Kollege "Tinnitus" habe ich auch... jetzt seit 16 Jahren, woher auch immer!
gefällt mir, dass auch Du deinen "Sound" weiterhin findest, ich weiß wie hart das ist.
Ja, auch das gehört zum Thema HiFi und womit wir hören!
Wenn du plötzlich meinst "wieso pfeift der olle Röhren-TV so laut", schaltest ihn aus und das pfeifen bleibt... es ist in Dir![]()
Der HNO sagt "da kann ich nichts für dich tun"
Die hyperbare Sauerstoff-Therapie, für 380 DM pro "Tauchfahrt" aus eigener Tasche, nach 20 Anwendungen,
mich immerhin davon abgehalten hat, danach sofort eine Kippe anzuzünden.
Und dann die Erkenntnis, komm damit klar oder spring von der Brücke
Aus dem Tinnitus-Forum bin ich sofort abgehauen... das war eh zu frustrierend
Ich komme damit klar, denn ich habe eine Antwort auf das "warum", "woher"...etc.
Selbstverarschung - Es pfeift weil ich nicht mehr rauche!!
Das befreite mich von der Verzweiflung und ich begann wieder Musik zu hören auf Konzerte und in Clubs zu gehen
Die Sau pfeift beidseitig, manchmal rauscht es auch
Ich erkenne den Unterschied von 180er Mp3 zu CD was will ich mehr, ich komme echt gut klar...
Nie mehr Ruhe![]()
Ergebnis 881 bis 900 von 1674
Thema: Womit hört ihr? HIFITHREAD
-
19.02.2022, 23:17 #881
ich hab`nen doppelseitigen tinnitus...nicht zuletzt deswegen wummert hier den kompletten tag über eine meiner zwei anlagen...morgens ist die erste handlung des tages,eine anzuknipsen...und des abends eben vice versa...wurscht.
mit beyerdynamic macht man wahrlich nichts verkehrt...habe ebenfalls einige im bestand...und einer der vorteile ist die ersatzteilversorgung über die jahrzehnte hinweg...im bereich dynamischer kopfhörer für mich weit vor sennheiser oder akg (die sich länsgt aus dem glücklichen österreich verabschiedet haben).
allerdings geht für meine hörgewohnheiten ohne grosse basslastigkeit (country..singer/songwriter...soul...blues) nichtnichtnichtsnichts über stax...untrennbar mit seinen nachteilen verknüpft...im sommer läuft die suppe über die visage,weil die hörmuscheln so gut "isolieren"...dafür sind die dinger zeitlose klassiker mit ebenfalls guter teileversorgung.
als dezidierten kopfhörerverstärker für die dynamischen hörer habe ich einen musical fidelity....klang für mich besser als die beyer-kisten...Geändert von pfandflsche (19.02.2022 um 23:23 Uhr)
pfandflaschensammeln formt den charakter. get woke,go broke
country music....three chords and the truth
-
19.02.2022, 23:43 #882mit besten Grüßen
Andreas
-
20.02.2022, 00:52 #883
auch das gehört hier her - nützliches Zubehör
In einer dieser Audio-Bibeln, sah ich vor vielen Jahren einen schlichten CD-Ständer für einen Voodoo-Wucherpreis von
Angetan von der Einfachheit sagte ich mir, den baue ich ruckzuck nach!
Die Notwendigkeit, die "CDs der Woche", gut platziert und nah am Player haben zu wollen, war der Antrieb.
Im Baumarkt besorgte ich Alu-Profile und Röhrchen und spielte meine Biegekünste voll aus.
Als Anti-Rutsch für die CDs, dient weiches Audiokabel, etwas Kleber, Mini-Gummifüßchen drunter... feddisch
In weniger als einer Stunde, habe ich drei Stück gezimmert... keine € 15
das Voodoo Wunder Teil
do it Myself
im Einsatz
mit besten Grüßen
Andreas
-
20.02.2022, 08:38 #884
na reschpeckt…
rohre so zu biegen,dass der rohrquerschnitt auch im biegebereich gleich bleibt,ist nicht einfach…mit sand füllen ist die lösung ohne spezielles gerät.
mir ist wirklich kein konsumbereich bekannt,in welchem so viel blödsinn verscheuert wird,wie bei hifi…geht bei speziellen wandsteckdosen los,setzt sich über „luftionisierer“ fort, geht bei aufzuklebenden mineralien weiter,der adept soll seine tonträger mit speziellen tinkturen benetzen und natürlich müssen kabel auf kleinen brückenkonstruktionen über den boden mäandern.
wobei…mein erweckungserlebnis hatte ich bei einer ps-audio power plant 5….die kiste bringt wirklich was.pfandflaschensammeln formt den charakter. get woke,go broke
country music....three chords and the truth
-
20.02.2022, 10:43 #885
An sauberen Strom glaube ich schon, aber ich bezweifele, dass man den mit einem Stückchen von Jungfrauen bei Vollmond geflochtenen Draht hinbekommt. Da braucht es schon etwas mehr Filterphysik oder eine komplette Entkopplung.
