Doppelpost.![]()
Ergebnis 801 bis 820 von 1585
Thema: Womit hört ihr? HIFITHREAD
-
20.12.2021, 09:49 #801
Hast Du versucht Dich mit W.A.S.P. mal zu nähern?
http://www.tnt-audio.com/casse/waspe.html
Fand ich auch ganz gut.
http://www.tnt-audio.com/casse/waspe.html
Auf den ersten Blick scheint mir, dass Du recht weit weg von den Speakern sitzt.There is no Exit, Sir.
-
20.12.2021, 09:51 #802
-
20.12.2021, 09:56 #803
ich sage mal...ja.
ich würde mich da herantasten...und mit offenporigem schaumstoff experimentieren...und zwar zunächst mit einer art ring..mit mittenöffnung...und dann ggfs. mit noch einem propfen komplett verschliessen.
kann mir nicht vorstellen,dass da ein gegendruck wie bei einer abgasanlage nötig ist,damit die geschichte rund läuft.
an sich sind 80 zentimeter schon sehr gute bedingungen..mehr bekomme ich in meiner butze auch nicht hin.
möglicherweise liegt es aber auch an den spikes...ich würde da noch mit einer tellerartigen unterlage einen test unternehmen.pfandflaschensammeln formt den charakter. get woke,go broke
country music....three chords and the truth
-
20.12.2021, 10:46 #804
Ich empfehle Dir mal den Raum akustisch vermessen zu lassen. Das ist die beste Investition die Du machen kannst, wenn Du ernsthaft Musik hören möchtest und kostet einen Bruchteil deines Equipment. Dann kann man Maßnahmen definieren.
Mein Raum hatte eine Mode bei etwas über 40Hz. Die Folge war ein deutlich überhöhter und unpräziser Bass. Behoben wir das mit einem Helmholtz-Resotator, der exakt für die Frequenz der Mode konstruiert wurde (ca. 250€). Problem erledigt; schöner Nebeneffekt ist, das sich das Klangbild insgesamt verbessert weil der Bass nicht mehr alles übertönt und die Raumakustik subjektiv nun sehr angenehm ist. Alles andere ist Gefrickel, ohne gescheite Analyse ist keine gescheite Maßnahme ableitbar.
Viele Grüße, Marco
-
20.12.2021, 11:03 #805
+1.
Die Investition in die Raumakustik macht sich 100 Mal eher bemerkbar als irgendein Kabelvoodoo.Grüsse
der Sudi
-
20.12.2021, 12:26 #806
- Registriert seit
- 19.12.2015
- Ort
- LC120
- Beiträge
- 324
Ich werde in nächster Zeit mal einen digitalen DSP ausprobieren.
Antimode Dualcore :http://www.dspeaker.com/en/products/20-dual-core.shtml
Die Wohnräume sind halt meistens nicht für HIFI gebaut und irgendwelche Resonatoren und sonstigen Absorber haben halt meistens keinen WAF.mfg fmx
-
20.12.2021, 13:11 #807
Vielen Dank für Eure Tips mit verschiedenen Ansätzen!
Mit W.A.S.P. hatte ich bei meinen anderen Wilson Audio Lautsprechern mal angefangen, habe es aber nicht durchgezogen. Das sollte ich mal tun.Gruß,
Sascha
-
20.12.2021, 17:00 #808
Heute kann man da extrem viel machen ohne große optische Beeinträchtigungen. DSP um gezielt bestimmte Frequenzen auszublenden, diverse Filter,…. Absorber gibt es extrem flach und mit beliebigen Motiven bedruckt ersetzten sie Bilder. Meinen Helmholtz habe ich auf 48,5 x 48,5 bauen lassen als Einschub in ein USM. Und die Raumakustik bringt auch sonst viel Wohlgefühl zB bei Unterhaltungen oder auch fürs Fernsehen.
