Seite 61 von 84 ErsteErste ... 11415159606162637181 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1.201 bis 1.220 von 1674

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Immer wieder begeistert von meinem CD Spieler. Allein das raus/reinfahren der Lade ist ein Genuss.

    B099BB62-0B63-4B5E-9FED-27C04B131489.jpg
    Gruß Fritz

  2. #2
    Yacht-Master Avatar von baja
    Registriert seit
    28.10.2006
    Beiträge
    1.852
    ... sehr schön ... CD „auflegen“ geht auch und zudem den D/A fürs Streamen nutzen ...






    ... freue mich schon aufs neue Mono-Projekt, braucht noch etwas Arbeit. Zwei NOS AX50 als Ersatz für die AZ50 liegen bereit, eine NOS EM34 suche ich noch.



    ... Grüße!
    Ein Brief erreicht immer seinen Bestimmungsort. | Jacques Lacan

  3. #3
    PREMIUM MEMBER Avatar von martinsp
    Registriert seit
    22.05.2011
    Ort
    Wien
    Beiträge
    3.163
    Gruß,
    Martin

  4. #4
    Immer wieder sehr interessante Geräte hier zu sehen.

    Hier mein Tuner mit Trioden (Philips military grade JJ6922) in der Ausgangsstufe.

    6A5F42CC-72D7-42D5-9CB1-4E228DCA60A4.jpg
    Gruß Fritz

  5. #5
    Yacht-Master Avatar von baja
    Registriert seit
    28.10.2006
    Beiträge
    1.852
    und dein Kronzilla Integrated ebenfalls. Hatte mal KR Enterprise VT6000-BM Transducer Monos, gewaltig, wurden von koreanischen OTL mit 8x 6c33c abgelöst, die besten Amps, die ich bis heute gehört habe, deutlich „magischer“ in meinen Ohren als die damalig topp Kondo Kette an gleichen LS, leider auch die Top-Ass-Karte im Amp-Quartett, was ihr kapriziöses Verhalten betraf ...
    ... Grüße!
    Ein Brief erreicht immer seinen Bestimmungsort. | Jacques Lacan

  6. #6
    Alles Top Komponenten von dir. Ich mag diese single-ended Class A Schaltung von KR Audio.
    Die T1610 Triode Röhren zaubern einen wahrlich musikalischen Klang.
    Gruß Fritz

  7. #7
    Daytona Avatar von Surforbiter
    Registriert seit
    20.11.2016
    Ort
    Keep on rockin' in the free world
    Beiträge
    3.146
    An die Röhren-Spezialisten hier: Was würdet Ihr denn für einen ClassA-Verstärker empfehlen, mit etwas mehr Puste als die Unison Italy, aber nicht Kleinwagen-teuer. Mit 86 db sind meine Harbeth nicht sonderlich laut.
    Beste Grüße, Florian

  8. #8
    Daytona Avatar von pfandflsche
    Registriert seit
    09.01.2007
    Ort
    neben der tonne
    Beiträge
    3.287
    neben dem exorbitant hohen stromverbrauch und der nicht unerheblichen wärmeentwicklung sind die meisten…bezahlbaren…classA-eimer nicht gerade als leistungswunder bekannt….zu gut deutsch…an wirkungsgradschwachen lautsprechern kommen die in‘s schwitzen.

    was ich so quergelesen habe und ohne eigene erfahrung…ein gebrauchter accuphase e-560 classA-vollverstärker könnte deinem wunsch am nächsten kommen.
    pfandflaschensammeln formt den charakter. get woke,go broke
    country music....three chords and the truth

  9. #9
    Daytona Avatar von Surforbiter
    Registriert seit
    20.11.2016
    Ort
    Keep on rockin' in the free world
    Beiträge
    3.146
    Danke und ja, ich bin mir aller Nachteile bewusst. Der Accuphase ist allerdings Transistor und ich will schon Röhre.
    Beste Grüße, Florian

  10. #10
    Daytona Avatar von pfandflsche
    Registriert seit
    09.01.2007
    Ort
    neben der tonne
    Beiträge
    3.287
    ick gloobe…

    classA und röhre schliessen sich schaltungstechnisch wechselseitig aus.
    pfandflaschensammeln formt den charakter. get woke,go broke
    country music....three chords and the truth

  11. #11
    Ne, ne das funktioniert schon.
    Nur wird es halt für kleines Geld eher schwierig was zu finden.
    Ich würde mal bei Jadis https://www.audioplan.de/productdetails/jadis-i50.html und
    Octave schauen. https://www.octave.de/htdocs/verstaerker/v70classa.php
    Gruß Fritz

