In meinen Augen eine gute Kontrollmöglichkeit.Originally posted by newharry
Danke - so gering ist der Unterschied in der Dichte aber gar nicht - immerhin 7% - das heißt bei 189g für WG wären es dann 175g für RG - kann man das so rechnen?Original von Donluigi
Ja, allerdings nur äußerst geringfügig. 750er Goldlegierungen variieren in der Dichte zwischen ca. 14.8 (Rotgold aus Feingold und Feinkupfer) und 15.9 (Weißgold mit sehr hohem Palladiumanteil, bzw. Grüngold)
Wenn man also nach einigen Jahrzehnten feststellen möchte, wie viel Material schon abgetragen wurde, muß man schon sehr genau für das jeweilige Material (GG, WG, RG) wissen, wie schwer die Uhr im Neuzustand war ...
Ich werde meine DD/RG auf die Briefwaage legen, sobald sie geliefert ist und berichten. Dann wiissen wir schon mal über RG bescheid.![]()
Ergebnis 61 bis 69 von 69
Thema: Day-Date
-
02.11.2007, 12:28 #61Original von Donluigi
Ja, allerdings nur äußerst geringfügig. 750er Goldlegierungen variieren in der Dichte zwischen ca. 14.8 (Rotgold aus Feingold und Feinkupfer) und 15.9 (Weißgold mit sehr hohem Palladiumanteil, bzw. Grüngold)
Wenn man also nach einigen Jahrzehnten feststellen möchte, wie viel Material schon abgetragen wurde, muß man schon sehr genau für das jeweilige Material (GG, WG, RG) wissen, wie schwer die Uhr im Neuzustand war ...Harald
"All the world's a stage,
And all the men and women merely players."
-
02.11.2007, 13:40 #62Grüßle
Martin
Auge um Auge bedeutet nur, dass die ganze Welt erblindet! (Gandhi)
-
02.11.2007, 13:44 #63
Mooment, die angegebenen Legierungen sind ja Extrembeispiele. Im wahren Leben kommen beide Legierungen kaum vor, In Rotgold ist immer Silber mit drin, in Weißgold immer Kupfer und Grüngold (also 750 Feingold und 250 Feinsilber) findet bei Rolex überhaupt keine Verwendung. Daher ist auch der Unterschied in der Dichte wesentlich geringer. Wenn man jetzt noch bedenkt, daß ein Großteil des Uhrengewichts durch nichtgoldene Komponenten wie Werk und Glas zustandekommt, schmilzt der Gewichtsunterschied doch dramatisch.
Beste Grüße, Tobias
I didn't say it's fun
-
02.11.2007, 14:51 #64
Nun, dann bleibt nur das praktische Abwiegen von Neuuhren
Harald
"All the world's a stage,
And all the men and women merely players."
-
02.11.2007, 15:01 #65Original von Donluigi
Nur Schmocks mögen das Iceblatt, weil es "Platin" schreit
Zu des Themenstarters Eingangsfrage: Wenn Du nicht auf den letzten 1000er schauen mußt (und das solltest Du bei dem geplanten Kauf auch nicht müssen), nimm die neueste 6-stellige Referenz. Die ist einfach am 'wertigsten' (massive Mittel- und Randglieder, perfekt und satt sitzende bzw eingepaßte Bandanstöße, verbesserte Schließe etc.).
Es sei denn, Du hättest es aus irgendwelchen Gründen auf ein historischeres Modell abgesehen. Dann aber würde ich mich erst noch tiefer in diese Materie einarbeiten, bevor Du einen Fehlkauf landest, der Dich uU viele 1000er mehr kosten wird...Für mehr Zeit würde ich alle meine Uhren hergeben.
Beste Grüße: Alfred
-
02.11.2007, 21:45 #66Original von Donluigi
Oyster an Platin? Go ahead
....
btw.: Das Blatt der Leder-DD hat das imho schönste ice-Blatt, denn es hat "nur" Strichindexe und nicht römische Ziffern..
Gruß joo
.
-
02.11.2007, 21:58 #67Original von joo
Gibt es die Pt-DD nicht mit Oysterband?
Von Oyster weit und breit keine Spur.Gruß, Hannes
-
02.11.2007, 22:00 #68ehemaliges mitgliedGast
ne, gibts nicht mit oyster. und auch nur mit glatter lünette, soviel ich weiss.
-
02.11.2007, 22:21 #69
Ähnliche Themen
-
Vintage Date oder Date Just aus den 80ern komplett schwierig ...
Von MicSüd im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 18Letzter Beitrag: 22.08.2006, 21:18
Lesezeichen