Das klingt nach einer guten Lösung, Marcus.
Ich finde auch, dass diese Platten super aussehen und ich denke ebenfalls darüber nach sie an der Wand hinter dem Hörplatz anzubringen.
Und wann man Lust hat, kann man sie mit ner Spraydose in beliebiger Farbe matt lackieren.
				Ergebnis 1.321 bis 1.340 von 1835
			
		Thema: Womit hört ihr? HIFITHREAD
Hybrid-Darstellung
- 
	21.12.2023, 16:14 #1Gruß,
Sascha
 - 
	22.12.2023, 12:22 #2
Hier ist nach Jahren des defekten Stillstands die Atelier Anlage meiner Eltern in mein Büro eingezogen und spielt jetzt besser, als am ersten Tag. Ich bin mit Braun HiFi aufgewachsen und das Design hat mir damals schon sehr gut gefallen und sicher auch geprägt.
Die Mirsch LS kommen mit den Dachschrägen gut zurecht, aber ich werde mich mal auf die Suche nach schönen Sonab LS machen. Falls jemand einen schönen Satz Sonab LS hat, ich bin interessiert.
Atelier.jpg
Beste Grüße,
André
Warum wird der Mensch geboren?, Warum stirbt er? und Warum verbringt er so viel Zeit dazwischen mit dem Tragen von Digitaluhren? (Douglas Adams)
GESUCHT: Eigentlich grad gar nix...
 - 
	09.01.2024, 21:22 #3
Sehr schön, André. Die Atelier ist einfach ein Klassiker und das vollkommen zurecht.
Hier ist auch etwas Vintage eingezogen.
Endlich habe ich einen Beogram 9500 passend zu meinem Beocenter 9500 gefunden, der sowohl optisch akzeptabel als auch technisch einwandfrei ist, ohne dass der Verkäufer meint, den in Gold aufwiegen zu müssen.
Vor einem Jahr wurde der vom B&O Fachhändler überholt, neue Riemen, retipped MMC-2, komplette Schmierung und Justage. Kurzum, der spielt wie neu.