Für alle Räume geht das natürlich nicht so dezent. Im Wohnzimmer bei mir war das aussichtslos ohne grosses Deckensegel; daher kam die Cessaro weg und eine Anlage zur Hintergrundbeschallung wenn Besuch da ist muss halt reichen. Und ich bleibe dabei; erstmal Messen ist unumgänglich.
Viele Grüße, Marco
-
20.12.2021, 18:32 #809
fmx:
Ein Rat zum Thema Raumakustik:
Der Günter Henne ist ein alter Hase im Thema Musikproduktion und hat vor einiger Zeit auf Heimkinobau umgesattelt.
Schau dir seine Seite mal an. https://www.fairland-studio.comGrüsse
der Sudi
-
20.12.2021, 21:40 #810
Genau das hätte ich auch empfohlen.
Ich habe ein Cinema 8033-sII bei mir zu laufen und bin sehr zufrieden.
Im Hifi-Forum gibt es dazu einen eigenen Thread. Der Thread-Starter "Bass-Oldie" kann dir auch alle Fragen in dem Zusammenhang beantworten (bin mit ihm weder verwandt noch verschwägert, weiß aber um seine Kompetenz in dem Themenbereich).
Viele Grüße
Uwe
-
21.12.2021, 12:50 #811
Sehr schöne Gerätschaften hier!
Zu den Aufstellungsproblemen: Bei mir hat es geholfen, die Lautsprecher NICHT allzu symetrisch im Raum auszustellen und einzumessen.
Falls Du ein iPhone hast, dann schau im Apple-Shop mal nach 'AudioTools' von Andrew Smith. Oder für Android nach 'Spectroid' von Carl Reinke. Damit lassen sich die Aufstellungsplätze gut und zuverlässig beurteilen.
Btw: was ist das für eine lässige Abdeckung am Heizkörper?Servus
Georg
-
21.12.2021, 14:09 #812
-
21.12.2021, 17:23 #813
- Registriert seit
- 14.12.2020
- Beiträge
- 37
…. falscher Post.
Geändert von ROLAF (21.12.2021 um 17:25 Uhr)
-
21.12.2021, 17:27 #814
-
21.12.2021, 18:20 #815
Da gibt es viele Infos vom Hersteller, auch auf youtube. Ist aber alles auf englisch.
P.S. Ein MUSS für jeden Musikliebhaber, der ein iPhone besitzt, ist das SPL Modul von AudioTools! ABSOLUT unverzichtbar. Damit läßt sich z.B. die Lautstärke der unterschiedlichen Quellen sehr genau kalibrieren, was EXTREM (!) wichtig für korrekte Vergleichstests ist. Diese SPL App arbeitet wesentlich präziser als die Standalone Devices für 100-200 Euro. Ausserdem hat man immer ein exaktes Schallmessgerät zum Testen mit dabei, im Flügzeug, im Club etc ...Servus
Georg
-
21.12.2021, 20:43 #816
Danke für den Tip, Georg.
Das am Heizkörper ist ein 3D Wandpanel von „wallart“. Ich glaube das ist gepresstes Papier und kommt in Packungen mit je einigen qm.Gruß,
Sascha
-
22.12.2021, 15:08 #817
Isoliert vermutlich gut
-
22.12.2021, 17:57 #818
Ja
Das war sicher nicht meine schlaueste Tat.Gruß,
Sascha
-
22.12.2021, 19:33 #819
Vollendete Wärmeisolierung in Form, Design und Funktion. Ich muss da auch noch mal drüber nachdenken...
Servus
Georg
-
22.12.2021, 19:45 #820
Naja, so bekommst Du wenigstens die Unterseite vom Space Shuttle zum Glühen.
Beste Grüße,
Marcus
Nakatomi Plaza Christmas Party 1988
Ähnliche Themen
-
Womit poliert Ihr?
Von tobiassschulz im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 25Letzter Beitrag: 14.06.2008, 11:31 -
hört Euch das mal an
Von Insoman im Forum Off TopicAntworten: 6Letzter Beitrag: 17.09.2004, 07:11
Lesezeichen