  12. #12
    Mil-Sub Avatar von Sailking99
    Registriert seit
    13.10.2012
    Beiträge
    13.457
    Ich bin ja ein Fan von Hybridverstärkern.
    Vorteiler von Trasistor. Power, wenig zickig, muss nicht angewärmt werden bzw. Kann sofort wieder ausgemacht werden, etc…
    Aber eben dazu angeröhrter Klang durch die Röhre in der Vorstufe
    Klar, dass das nicht den vollen Röhrenklang bringt ber für mich war day damals ein gutes Paket und ich würde das wieder machen.
    Jedoch muss man halt schon probehören. Nicht alles in dem
    Bereich ist so highfidel wie man sich das vorstellen/wünschen würde.
    Ich bin ein Fan von Pathos
    https://pathosacoustics.it
    Mein MK1 hat aber damals auch nur 1,5k Liste gekostet.

    P.S.: Jadis ist super. Wenn ich irgendwann noch einmal auf Volle Röhre zurück gehen würde, dann wäre Jadis wahrscheinlich meine Wahl.
    Geändert von Sailking99 (20.02.2023 um 12:59 Uhr)
    There is no Exit, Sir.

  13. #13
    DoT 2020 Hell Driver 2021 Avatar von GeorgB
    Registriert seit
    03.05.2004
    Beiträge
    5.617
    Blog-Einträge
    2
    Zitat Zitat von Sailking99 Beitrag anzeigen
    Jedoch muss man halt schon probehören. Nicht alles in dem
    Bereich ist so highfidel wie man sich das vorstellen/wünschen würde.
    Richtig und wichtig!

    Ich weiß, dass die Röhren-Liebhaber nur mitleidig lächeln, aber ein Röhren-Verstärker ist immer gesoundet oder formt den Sound. Bei meinen Instrumenten-Verstärkern (E-Gitarre) sind diese Klangforumungen sehr positiv und gehören klanglich untrennbar mit zum Instrument.

    Aber man kann nicht von highfidel im eigentlichen Sinn sprechen, wenn irgendwo Röhren in der Wiedergabekette sind. Allein ein Wechsel unter baugleichen Vorverstärkerröhren verändert den Sound. Ich habe kistenweise Treiber-Röhren aus CSSR, UdSSR, GER, rumliegen, NOS, alt, nagelneu, gematched, rauscharm etc. Da klingt nie was gleich.

    Ich verstehe den Reiz von Röhren sehr gut, aber das ist Liebhaberei und nicht highfidel.
    Servus
    Georg

  14. #14
    Daytona Avatar von Surforbiter
    Registriert seit
    20.11.2016
    Ort
    Keep on rockin' in the free world
    Beiträge
    3.146
    Zitat Zitat von GeorgB Beitrag anzeigen
    Richtig und wichtig!

    Ich weiß, dass die Röhren-Liebhaber nur mitleidig lächeln, aber ein Röhren-Verstärker ist immer gesoundet oder formt den Sound. Bei meinen Instrumenten-Verstärkern (E-Gitarre) sind diese Klangforumungen sehr positiv und gehören klanglich untrennbar mit zum Instrument.

    Aber man kann nicht von highfidel im eigentlichen Sinn sprechen, wenn irgendwo Röhren in der Wiedergabekette sind. Allein ein Wechsel unter baugleichen Vorverstärkerröhren verändert den Sound. Ich habe kistenweise Treiber-Röhren aus CSSR, UdSSR, GER, rumliegen, NOS, alt, nagelneu, gematched, rauscharm etc. Da klingt nie was gleich.

    Ich verstehe den Reiz von Röhren sehr gut, aber das ist Liebhaberei und nicht highfidel.
    Na ja, den Anforderungen der alten HIFI-Norm werden wohl die allermeisten Röhren-Verstärker gerecht, aber diese absolut verzerrungsarmen, sehr analytischen Verstärker finde ich oft "unmusikalisch". Ich hab die Harbeth HL5 zum Beispiel mal mit einem Yamaha M5000 gehört und mit einem Unison Simply und der kleine Röhrenzwerg hat mir einfach viel mehr Spaß gemacht als der japanische Bolide mit den perfekten Frequenzkurven und dem absolut niedrigsten Klirrgrad in seiner Klasse.