						
 - 
	17.01.2024, 12:06 #4Air-King
			
			
- Registriert seit
 - 14.01.2018
 - Beiträge
 - 6
 
Alles richtig gemacht.
Geändert von NicoH (20.05.2024 um 16:06 Uhr) Grund: Fullquote
 - 
	09.01.2024, 21:42 #5
Ui, großartig, viel Spaß!
Gruß
Hannes
Chachadu
 - 
	17.01.2024, 12:44 #6
Da es grad B&O-lastig wird:
Ich denk schon seit vielen Jahren immer wieder mal über die Beosound 9000 nach. Warum? Ehrliche Antwort, nicht, weil die so toll klingt, sondern weil sie so aussieht, wie sie aussieht (in HiFi-Foren wird ja B&O gern mal etwas belächelt).
Mittlerweile scheinen die sich von ihrem Preislevel der Vergangenheit weit nach unten bewegt zu haben. Erfüllt die für einen nur durchschnittlich ambitionierten Musikhörer dauerhaft ihren Zweck oder sollte man die Pfoten davon lassen?Ciao, Sascha
última estación - esperanza
 - 
	17.01.2024, 13:18 #7
B&O ist definitiv brauchbar. Klanglich sicher überdurchschnittlich im Vergleich mit anderen (Design-) Komplettanlagen, aber auch nicht die Spitze des Machbaren. Echte High-Endler rümpfen natürlich die Nase, aber das war - so meine ich- auch nie der Anspruch.
Ich stelle schon höhere Ansprüche an die Musikwiedergabe als die meisten meiner Bekannten und mich stellt der Klang meiner Vintage B&O mehr als zufrieden.
Für die aktuell aufgerufenen Gebrauchtpreise bieten die Dinger jedenfalls meiner Meinung nach einen sehr guten Gegenwert.
Die Neupreise hingegen waren auch schon damals nur durch das Design zu rechtfertigen. Bei „echten“ Hifibuden gab es mehr für das gleiche Geld. Aber eben auch langweilige bis hässliche Kisten.Geändert von dj74 (17.01.2024 um 13:22 Uhr)
 - 
	17.01.2024, 13:45 #8
1+!
Gegen B&O spricht eigentlich nur der hohe Preis den man für Design und Namen zahlt.
Das heißt im Umkehrschluss: Wegen dem hohen B&O Aufschlag für Design und Namen findet man im gleichen Preissegment Geräte anderer Hersteller, die besser klingen oder besser ausgestattet sind. Man sollte B&O in Sachen Klang deshalb mit Komponenten namhafter Anbieter vergleichen, die ca. 30%-50% günstiger sind.
Und mit B&O bleibt man i.d.R auf die B&O-Welt beschränkt, da man aus Design-Gründen keine anderen Komponenten mit ins System aufnimmt.Servus
Georg
 - 
	17.01.2024, 16:33 #9
Kleiner Nachtrag:
Wenn man nicht selbst basteln kann oder will (oder jemanden an der Hand hat, der das übernimmt), sollte man darauf achten, dass die Anlage sauber funktioniert.
Gerade die Mechanik, die einen Großteil der Faszination ausmacht, leidet oft unter dem Alter.
Meistens liegt es an vergleichsweise einfachen Fehlern, wie ausgeleierten Gummiriemen, wenn die Klappen oder Türen nicht mehr sauber und lautlos arbeiten, aber das Zerlegen der Anlagen ist nicht immer ganz trivial. Da wurde seinerzeit großzügig mit Kunststoff gearbeitet, aus dem heute die Weichmacher entfleucht sind, und so ist schnell eine Plastiknase abgebrochen.Geändert von dj74 (17.01.2024 um 16:35 Uhr)
 - 
	17.01.2024, 16:45 #10
Danke Männer. Was ich schon mal weiß, dass - wenn ich nicht auf Frickeleien steh - es dann auch aktive Boxen (Beolabs) sein müssen und dass einen normalen Plattenspieler drüber laufen lassen auch problematisch wird. Also wie Georg schon schrieb - eigentlich müsste ich komplett alles auf B&O umstellen. Aber grad bei der 9000er hab ich irgendwie Schiss vor der Mechanik des CD-Schlittens.
Ciao, Sascha
última estación - esperanza
 - 
	17.01.2024, 20:07 #11
Ja, Aktivlautsprecher sind Pflicht, am einfachsten also BeoLabs.
Da je nach Geldbeutel die 8000 (Orgelpfeife) oder die kleineren 6000. Wenn‘s auch ein bisserl mehr sein darf, dann auch gerne die BeoLab 1 oder auch die (designtechnisch älteren) Penta (die habe ich als Mark 3 an einer Ouverture).
Beim BeoSound 9000 habe ich selbst keine Erfahrung, aber man soll wohl nicht zur Mark 1 greifen (Probleme mit dem CD-Laufwerk und der Glasscheibe), sondern lieber 2 oder 3 nehmen. Hier würde ich klar zu jüngeren Geräten tendieren, da diese die ausgereiftesten waren.
Plattenspieler ist generell nicht unproblematisch, da die Anlage keinen Phonoeingang hat. Aber man könnte einen Plattenspieler mit einem separaten Vorverstärker über den Aux-Eingang anschließen.
 - 
	17.01.2024, 19:06 #12
Ich hab als Fernseher den Beovision Contour, der aber eigentlich nichts anderes ist als ein LG Oled-Fernseher mit der Beosound Stage-Soundbar in einem Holzgehäuse. Man könnte sich das auch für weniger als die Hälfte als Einzelteile zusammenkaufen und an die Wand hängen, aber dieses Design-Understatement ohne Kabelsalat war der Kompromiss bei uns, damit meine Frau überhaupt einem Fernseher im Wohnzimmer zugestimmt hat. Der Klang der Stage-Bar ist sensationell. Du verstehst sogar Wotan Wilke-Möring beim Tatort und im Tiefbass-Bereich spürst Du es im Magen (beim Intro zur letzten Borgen-Stafel zum Beispiel). So ging es mir früher auch, wenn ich andere B&O-Anlagen gehört habe: von neutralen Studio-Monitoren bist Du da weit entfernt. Das sind Schönfärber, und noch dazu schön anzusehen.
Beste Grüße, Florian
 - 
	20.05.2024, 15:08 #13
High-End-Audio
Hallo,
ich habe hier in Forum etwas gesucht und nichts zu HiFi oder High-End-Audio gefunden. Eigentlich sind hier alle etwas nerdigen Hobbies vertreten, insbesondere, wenn es ums Essen und fahrbare Untersätze geht.
Himmelfahrt war ich mal wieder auf der High-End-Messe hier in München. Da war richtig was los. Wirklich jung waren zwar nur die Damen an den Messeständen, aber es waren auch nicht nur grauhaarige mit Zopf da.
Wie hört ihr Musik? Habt ihr nur die weißen Stöpsel im Ohr oder gehört ihr auch zu der Generation, die sich eine nette Anlage ins Wohnzimmer stellt?
 - 
	21.05.2024, 11:52 #14
Meine regelmäßigen Besuche auf der High End sind inzwischen wahrscheinlich 20 Jahre her.
Irgendwie hat jedes Hobby seine Zeit und High End ist mit den letzten Umzügen und Kindern und anderen Hobbies dann in den Hintergrund getreten.
Ich höre zwar immer noch wirklich gerne Musik, aber viel zu wenig und in viel zu schlechter Qualität.
Neue Boxen im Wohnzimmer sind inzwischen ein Dekadenprojekt geworden
, aber die Wilson Audio Sophia kommen irgendwann wirklich noch 
 