Beste Grüße,
Marcus
Nakatomi Plaza Christmas Party 1988
-
20.02.2022, 10:49 #886
Ein Hersteller aus dem Top-Segment sagt mir mal, wenn man Unterschiede in der Stromversorgung hören kann ist es einfach ein mieses Gerät. Bei ordentlicher Konstruktion (bei mir kann ich zB drei unterschiedliche Masseanbindungen schalten) bringt das nichts. Handwerklich ordentlich ausgeführte Netzkabel mit gutem mechanischen/elektrischem Kontakt und fertig ist.
Viele Grüße, Marco
-
20.02.2022, 11:03 #887
Sobald ein richtiger Trafo verbaut ist und kein Schaltnetzteil ist es entkoppelt. Danach kommen noch ein paar Filter und ein paar Kondensatoren zum Glätten. Grob gesagt.
Meint Ihr nicht, dass sich Hersteller von Verstärkern im Preisbereich jenseits der 10.000€ keine Gedanken darüber gemacht und das vernünftig umgesetzt haben?
Denn dann könnte man sich ja preiswertere Verstärker kaufen und dann diese zusätzlichen Filter dranbasteln.....
Viele Grüße
Frank
-
20.02.2022, 13:25 #888
ich muss mich korrigieren!!!
die verwendeten "Rohre" des CD-Ständers sind sind keine Röhren, sondern Vollmaterial
Die korrekte Bezeichnung ist also "Aluminium-Rundstab"
den ich über eine runden Gegenstand, mit passender Rundung gebogen habe
Jetzt aber schnell noch ein "Super-Tuning", Die Experten sind sprachlos können es dennoch physikalisch erklären
"man nehme einen EDDING-Stift und färbe damit den äußeren Rand einer CD ein"
Das Ergebnis ist eine feinere Darstellung, mehr Bühne, ungeahnte Brillanz, etc.
Der Laserstahl wird somit gehindert, am Rand der CD zu streuen bzw. auszutreten und sorg somit für eine präzisere Abtastung
Na? wer hat´s ausprobiert?
mit besten Grüßen
Andreas
-
20.02.2022, 13:44 #889
Ich, vor ca 30 Jahren. Damals nix gehört, heut erst recht nicht
Gruss, Bertram
-
20.02.2022, 13:50 #890
dennoch gut gebogen….ob nun vollmaterial oder röhre….hat was der „abtropfkorb“.
und dann gab es noch cd-fräsen….mit denen der voodoo-priester eine eingespannte cd an der aussenkante rechtwinkelig zur oberfläche abgekantet hat…damit sich….ich zitiere wörtlich…“der laserstrahl des abtasters nicht in der cd verirren kann“…brüller.pfandflaschensammeln formt den charakter. get woke,go broke
country music....three chords and the truth
-
20.02.2022, 14:02 #891
Ich glaube, das gehört ins Reich der Hifihomöopathie. Wer dran glaubt, dem hilft's.
Beste Grüße,
Marcus
Nakatomi Plaza Christmas Party 1988
-
20.02.2022, 14:23 #892
-
20.02.2022, 14:31 #893
da ich selber viel und gerne fummele und pfriemele,weiss ich,wie schwer manches vonstatten geht…
nee…so eine fräse sah in aktion bei einem ansonsten sehr ordentlichen hifi-hökerer hier in berlin…war 2001…und der dreadlock-tragende verkäufer hat das ding als „unverzichtbar“ angedient und bot an,unverbindlich eine cd zu behandeln…habe aber dankend abgelehnt.pfandflaschensammeln formt den charakter. get woke,go broke
country music....three chords and the truth
-
20.02.2022, 15:36 #894
Isso - diese teuren Klangverbesser verbesserten das Klangbild der CD ohne die einzelnen Daten zu ändern. Es sind dieselben Nullen und Einsen, es klingt aber trotzdem besser. Es werden nur die musikalischen Informationen optimiert und die Bühne wird breiter. Einfach Ausprobieren und Staunen!
War eine verrückte Zeit damals ...Servus
Georg
-
21.02.2022, 09:55 #895
Zum Thema Hifihomöopathie, Esoterik und Kabelklang fällt mir immer wieder dieser alte aber unterhaltsame Artikel ein, den der eine oder andere von euch sicher schon kennt:
Viel Spaß beim Lesen!
https://www.hifiaktiv.at/der-grosse-kabel-bluff/
Viele Grüße
Bob
-
21.02.2022, 11:17 #896
Danke für den unterhaltsamen Artikel, Bob.
