ja auch kein dickes Handgelenk und fühle mich mit der Sub sau wohl
Werde den Anbieter heute Mittag mal anrufen und nach der Verfügbarkeit fragen. Und am Sonntag auf der Börse mal schauen ob es auch was gebrauchtes gibt, was muß man für eine gebrauchte ungefähr rechnen ?LG,
Nina
-
29.10.2004, 09:22 #10
- Registriert seit
- 17.02.2004
- Beiträge
- 4.496
HAllo Nina,
Die Seamaster von Stefan würde ich auch sehr empfehlen. Habe selber einige alte Omegas in meiner Sammlung darunter auch 3 Seamastermodelle. Das sind klasseuhren und sicherlich eine gute Alternative zur Speedy.
Gruss an alle rolexianer und uhrenfreunde
WaltiIch liebe alte Armbanduhren, sie sind zeugen einer längst verflossenen Zeit.
-
29.10.2004, 15:30 #11
nina, je nach Alter und Zustand musst du mit 800 bis 1800 Euro rechnen. Im April ging eine kaum getragene von 2003 für 1600 NICHT weg, eine neuwertige von 2001 ging für 1900 Euro weg, m.E. zu teuer.
Wenn du eine im Auge hast, kannst du ja mal Bescheid geben.77 Grüße!
Gerhard
-
29.10.2004, 16:49 #12
Vor zwei Wochen ging eine Ungetragene aus 2003
für 1250.- weg.
Das war sehr günstig.gruß stefan.
ultimate success today.
-
29.10.2004, 16:59 #13
- Registriert seit
- 17.02.2004
- Beiträge
- 4.496
Hallo,
denke mal . Eine guterhaltene dürfte sich so zwischen 1000-1600 Euro bewegen. Ich würde allerdings unbedingt zu der version mit glasboden raten. Ein so wunderschönes Werk sollte man auch voller Stolz betrachten können. Dann wird sie allerdings etwas teurer, aber es lohnt sich.
Gruss an alle rolexianer und uhrenfreunde
WaltiIch liebe alte Armbanduhren, sie sind zeugen einer längst verflossenen Zeit.
-
29.10.2004, 17:04 #14
- Registriert seit
- 29.07.2004
- Ort
- Hessen
- Beiträge
- 2.472
Themenstarter
Danke Euch, werde am Sonntag mal berichten was wir auf der Börse gesehen haben und sonst wird es wohl eine aus Ebay werden.
Werde sie Euch zeigen, falls wir eine im Auge habenLG,
Nina
-
29.10.2004, 17:37 #15
Das hier würdest du verpassen...
...ohne Glasboden. Übrigens noch ein Tipp: Aber etwa 1997/98 wurden die "Glasboden-Werke" nicht mehr vergoldet, sondern rhodiniert. Wegen des besseren Kontrastes zu den Stahlteilen finde ich die vergoldete Version um Längen schöner als die rhodinierten!77 Grüße!
Gerhard
-
29.10.2004, 20:25 #16
- Registriert seit
- 29.07.2004
- Ort
- Hessen
- Beiträge
- 2.472
Themenstarter
Danke für das nette Bild
)
Ich finde sie mit Glasboden auch besser, aber das entscheide ich ja nicht. Würde sie mir aber ab und zu mal von meinem Herrn Bruder ausleihenwenn er sie kaufen sollte, wann und wo auch immer.
LG,
Nina
-
29.10.2004, 22:03 #17
Nina, in einem anderen Thread stand, dass die Börse in Frankfurt von Sonntag auf den 14.11. verschoben sei. Nur zur Info.
77 Grüße!
Gerhard
-
29.10.2004, 23:08 #18
- Registriert seit
- 17.02.2004
- Beiträge
- 4.496
HAllo,
Gerhard: Das Werk der Speeddy ist ein´s der schönsten Uhrwerke das es überhaupt gibt, das schreit förmlich nach einem glasboden. Und die rotvergoldeten Omegakaliber simd einfach bildschön und auch nach jahrzehnten noch superzuverlässig. Nicht umsonst war Omega in den 50 er und 60 er jahren Rolex grösster herausforderer mit einer zeitweise höheren Produktion an Chronometern als Rolex. Habe heute mal wieder den gehäuseboden von meiner 1960 er constallation abgehabt, das caliber 561 ist ein traumwerk. Bei der Speedy sieht man ja noch wesentlich mehr, da sie einHandaufzugswerk hat.
Gruss an alle rolexianer und uhrenfreunde
WaltiIch liebe alte Armbanduhren, sie sind zeugen einer längst verflossenen Zeit.
-
29.10.2004, 23:34 #19
Hi Nina!
)
Hatte auch schon mal das Problem mit der Entscheidung.
Habe sie mir dann zusätzlich zum Vergleich mal geholt und ein paar Wochen behalten.
Also wenn Dein Bruder normale bis schmälere Handgelenke hat würde ich Dir total von der Speedmaster abraten. Sie hat bedingt durch die HÖrner Bauart irgendwie vielmehr Ausladung.
Ne hübsche Uhr ist sie. Die Speedm. Automatic (non moon) also die mit Datum usw. glaube ich hat so 38.8mm , trägt sich sehr angenehm.
Von der mit Glasboden würde ich abraten, macht nicht wirklich sinn ein Glas am Boden der Uhr.
Preis max. 1500-1600 für ne neue.
Hier mal ein Vergleich aus meiner Uhrensuchtzeit.
Michael
"If the world isn`t made for joy, it is made in vain" Shelton P. (Chavin de Huantar)
-
30.10.2004, 10:43 #20
passion: Klar, die Automatik ist kleiner, aber eben nicht die Moonwatch. Dann würde ich was ganz anderes nehmen. Und schon von der Verarbeitung sind die Automatik und die Moonwatch nicht zu vergleichen. Letztere ist im Finish klar besser, das Automatikgehäuse eher preiswert gemacht. Zum GLasboden: Ich bereue es nicht. Beim normalen Tragen sieht man es nicht, bei der Wasserdichtigkeit macht's nichts, und man kann reinsehen, das lohnt sich bei dem aufgeräumten Handaufzugswerk schon. Aber es ist natürlich nichts für die 100%-Puristen, aber dafür habe ich ja noch meine Pre-Moon mit Seepferdchen-Deckel.
walti: Es gibt schon noch deutlich schönrere Werke - aber man muss es in Relation zum Preis sehen! Und da ist das Lemania-Werk in der Goldausführung schon ein Knaller und superschön!
Und ich kenne keine Uhr, bei der Werk, Qualität, Geschichte, Verarbeitung, Optik, Zuverlässigkeit und Preis in einem derart erstklassiken Verhältnis stehen. Für DIE Uhr ist der Preis bald lächerlich!
77 Grüße!
Gerhard
Ähnliche Themen
-
Omega Moonwatch
Von uhrenmaho im Forum OmegaAntworten: 27Letzter Beitrag: 26.02.2008, 12:55 -
Moonwatch
Von GTA Alfisti im Forum OmegaAntworten: 18Letzter Beitrag: 29.04.2006, 19:33 -
== Moonwatch ==
Von THX_Ultra im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 8Letzter Beitrag: 05.05.2004, 19:44
Lesezeichen