Oh oh, das könnte ein Chips-Thread werden. Betriebswirte an die Front!Original von tazzmaniac0102
Was kostet so eine Rolex eigentlich ungefährUnd hoffentlich kommt nicht ein zu geringer Wert raus - sonst bricht am Ende das Kartenhaus zusammen.
![]()
Ergebnis 21 bis 40 von 52
-
01.11.2007, 20:15 #21
Jungs, danke für die ausführlichen Infos.
Was letztendlich bei der Betrachtung bleibt, ist das gute Gewissen eine Uhr aus einer "Manufaktur" und nicht nur aus einer "Fabrikation" (= Teile zusammenbauen - wie z. B. Chronoswiss) zu haben..
Gruß joo
.
-
01.11.2007, 20:17 #22
RE: Herstellungskosten einer Rolex
77 Grüße!
Gerhard
-
01.11.2007, 20:22 #23
RE: Herstellungskosten einer Rolex
Original von siebensieben
Original von tazzmaniac0102
Was kostet so eine Rolex eigentlich ungefährUnd hoffentlich kommt nicht ein zu geringer Wert raus - sonst bricht am Ende das Kartenhaus zusammen.
Oder meintest Du die Ausgangsfrage, dann ist es ja quasi schon einer...
-
01.11.2007, 20:40 #24
RE: Herstellungskosten einer Rolex
Original von cutelukeOder meintest Du die Ausgangsfrage, dann ist es ja quasi schon einer...77 Grüße!
Gerhard
-
01.11.2007, 20:51 #25
- Registriert seit
- 02.07.2004
- Beiträge
- 6.800
...........die hauptsache wir haben spass und können strunzen......
-
01.11.2007, 21:13 #26
Auf jeden Fall sind die Margen nicht unbedingt gering.
Wenn man bei Chrono24 die GMT II Pepsi für 3499,- haben kann,
kommt zwar aus der Schweiz, aber es sind fast 1k günstiger.
Und der Verkäufer gibt die Krone wahrscheinlich nicht zum Selbstkostenpreis ab.
Aber die eigentlichen Herstellungskosten einer Krone wird wohl das Geheimnis von Rolex bleiben.Gruß Helmut
-
01.11.2007, 21:37 #27
Helmut, in deinem Beispiel ist das aber die Marge vom Konzi/VK und nicht von Rolex. Diese Marge liegt/lag 2001 bei 40 - 42 %, je nach Modell, laut einer Preisliste die sowohl Einkaufs- und Verkaufspreis angibt.
Frank
-
01.11.2007, 22:00 #28
- Registriert seit
- 17.02.2004
- Beiträge
- 2.121
Original von joo
Was letztendlich bei der Betrachtung bleibt, ist das gute Gewissen eine Uhr aus einer "Manufaktur" und nicht nur aus einer "Fabrikation" (= Teile zusammenbauen - wie z. B. Chronoswiss) zu haben.
von Menschen zusammengebaut
Gruß
Andreas
PS: Glaubt es mir, wir wollen gar nicht wissen, wie gering die reinen
Herstellungskosten sind
-
01.11.2007, 22:07 #29Original von andreaseck
Original von joo
Was letztendlich bei der Betrachtung bleibt, ist das gute Gewissen eine Uhr aus einer "Manufaktur" und nicht nur aus einer "Fabrikation" (= Teile zusammenbauen - wie z. B. Chronoswiss) zu haben.
Gruß
Andreas
PS: Glaubt es mir, wir wollen gar nicht wissen, wie gering die reinen
Herstellungskosten sind
Das ist richtig Andreas. Und das sogar in Deutschland und dann auch noch völlig unüblich in Bayern (nicht in Sachsen).
Nicht dass ihr denkt, ich hätte was gegen Chronoswiss, im Gegenteil..
Gruß joo
.
-
01.11.2007, 22:09 #30
- Registriert seit
- 02.07.2004
- Beiträge
- 6.800
Original von andreaseck
Original von joo
Was letztendlich bei der Betrachtung bleibt, ist das gute Gewissen eine Uhr aus einer "Manufaktur" und nicht nur aus einer "Fabrikation" (= Teile zusammenbauen - wie z. B. Chronoswiss) zu haben.
von Menschen zusammengebaut
Gruß
Andreas
PS: Glaubt es mir, wir wollen gar nicht wissen, wie gering die reinen
Herstellungskosten sind
-
01.11.2007, 22:25 #31
- Registriert seit
- 26.06.2005
- Beiträge
- 11.603
Da fehlts mal wieder am "Fett"...
Daher wird probiert mit der alten "Das Material kostet doch bestimmt nur 30 Öre"-Propaganda die Preise mies zu reden...