Der Autor muss beim tippen der Zeilen ja ganz schön wütend gewesen sein.
Ich verstehe aber das Prinzip und auch die auf Messgrößen basierende, physikalische Herangehensweise.
Die Frage die sich mir da immer wieder stellt: misst man die richtigen Eigenschaften mit den richtigen Mitteln? Ich meine, so etwas wie die Vakuumenergie kann ich mit Küchenwaage und Zollstock ja auch nicht messen und doch scheint sie da zu sein und scheint sogar sehr mächtig zu sein.
Folgt man dem Prinzip und zerlegt Komponenten einer HiFi-Anlage in ihre einzelnen physikalischen Funktionen, so würde es ja genügen wenn eine Box „dicht“ ist und alle Frequenzen von mind. einem Chassis gleichlaut wieder gegeben werden. Dennoch klingt ein Baumarktlautsprecher anders als bspw. eine Wilson Audio. Und die Wilson Audio hat noch dazu einen schlechten Frequenzverlauf.
Ich übertreibe und ich bin auch kein HiFi Vooodoo Anhänger. Auch bin ich auf diesem Gebiet selbst recht planlos und probiere halt immer mal wieder verschiedene Geräte und Aufstellungen aus. Auch bei Kabeln bilde ich mir ein hin und wieder einen Unterschied zu hören. Ich schreibe bewusst, bilde ich mir ein.Gruß,
Sascha
-
21.02.2022, 11:25 #897
Bob
die Wahrheit ist so schön ernüchternd
Die "Anaconda" zwischen Endstufe und Speaker sieht einfach cool aus und das Auge hört mitGeändert von Soeckefeld (21.02.2022 um 11:28 Uhr)
mit besten Grüßen
Andreas
-
21.02.2022, 11:46 #898
Klar! Auch ich habe nicht die Chinchkabel mit den rot/schwarzen Kunststoffsteckern an meinen Anlagen. Es muss ja schließlich tatsächlich auch gut aussehen!
Aber tatsächlich hat dieser Artikel das Thema bei mir deutlich relativiert. Vorher habe ich mir auch eingebildet, Unterschiede zwischen Kabeln zu hören.
Jetzt sehe ich diese nur noch!
-
21.02.2022, 12:37 #899
Vielen Dank für diesen Link!
Das liest sich gut und bestätigt alles, was man als logisch denkender Mensch eh schon weiß oder sich ausrechnen kann.
Ein paar Randaspekte sprechen aus meiner Sicht dennoch dafür, nicht die allerbilligsten Kabel und und Stecker zu kaufen: Korrosionsbeständigkeit, Haltbarkeit/Robustheit der Stecker beim Benutzen und natürlich ein bisschen auch die Optik. Normale Standardware von normalen Herstellern sollte es also tun. So handhabe ich es jedenfalls und bin glücklich damit.
Die Website hat noch viel mehr zu lesen, z. B. wie wichtig die Lautsprecher sind und eben (viel weniger) die elektronischen Komponenten.#beyondpatek
-
21.02.2022, 12:38 #900
Ich habe gelinde gesagt selten so einen Unsinn gelesen. Die Aufgabe eines HiFi-Kabels ist es eben nicht eine konstante Leistung zu übertragen wie bei einem Fön. Entscheidend ist die Sprungantwort bei einem schnellen Lastwechsel wie zB einem Paukenschlag. Und Frequenzweichen auf Leiterplatten? Wo gibt es das; im ultra-low-cost consumer Bereich der Schneider Kompaktanlage? Und Verstärkerschaltungen mit Messing-Blechbrücken? Hochwertige Verstärker sind frei verdrahtet und selbst bei Rest habe ich sowas noch nicht gesehen. Aber über das Thema tobt ja seit Jahren ein Glaubenskrieg...
Fakt ist: Die Margen sind bei keiner Komponente so hoch wie bei Kabeln. Und es gibt massig Humbug. Aber deshalb zu behaupten es gäbe keine Unterschiede ist ist schon sehr an den Haaren herbeigeholt. Ohrenarzt oder neues Hobby wäre hier meine Empfehlung. Murmeln sollen auch Spaß machen
Viele Grüße, Marco
Ähnliche Themen
-
Womit poliert Ihr?
Von tobiassschulz im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 25Letzter Beitrag: 14.06.2008, 11:31 -
hört Euch das mal an
Von Insoman im Forum Off TopicAntworten: 6Letzter Beitrag: 17.09.2004, 07:11
Lesezeichen