noch nie gesehen mal sehen wer was zu berichten weiß, obgleich ich nicht so gerne hobbyhandwerke an meinen uhren...
Ergebnis 1 bis 20 von 21
-
29.10.2007, 19:44 #1
- Registriert seit
- 08.03.2005
- Beiträge
- 1.248
"Stift" um satinierte Flächen wieder kratzfrei zu bekommen..
Hat das Teil schonmal jemand ausprobiert ?
Was ist davon zu halten ?
http://cgi.ebay.com/ws/eBayISAPI.dll...m=200153527234
-
29.10.2007, 19:47 #2
-
29.10.2007, 19:49 #3
RE: "Stift" um satinierte Flächen wieder kratzfrei zu bekommen..
Hallo,
ich kenn den Glasradierer, hab ihn selbst schon bei der ein oder anderen Uhr angewandt.
Für micro bis leichte Kratzerchen ist er bedingt geeignet, verschleißt
nur sehr schnell.
U.a. gibt es bei Westfalia diese Stifte sowie die Einsätze für "Pfennige"Beste Grüße Ralph
-
29.10.2007, 19:52 #4
- Registriert seit
- 27.06.2007
- Beiträge
- 1.970
Mit so einem Ding hab ich jahrelang kleine Roststellen am Auto (z.B. Steinschläge ) wegradiert. Besteht aus Glasfaserfäden .
Gruss Mike
116710
-
29.10.2007, 19:52 #5
hobbyhandwerke ............
Original von watchman
noch nie gesehen mal sehen wer was zu berichten weiß, obgleich ich nicht so gerne hobbyhandwerke an meinen uhren...
da spricht der Handwerklich begabte Uhrensammler oder wie
Rolex tragen wollen und kein Selbstvertrauen besitzenBeste Grüße Ralph
-
29.10.2007, 20:03 #6
Wens interessiert: die Dinger nennen sich Glasradierer, man bekommt sie für 2 Euro im Goldschmiedefachhandel. Das Dutzend Ersatzglasfaserbündel kostet 2,70. Der Umgang ist tricky und die Glasfasern setzen sich gern in den FIngerkuppen fest - saulästig.
Beste Grüße, Tobias
Orange Banane Apfel
-
29.10.2007, 20:22 #7
- Registriert seit
- 02.03.2005
- Beiträge
- 1.126
Original von Donluigi
Wens interessiert: die Dinger nennen sich Glasradierer, man bekommt sie für 2 Euro im Goldschmiedefachhandel. Das Dutzend Ersatzglasfaserbündel kostet 2,70. Der Umgang ist tricky und die Glasfasern setzen sich gern in den FIngerkuppen fest - saulästig.
Wegwerfhandschuhe nicht vergessen !
-
29.10.2007, 20:32 #8
- Registriert seit
- 27.08.2005
- Ort
- Kreis Augsburg
- Beiträge
- 77
Schwamm
hei leute
wenn ihr was vernünftiges wollt um stahl zu mattieren dann diesen "lavaschwamm"
ist natürlich nicht aus lava
sieht aber so aus
gibt in fein mittel grob und man bekommt da schon einiges an kratzern raus
achso lave ...ist so ein schwarzes geschäumtes material in dem etwas schmirgel eingearbeitet ist
wenn ihr interesse habt könnt man da ne sammelbestellung machen
kostet aber auch ein paar euro einer , wobei man den schwamm gut dritteln könnte und somit nur den preis von einem bezahlt...
(nur mal so gedacht am rande...)
-
29.10.2007, 21:34 #9
- Registriert seit
- 16.10.2005
- Beiträge
- 695
Einfaches sehr feines Schmirgelpapier geht auch, am besten noch naß schleifen und erst an einem anderen Gegenstand aus Edelstahl ausprobieren um zu sehen wie das Schliffbild aussieht.
Diese Stifte benutzt mann auch in der Zahntechnik sind aber nicht so gut geeignet.Erstens matieren sie nur bedingte Kratzer raus...zweitens ist es schwieriger die Schliffrichtung einzuhalten.Mit schmirgelpapier geht das besser..ich will mal so sterben wie mein Opa,friedlich schlafend......nicht so schreiend und kreischend wie sein Beifahrer.......
George Lazenby. Für mich der beste Bond.
-
29.10.2007, 21:36 #10ehemaliges mitgliedGast
mensch kinners, nu bastelt doch net soviel an euren geliebten krönchen rum. geht zum fachmann und gut is.