-
01.11.2007, 22:55 #32
- Registriert seit
- 11.05.2005
- Ort
- Bergstrasse
- Beiträge
- 6.799
Ist es nicht so das Luxusgüter nicht dem normalen Nachfrage Angebots Gesetz folgen, sondern mit steigendem Preis sogar noch attraktiver, sprich nachgefragter werden?
Da müssten sich doch die BWLer und VWLer hier im Forum während Ihres Studiums die Köpfe drüber haben zerbrechen müssen, oder?Gruß, Christian
------------------------------------------
-
01.11.2007, 23:30 #33
- Registriert seit
- 17.02.2004
- Beiträge
- 2.121
Original von neunelfer
Ist es nicht so das Luxusgüter nicht dem normalen Nachfrage Angebots Gesetz folgen, sondern mit steigendem Preis sogar noch attraktiver, sprich nachgefragter werden?
Würde eine Rolex 500 Euro kosten, wollte sie doch gar
keiner mehr haben :twisted:
Und das trifft nicht nur auf Uhren zu.
Gäbe es morgen einen neuen Ferrari für 35.000 Euro, so wäre
der ganze Mythos dahin.
Gruß
Andreas
-
01.11.2007, 23:44 #34
RE: Herstellungskosten einer Rolex
Original von tazzmaniac0102
Was kostet so eine Rolex eigentlich ungefähr in der Herstellung? ...
einfach mal nachsehen bei rolex.com
rolex.com>member login>Wirtschaftszahlen>Controlling>Kostenträgerre chnung nach Produkten>16610
für die 16610 sind es übrigens 1.154,26 SFr.Martin
Everything!
-
01.11.2007, 23:48 #35
- Registriert seit
- 12.05.2007
- Beiträge
- 4.798
RE: Herstellungskosten einer Rolex
guter Gag, aber den hatten wir doch schon mal...
Gruß
Frank
-
01.11.2007, 23:53 #36
RE: Herstellungskosten einer Rolex
LOL...die Frage auch....
Martin
Everything!
-
01.11.2007, 23:56 #37
- Registriert seit
- 27.08.2005
- Ort
- Kreis Augsburg
- Beiträge
- 77
handarbeit
glaubt ihr wirklich die riesige anzahl von xy im jahr die rolex verkauft wird liebevoll von so 10000 uhrmachern zusammengeknallt ???
maschinenfertigung wie leider bei den meisten anderen uhrenherstellern auch
gut ich weiss nicht wieviel uhren die produzieren und wieviele uhrmacher sitzen , wenn jemand die zahl kennt könnt ihrs mal dividieren
so sieht man es am schnellsten....
wert dazu äussere ich mich lieber nicht ,
ich verkaufe meine 10000 stück pro jahr da kriegt man ne menge mit und macht sich seine gedanken
-
02.11.2007, 00:17 #38
- Registriert seit
- 17.02.2004
- Beiträge
- 2.121
RE: handarbeit
Original von d5r-dieter
gut ich weiss nicht wieviel uhren die produzieren und wieviele uhrmacher sitzen , wenn jemand die zahl kennt könnt ihrs mal dividieren
Jetzt brauchen wir noch die Anzahl der Uhrmacher.
Gruß
Andreas
-
02.11.2007, 07:26 #39
RE: handarbeit
Original von d5r-dieter
glaubt ihr wirklich die riesige anzahl von xy im jahr die rolex verkauft wird liebevoll von so 10000 uhrmachern zusammengeknallt ???77 Grüße!
Gerhard
-
02.11.2007, 07:42 #40
RE: handarbeit
Drauf gesch....! Letztendlich kann man den Kauf einer Rolex eh nicht logisch nachvollziehen/begründen. Wenn ich mir jetzt noch Gedanken machen müsste, welche Herstellungskosten dem Listenpreis gegenüberstehen ....
Gut, dass ich meine damals zu einem "noch" vertretbaren Kurs gekauft habe.
Leeve Jrooß
mario
Ähnliche Themen
-
Pflege einer Rolex
Von das-phantom im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 16Letzter Beitrag: 13.07.2008, 00:16 -
Kauf einer Rolex in USA?
Von Dudley im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 11Letzter Beitrag: 26.10.2006, 23:31 -
Revision einer alten Rolex bei Rolex Köln?
Von max1011 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 5Letzter Beitrag: 21.09.2006, 14:12 -
Welche Aktivitäten schaden einer Submariner- bzw. einer Rolex?
Von skyfly im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 38Letzter Beitrag: 21.04.2006, 12:31
Lesezeichen