    Wenn ich beruflich Mischungen kontrollieren muss, dann mach ich das mit den Ultimate Ears 11Pro, das sind In-Ears fürs Mastering, über einen Hifiman HiRes-Player, aber wenn ich nebenbei oder auch konzentriert auf dem Sofa Musik höre, nur so zur Freude, dann darf das gerne Vinyl sein, meine englischen Boxen und eben mit diesem Schmelz eines guten Röhrenverstärkers.
    Beste Grüße, Florian

  15. #15
    Double-Red Avatar von kurvenfeger
    Registriert seit
    02.06.2006
    Ort
    Bei den 7 Zwergen
    Beiträge
    9.435
    Zitat Zitat von Surforbiter Beitrag anzeigen
    Wenn ich beruflich Mischungen kontrollieren muss, dann mach ich das mit den Ultimate Ears 11Pro, das sind In-Ears fürs Mastering, über einen Hifiman HiRes-Player, aber wenn ich nebenbei oder auch konzentriert auf dem Sofa Musik höre, nur so zur Freude, dann darf das gerne Vinyl sein, meine englischen Boxen und eben mit diesem Schmelz eines guten Röhrenverstärkers.
    Hi Florian,
    Könntest Du bitte noch ein wenig mehr zu den UE In-Ears schreiben? Kann man mit denen entspannt Musik genießen oder werden die schnell nervig?
    Ich suche noch die ultimativen Kopfhörer für mich. Diese kann man ja leider nur schwer Testhören.
    Aloha,
    Can
    I am the REAL Checker Can!
    Gibt‘s das auch mit Approved?
    GN

  16. #16
    Daytona Avatar von Surforbiter
    Registriert seit
    20.11.2016
    Ort
    Keep on rockin' in the free world
    Beiträge
    3.146
    Zitat Zitat von kurvenfeger Beitrag anzeigen
    Hi Florian,
    Könntest Du bitte noch ein wenig mehr zu den UE In-Ears schreiben? Kann man mit denen entspannt Musik genießen oder werden die schnell nervig?
    Ich suche noch die ultimativen Kopfhörer für mich. Diese kann man ja leider nur schwer Testhören.
    Ich hab die früher oft zum Bahnfahren und auch zum Fliegen verwendet - und dann schon auch Stunden lang damit Musik gehört. Die sind schon sehr viel höher auflösend als zum Beispiel die Sony WH1000XM4 und bei nicht so tollen Aufnahmen (Nick Cave live from KCRW zum Beispiel) hörst Du das auch. Aber als nervig würde ich sie nicht bezeichnen. Und bei guten Aufnahmen hast Du manchmal so einen Sesam-Öffne-Dich-Moment und hörst Sachen, die bislang untergegangen sind, besonders bei Klassik, aber ohne jemals schrill zu werden.
    Was aber sicher nicht jedermanns Sache ist: Das sind In-Ears, die Deinem Gehörgang angepasst werden. Du musst nach Berlin kommen, dort wird ein Abdruck Deines Gehörgangs genommen und aufgrund dieses Modells werden dann in L.A. die In-Ears gegossen. Die schließen das Ohr also völlig ab und isolieren dich von der Außenwelt viel stärker als so Noise-Cancelling Boses-Over Ears. Und Du brauchst echt saubere Uhren. Ich lass mir die zwei Mal im Jahr beim HNO-Arzt ausräumen.
    Wenn ich zuhause bin, höre ich doch in letzter Zeit wieder lieber über Boxen. Oder aber mit meinem Beyerdynamic Tp5 (2nd Gen). Der ist auch schon angenehmer tragen - aber blockiert auf Reisen eben schon den halben Messenger Bag. In Berlin hab ich deshalb zum Beispiel gerade die UEs dabei.
    Beste Grüße, Florian

  17. #17
    Daytona Avatar von Surforbiter
    Registriert seit
    20.11.2016
    Ort
    Keep on rockin' in the free world
    Beiträge
    3.146
    Zitat Zitat von kurvenfeger Beitrag anzeigen
    Hi Florian,
    Könntest Du bitte noch ein wenig mehr zu den UE In-Ears schreiben? Kann man mit denen entspannt Musik genießen oder werden die schnell nervig?
    Ich suche noch die ultimativen Kopfhörer für mich. Diese kann man ja leider nur schwer Testhören.
    Heute wurde übrigens der neue Sennheiser in der FAZ sehr, sehr positiv besprochen.

    https://www.faz.net/aktuell/technik-...9.html?premium

    Ist aber natürlich ein offener Kopfhörer und meine Frau fand das zum Beispiel nervig als ich früher mit dem AKG K1000 gehört habe.
    Beste Grüße, Florian

  18. #18
    PREMIUM MEMBER Avatar von martinsp
    Registriert seit
    22.05.2011
    Ort
    Wien
    Beiträge
    3.163
    Zitat Zitat von Surforbiter Beitrag anzeigen
    Na ja, den Anforderungen der alten HIFI-Norm werden wohl die allermeisten Röhren-Verstärker gerecht, aber diese absolut verzerrungsarmen, sehr analytischen Verstärker finde ich oft "unmusikalisch". Ich hab die Harbeth HL5 zum Beispiel mal mit einem Yamaha M5000 gehört und mit einem Unison Simply und der kleine Röhrenzwerg hat mir einfach viel mehr Spaß gemacht als der japanische Bolide mit den perfekten Frequenzkurven und dem absolut niedrigsten Klirrgrad in seiner Klasse.