-
29.10.2007, 21:53 #11
- Registriert seit
- 20.03.2004
- Beiträge
- 4.421
Original von Donluigi
Wens interessiert: die Dinger nennen sich Glasradierer, man bekommt sie für 2 Euro im Goldschmiedefachhandel. Das Dutzend Ersatzglasfaserbündel kostet 2,70. Der Umgang ist tricky und die Glasfasern setzen sich gern in den FIngerkuppen fest - saulästig.
-
29.10.2007, 21:55 #12
RE: hobbyhandwerke ............
Original von Ralph
Original von watchman
noch nie gesehen mal sehen wer was zu berichten weiß, obgleich ich nicht so gerne hobbyhandwerke an meinen uhren...
da spricht der Handwerklich begabte Uhrensammler oder wie
Rolex tragen wollen und kein Selbstvertrauen besitzen
-
29.10.2007, 22:44 #13
- Registriert seit
- 08.03.2005
- Beiträge
- 1.248
Themenstarter
ok, danke für Eure Antworten.
Denke, dass ich mal die Finger davon lasse und
die Bandaufarbeitung dem Rolexservice überlassen.
Schliesslich wollen die ja auch ein bisschen Geld verdienen
-
29.10.2007, 23:11 #14
- Registriert seit
- 16.04.2005
- Beiträge
- 2.579
Ich kann diese Dinger sehr empfehlen (natürlich nur für die matten Flächen
)Schleiffix
Gruß Gregor
Original von PCS
Manchmal ist's halt wirklich besser, einfach mal NIX zu schreiben.
-
30.10.2007, 05:22 #15
RE: hobbyhandwerke ............
Original von watchman
rolex ist ne alltagsuhr und da gehören auch kratzer dazu :twisted:
so gefällst du mir wiederBeste Grüße Ralph
-
30.10.2007, 06:04 #16
- Registriert seit
- 25.03.2006
- Ort
- Stuttgart
- Beiträge
- 3.030
kenn ich , es ist ein radierer aus glas, für kleine kratzer - sehr gut geeignet,
habe nur gute erfahrungen damit gemacht. kannst du im schreibwarengeschäft günstiger kaufen .Gruß Rolex 24
-
30.10.2007, 07:03 #17
Schleiffix ist klasse - sehr führig und in diversen Körnungen zu haben. Halten auch ewig, die Dinger kannst du zusammen mit der Uhr vererben
Beste Grüße, Tobias
Orange Banane Apfel
-
30.10.2007, 09:28 #18
also ich habe den Stift schon seit Jahren immer im Handgepäck !
für kleinste Macken auf mattierten Flächen ist er bestens geeignet !
probleme mit ausfallenden Borsten oder wunden Fingerkuppen hatte ich allerdings noch nie !! :twisted:
Gruß OlliGerald Grosz for President
-
30.10.2007, 16:28 #19
- Registriert seit
- 05.07.2007
- Beiträge
- 574
Die "billige" (d.h. normale) Baumarktversion des Stiftes habe ich auch. Und damit aus meiner meiner Speedy-Schließe einen richtig schönen, fetten Quer-Kratzer raus"radiert". Funtioniert recht gut.
Allerding - Achtung Ironie - soll ja der Rolex-Stahl um Welten härter sein. Ob ich mich damit deshalb an meine Explorer trauen werde, weiß ich noch nicht.
(Übrigens: ich stelle mir gerade vor, wir Sir Edmund auf dem Gipfel sagt: Tensay, pack mal unseren Radierer aus, ich hab da mal was zu satinieren...)
...und wieder grüßt der Nikolaus
-
30.10.2007, 18:57 #20
- Registriert seit
- 16.04.2005
- Beiträge
- 2.579
Original von Donluigi
Schleiffix ist klasse - sehr führig und in diversen Körnungen zu haben. Halten auch ewig, die Dinger kannst du zusammen mit der Uhr vererben(meins ist etwa 15 Jahre alt
)
Gruß Gregor
Original von PCS
Manchmal ist's halt wirklich besser, einfach mal NIX zu schreiben.
Ähnliche Themen
-
Polierte Flächen viel pflegeleichter als satinierte.
Von Tudormaniac im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 22Letzter Beitrag: 10.04.2008, 17:23 -
satinierte Flächen
Von ROLEXY im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 11Letzter Beitrag: 01.03.2008, 12:29 -
Gebürstete, satinierte Flächen viel kratzempfindlicher als hochglanzpolierte
Von Tudormaniac im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 16Letzter Beitrag: 20.07.2006, 10:18 -
LV: gestern bekommen und sofort wieder weg ;-)
Von Berni im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 15Letzter Beitrag: 19.02.2006, 18:51
Lesezeichen