 .
Trotzdem habe ich alles noch, wenn auch nicht alles aufgebaut ist.
Die Platzsituation ist für Hifi irgendwie nicht gut bei uns und die Anlage Streamingtauglich zu machen habe ich nie geschafft. Das steht noch auf der Liste.
Aber diverse Elac Boxen, Velodyn Sub, CEC Laufwerk und A/D Wandler, LINN und Pathos Verstärker und KH Verstärker, und was weiß ich nicht noch alles gibt es hier. :duckundweg:There is no Exit, Sir.
 - 
	20.05.2024, 16:14 #15
Bei mir Shanling SP-80 mit Advance Acoustic Vorverstärker an B&W CDM7. Zu meiner Schande mit einem BT Zuspieler für‘s Handy…

Ein Plattenspieler in noch in Planung.
						Gruß, der Carsten
 - 
	20.05.2024, 16:49 #16
Ich habe wahrscheinlich eine der kürzesten Ketten:
- Avantgarde Acoustic ZERO 1 Pro
- AURALiC Aries Femto (wird bald durch Innuos Pulse ersetzt)
- ROON Sever auf Qnap NAS im Keller
						
 - 
	21.05.2024, 12:43 #17
Um eine Anlage „smart“ zu machen, schaue dir mal die Produkte vom WiiM an:
https://wiim-audio.de/
Ich habe mir mal zum Testen den Mini bestellt und bin sehr angetan. Tolles P/L-Verhältnis.Gruß Hans
 - 
	01.06.2024, 11:26 #18
 - 
	21.05.2024, 13:25 #19
Danke. Die sehen ja gut aus und sind überraschend günstig.
Ich hatte Limetree überlegt zu kaufen, aber wann dann irgendwie immer zu geizig.
https://lindemann-audio.de/produkte/limetree-serie/There is no Exit, Sir.
 - 
	21.05.2024, 22:15 #20
Bin mit dem limetree sehr zufrieden. Hab noch die alte Version. Zuerst an naim hicap nap 72 nap 250, seit dem Tinitus am supernait 2. Höre eh nur noch selten in Ruhe Musik, ist halt nicht mehr ruhig.
 
Ähnliche Themen
- 
  
Womit poliert Ihr?
Von tobiassschulz im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 25Letzter Beitrag: 14.06.2008, 11:31 - 
  
hört Euch das mal an
Von Insoman im Forum Off TopicAntworten: 6Letzter Beitrag: 17.09.2004, 07:11 




					
					
					
						
Zitieren
			
Lesezeichen