    Wenn ich beruflich Mischungen kontrollieren muss, dann mach ich das mit den Ultimate Ears 11Pro, das sind In-Ears fürs Mastering, über einen Hifiman HiRes-Player, aber wenn ich nebenbei oder auch konzentriert auf dem Sofa Musik höre, nur so zur Freude, dann darf das gerne Vinyl sein, meine englischen Boxen und eben mit diesem Schmelz eines guten Röhrenverstärkers.
    Schön, hier auch mal was von IEMs zu lesen!
    Ich hab für unterwegs Unique Melody Mest mit Chord Poly und Chord Mojo2 im Einsatz.
    Ist ein Roon-Endpoint und unterwegs streamt das Habdy direkt auf den Poly. Nicht unkompliziert, aber wenn man’s gehört hat, weiß man, dass sich der Aufwand gelohnt hat.
    Gruß,
    Martin

  19. #19
    Zitat Zitat von GeorgB Beitrag anzeigen
    Richtig und wichtig!

    Ich weiß, dass die Röhren-Liebhaber nur mitleidig lächeln, aber ein Röhren-Verstärker ist immer gesoundet oder formt den Sound. Bei meinen Instrumenten-Verstärkern (E-Gitarre) sind diese Klangforumungen sehr positiv und gehören klanglich untrennbar mit zum Instrument.

    Aber man kann nicht von highfidel im eigentlichen Sinn sprechen, wenn irgendwo Röhren in der Wiedergabekette sind.Allein ein Wechsel unter baugleichen Vorverstärkerröhren verändert den Sound. Ich habe kistenweise Treiber-Röhren aus CSSR, UdSSR, GER, rumliegen, NOS, alt, nagelneu, gematched, rauscharm etc. Da klingt nie was gleich.

    Ich verstehe den Reiz von Röhren sehr gut, aber das ist Liebhaberei und nicht highfidel.
    Könntest du das bitte näher erklären?
    Hi-Fi geht nur ohne Röhren?
    Was ist im eigentlichen Sinn (von dir) Hi-Fi?
    Gruß Fritz

  20. #20
    Daytona Avatar von pfandflsche
    Registriert seit
    09.01.2007
    Ort
    neben der tonne
    Beiträge
    3.287
    die hifi-norm 45500 (die es in dieser form seit 1996 nicht mehr gibt..) stammt aus einer zeit, als die normgeber dieser richtlinie in ihrer jugend noch seelenruhig neben einer 8,8-cm-flak den schlaf der gerechten schliefen...mit anderen worten...jedes halbwegs aktuelle gerät erfüllt die eckwerte.

    mir wäre das gehampel mit vorwärmzeit,dem eingebauten verschleiss im "system röhre" ,die möglicherweise in einigen jahren schwierige teileversorgung,das bohei mit BIAS-abgleich nach röhrenwechsel (jaaa..es gibt auch geräte mit auto-BIAS),die wärmeentwicklung und natürlich der einstandspreis des ganzen einfach zuviel.

    der vermutlich billigste weg,dir zur zufriedenheit in lautstärkebelangen zu verschaffen, ist vermutlich der austausch der vorhandenen boxen gegen wirkungsgradstärkere...ich werfe mal dynaudio in die diskussion...mich haben die kisten echt überzeugt und werkeln an der zweitanlage in der pennbutze.

    was mich eventuell....bei zuviel kohle und noch mehr langeweile...noch reizen könnte...wäre entweder ein mcintosh 275 röhren-endverstärker....oder aus dem reich der aufgehenden sonne...ein leben cs-600 x....ein röhrenvollverstärker,der...ähnlich wie der mcintosh....so herrlich aus der zeit gefallen ist.

    ganz allgemein bietet mcintosh noch ein vergleichsweise grosses röhrenangebot...allerdings hat mich die verarbeitungsgüte dieser geräte nicht soooo recht überzeugt. bei den preisen will ich keine wackeligen plastikknöppe mehr sehen...das hat gefälligst alu zu sein...dazu satt und spielfrei zu drehen.

    beide so im bereich der acht grossen lappen.
    Geändert von pfandflsche (20.02.2023 um 15:27 Uhr)
    pfandflaschensammeln formt den charakter. get woke,go broke
    country music....three chords and the truth

Ähnliche Themen

  1. Womit poliert Ihr?
    Von tobiassschulz im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 14.06.2008, 11:31
  2. hört Euch das mal an
    Von Insoman im Forum Off Topic
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 17.09.2004, 07:11

Stichworte

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •