Seite 25 von 84 ErsteErste ... 5152324252627354575 ... LetzteLetzte
Ergebnis 481 bis 500 von 1674

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Day-Date Avatar von Ritzlfix
    Registriert seit
    19.04.2006
    Beiträge
    3.318
    Danke für deinen Bericht. Sehr interessant.
    Leider bin ich elektrotechnisch unbegabt. Meinst du für HiFi nachteilige Effekte treten auch bei alleinstehenden Häusern auf, in denen man alles unter Kontrolle hat? Zumindest was den Strom angeht...

    Und noch eine Frage: Unser Bauernhaus ist uralt und stammt aus ca. 1650. Ich gehe davon aus, dass auch die Stromleitungen ebenfalls alt sind. Denkst du, das könnte zwangsläufig einen nachteiligen Effekt auf die "Qualität" des Stromes haben?

    Danke schonmal!
    Gruß,
    Sascha

  2. #2
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Wenn Deine Leitungen, Steckdosen und Schalter von 1650 sind, bitte mit dem Guinness-Buch der Rekorde Kontakt aufnehmen

  3. #3
    Day-Date Avatar von Ritzlfix
    Registriert seit
    19.04.2006
    Beiträge
    3.318
    Zitat Zitat von Magic Beitrag anzeigen
    Wenn Deine Leitungen, Steckdosen und Schalter von 1650 sind, bitte mit dem Guinness-Buch der Rekorde Kontakt aufnehmen
    ...und mit der Klappse auch gleich.
    Gruß,
    Sascha

  4. #4
    Daytona Avatar von pfandflsche
    Registriert seit
    09.01.2007
    Ort
    neben der tonne
    Beiträge
    3.285
    gerne...

    bei alleinstehend eher nicht...zumindest nicht so schwankend,dass es auffällig ist...die crux ist eben,dass stromstrippen heute für alles mitverwendet werden...daten und dergleichen...nicht umsonst gibt es für diese asr-emitter-verstärker eigene akkus...für eine konstante und quasi "vorgefilterte" stromversorgung...und auch nahmhafte firmen wie accuphase haben solche generatoren im lieferprogramm...

    bei mir poppte das problem auch nur bei der anschaffung eines neuen verstärkers auf...die db-anzeige der lautstärke wollte sich kaum mehr beruhigen...und ausserdem hatte ich mittelwellen-einschlag eines nahegelegnen sendemastes...berliner kennen die masten noch als RIAS-türme...jedenfalls hatte ich ständig unverlangt den deutschlandfunk auf mittelwelle aus den boxen...abhilfe brachte dieser erwähnte netzgenerator...die db-anzeige blieb auf eingestelltem wert und DLF stumm...ein halbes jahr später wurden die masten dann endgültig abgeschaltet...wurscht...geblieben sind die volt-schwankungen.

    was du mit bordmitteln tun kannst....multimeter in die steckdose und alles an verbrauchern anknipsen,was sich so findet...geht dabei die anzeige des multimeter so richtig in die knie,dann könnte handlungsbedarf bestehen...mit in die knie meine ich unterhalb von 214 volt....

    alles in allem war das mit dem netzgenerator zwar ein finanziell sehr grosser schluck aus der pulle...aber der hörbare erfolg war derart fappierend,dass aus einem nur zur leihe überlassenen gerät ein kauf wurde...nicht einen tag bereut...versuche mit anderen netzleisten für sehr hohe dreistellige beträge brachten gar nichts...ich habe die alten brennenstuhl weiterhin in verwendung...dafür steckt alles an kleineren verbrauchern in den buchsen des ps audio...verstärker bekam seine eigne buchse...die ist sogar so beschaltbar,dass sie zuerst saft liefert..und dann den rest durchschaltet.

    die kiste bekam über die jahre einige software-updates...die die sinuskurve ein wenig herauszögern können...insgesamt fünf einstellungesmöglichkeiten...und selbst da waren unterschiede deutlich heraushörbar....muss man sich zeit nehmen...aber es wird.

    vor jahren schrieb mich mal im hifi-forum einer an,ob ich ihm beim aufstellen seiner boxen helfen könne...begründet dadurch,dass wir die selben hersteller betreiben...na..mache ich doch glatt...und danach kamen wir so in´s quatschen und ich erwähne diese stromkiste...flugs hat er sich bei "unserem" händler zwei zur probe geliehen und auch einen davon behalten...allerdings von einem anderen hersteller.
    Geändert von pfandflsche (12.10.2020 um 08:55 Uhr)
    pfandflaschensammeln formt den charakter. get woke,go broke
    country music....three chords and the truth

  5. #5
    Day-Date Avatar von Ritzlfix
    Registriert seit
    19.04.2006
    Beiträge
    3.318
    Vielen Dank! Wieder etwas dazu gelernt und nützliche Tips waren auch dabei.
    Gruß,
    Sascha

  6. #6
    Daytona Avatar von pfandflsche
    Registriert seit
    09.01.2007
    Ort
    neben der tonne
    Beiträge
    3.285
    nochmals gerne...

    war damals echt kein spass...geräte hin und her gekarrt..stecker rein..stecker raus...nächste netzleiste....und noch eine...stromkreise von dimmern befreit..multimeter in die kontakte zu stopfen,war tagesbeschäftigung..zig händler am telefon befragt...den hersteller des verstärkers ebenfalls...bis zur bundesnetzagentur hinauf ging das ganze...wenn ich mich in etwas verbeisse,dann richtig...dann brauchste `ne brechstange,um die kiefer zu sprengen...

    als letzte option dann besagter generator....friede...freude...eierkuchen.
    Geändert von pfandflsche (12.10.2020 um 10:00 Uhr)
    pfandflaschensammeln formt den charakter. get woke,go broke
    country music....three chords and the truth

  7. #7
    Day-Date Avatar von Ritzlfix
    Registriert seit
    19.04.2006
    Beiträge
    3.318
    Krass.
    Willste was vollumpfänglich gescheit machen oder wirklich zur Gänze klären, stehste meist alleine da.
    Gruß,
    Sascha

  8. #8
    Daytona Avatar von pfandflsche
    Registriert seit
    09.01.2007
    Ort
    neben der tonne
    Beiträge
    3.285
    stimmt....

    ein händler brachte es auf den punkt...ziemlich wortgetreues zitat..

    -am besten in norwegen neben einem wasserfall leben und damit seinen strom erzeugen...das ganze in akkus zwischenlagern und abends dann musik hören.

    offengesagt...eine durchaus reizvolle vorstellung....aber was mache ich dann morgens?
    pfandflaschensammeln formt den charakter. get woke,go broke
    country music....three chords and the truth

  9. #9
    Day-Date Avatar von Ritzlfix
    Registriert seit
    19.04.2006
    Beiträge
    3.318
    Gruß,
    Sascha

  10. #10
    Day-Date Avatar von Ritzlfix
    Registriert seit
    19.04.2006
    Beiträge
    3.318
    Peter, mit der La Scala liebäugelte ich wie gesagt ja auch. Wie hier schon erwähnt, ist sie leider relativ tiefbassschwach, was meine Aufmerksamkeit auf ihre kleine Schwester, die Cornwall IV lenkte.

    Ich konnte weder die eine noch die andere hören, weiß aber um den Charme großer Hörner wie u.a. der Horning Agalme, welche bei uns zu Hause stand.

    Hier ein Test der Cornwall IV, welchen ich soeben aus der Audio 05/2020 abfotografiert habe:
    Geändert von Muigaulwurf (12.10.2020 um 13:17 Uhr) Grund: Wegen Copyright entfernt.
    Gruß,
    Sascha

  11. #11
    Day-Date Avatar von Ritzlfix
    Registriert seit
    19.04.2006
    Beiträge
    3.318
    Was mich bei der „neuen“ Cornwall irritiert, ist der starke Klirr um 800 Hz. In dem einen Test heißt es sie wäre im Präsenzbereich quasi Verzerrungsfrei, selbst bei Live-Pegeln, und hier sieht man dann so eine Spitze.
    Gruß,
    Sascha

  12. #12
    Gesperrter User
    Registriert seit
    15.01.2009
    Beiträge
    8.006
    Danke Sascha, hab hier diesen Test gefunden und am Abend mal lesen:

    https://osirisaudio.de/wp-content/up...recher_pdf.pdf

  13. #13
    Daytona Avatar von heradot
    Registriert seit
    22.12.2009
    Ort
    Links der Isar
    Beiträge
    2.789
    Ich finde es schade, das die Diskussionen bei Thema Hifi immer soweit abdriften; wohl der Grund dafür das ich in keinem Forum mehr aktiv bin. Ein letzter Kommentar von mir: >90% der Anlagen die ich bisher gehört habe, entsprachen nicht meinen Ansprüchen und die Besitzer haben ganz andere Probleme, als ein paar Voodoo-Tweaks zur Klangverbesserung:

    1) Krasses Mismatch der Komponenten. Einzige Gemeinsamkeit: Sie waren alle (gleich) teuer....
    2) Miserable Aufstellung und Einstellung: Ein Plattenspieler mit der richtigen Geschwindigkeit und die Lautsprecher aus den Ecken sind schon mal ein erster, kleiner Schritt...
    3) Katastrophaler Raum: Lieber nochmals 10k in Komponenten als 250€ für den Raumakustiker um die Resonanzen und Raummoden endlich mal anzugehen...

    Von denen brauchte niemand über einen Staudamm fabulieren. Die Geräte mal ausphasen und 50€ für einen Trenntrafo an der Stehlampe, hätten bereits ein wahres Wunder bewirkt.

    Cheers, Marco
    Da, wo Du sitzt, kann ich mir auch gut eine Zimmerpflanze vorstellen.

  14. #14
    Gesperrter User
    Registriert seit
    15.01.2009
    Beiträge
    8.006
    Zitat Zitat von heradot Beitrag anzeigen
    Ich finde es schade, das die Diskussionen bei Thema Hifi immer soweit abdriften; wohl der Grund dafür das ich in keinem Forum mehr aktiv bin. Ein letzter Kommentar von mir:
    Schade! Ich hoffe aufrichtig, dass du deine Entscheidung nicht wegen meiner flapsigen "Voodoo-Bemerkung" gefällt hast.

  15. #15
    Administrator Avatar von THX_Ultra
    Registriert seit
    13.02.2004
    Beiträge
    19.292
    Blog-Einträge
    4
    Puh ein Thema mit dem ich mit ca. 18 sehr sehr intensiv eingestiegen bin, anfangs halt mit paar kleinen MB Quart Lautsprechern und einem einfachen Verstäerker von NAD begonnen und dann halt immer weiter auffgerüstet bis hin zu EAD, Apogee, Nordost Kabel und was weiss ich noch alles...
    Hab ein paar Jahr lang bei einem HiFi Händler nebenbei gearbeitet was halt insofern geil war, dass ich ständig High End Komponenten testen konnte. Wir waren auf sämtlichen Messen sowohl als Aussteller und Besucher, das war schon eine spannende Zeit. Voodoo war für mich immer so eine Sache: Wir haben auf Messen Leuten viele Sachen blind hören lassen, vor allem wussten die oft nicht welche Komponenten als Zuspieler und Verstärker da vorhanden waren. Da merkte man erst wie subjektiv die ganze Sache ist - die Leute glauben einem eh alles wenn man nur überzeugend davon spricht
    Aber was man hier liest - das absolut wichtigste ist die Raumakustik- da kannst du unendlich viel Geld für Komponenten ausgeben und das wortwörtlich verbrennen.

    Anfang des Jahres was ich bei einem Freund der professionell für diverse Größen abmischt - dort hab ich die Meyer Blue Horns gehört und das hat mich das erste mal seit langem wirklich vom Hocker gehauen. Unfassbar wie genau, wie präzise - das Staging unfassbar aufgelöst - also ich bin dort nur noch mit offenem Mund gesessen. Man muss dazusage, dass ich auch noch nie einen so akustisch perfekten Raum gehört habe. Klar die Lautsprecher kosten über 100k das Paar aber im Vergleich dazu waren die 10k LS in dem Raum nicht viel schlechter. Raumakustik ist das A und O - zumindest aus meiner Sicht.

    28A73963-C75F-46E0-A4A4-CF4E7EE049E7.jpg
    lg Michael


  16. #16
    Day-Date Avatar von Ritzlfix
    Registriert seit
    19.04.2006
    Beiträge
    3.318
    Die Bedeutung des Raumes auf den Klangeindruck wurde mir deutlich bewusst, als ich weite Teile meiner HiFi-Anlage innerhalb unseres Hauses von Raum A in Raum B für ein paar Tage umzog.

    Raum A: >60 qm, Hörabstand >5 m, LS Abstand Rückwand 1 m, 1 m dicke Natursteinwände, kubischer Raum
    Raum B: 20 qm, Hörabstand 2,5 m, LS Abstand Rückwand 0,5 m, Dachschrägen

    In Raum B klang die Anlage wirklich katastrophal! Absolut katastrophal.

    Von dem was ich an meiner Anlage so schätze habe ich nichts mehr wiedergefunden. Und ich glaube, da hätten auch 50K Invest in HiFi-Teile nichts dran geändert.
    Gruß,
    Sascha

  17. #17
    Day-Date Avatar von Ritzlfix
    Registriert seit
    19.04.2006
    Beiträge
    3.318
    Was ich aber auch sagen muss, dass mir das Tüfteln und Teile kaufen schon deutlich mehr Spaß bereitet, als mich mit dem Raum auseinander zu setzen.

    Das Haben wollen, Lesen und sich dran erfreuen ist für mich ein wesentlicher Teil des HiFi Hobbies.

    Rolex Uhren sammle und trage ich schließlich auch gerne über die reine Performance und den Zweck der Uhren hinaus. Gerade was die Vintage Sachen angeht.
    Gruß,
    Sascha

  18. #18
    Daytona Avatar von pfandflsche
    Registriert seit
    09.01.2007
    Ort
    neben der tonne
    Beiträge
    3.285
    bei der ganzen nummer darf man auch eines nicht vergessen...

    man hört nicht jeden tag gleich...gut...oder schlecht...war der tag zum in-die-tonne-kloppen oder ein einziges lustwandeln im sonnenschein über blumenwiesen...schon hat das erhebliche einflüsse auf das hören...

    hat man sich mit freund alkohol die birne eingelegt...schon sind höhen verschwunden...zur grundsätzlich heraufgesetzten "lärmschwelle",bzw. herabgesetzten empfindlichkeit gesellt sich dieser effekt...so manche box machte nur noch "plopp"..weil einer an den reglern nestelte...

    ich habe einen doppelseitigen tinnitus...seit jahren..mal pfeift es zum die-wände-hinaufkriechen...mal geht es...nun könnte man sagen...pfandpulle...dir reichen doch an sich ein ghettoblaster und vielleicht noch ein handgekurbeltes grammophon...hörst doch ohnehin nüscht mehr...falsch...auch mit diesen einschränkungen kann ich noch ganz gut zwischen den qualitäten unterscheiden...und entweder es passt..oder eben nicht...und das geht immer noch sehr zufriedenstellend.

    und über dem ganzen messwertvergleichen....den testberichten...dem nachhecheln der letzten nachkommastelle in klirr, dem dämpfungsfaktor,den bassfallen unter der halbtonnen schweren couch..dem ausrichten des subwoofer-schranks in der linken oder rechten ecke..oder den sonstigen spielwiesen, auf denen sich der "high ender" so gerne herumwälzt..stets getrieben vom unbehagen,nicht alles an möglichkeiten ausgereizt zu haben...über dem ganzen steht eines...reisst mich die musik aus dem stuhl oder nicht? gehe ich voll auf in dem,was ich höre...oder könnte ich stattdessen lieber staubsaugen?

    für meinen teil ist das thema hardware durch...mit dem,was ich habe,bin ich zufrieden...mehr muss nicht sein...die zeit zum vergleichen neuester komponenten verwende ich lieber zum hören.
    pfandflaschensammeln formt den charakter. get woke,go broke
    country music....three chords and the truth

  19. #19
    Daytona Avatar von papagonzo
    Registriert seit
    05.11.2012
    Ort
    Colonia Claudia Ara Agrippinensium
    Beiträge
    2.578
    Ich verfahre bei Hifi wie bei Wein. Gefällt oder eben nicht.
    Technisch bin ich der absolute Analphabet und kann mit den ganzen Fachbegriffen nichts anfangen. Im Laufe der Jahre habe ich zig Komponenten von den verschiedensten Herstellern besessen und habe sie rein nach Gefallen m Gehörgang gekauft. Seit ein paar Jahren geben bei mir ausschließlich CD‘s ihren Inhalt über eine Laufwerk/Wandler Verstärker Kombi von Moon an ein Paar Chario Sonnet LS weiter. Da mein Wohnraum ziemlich klein ist, bin ich damit mehr als ausreichend aufgestellt und mehr als glücklich.
    Häätzliche Jröß vum Rhing dä Jacques

  20. #20
    Freccione Avatar von pelue
    Registriert seit
    11.03.2004
    Beiträge
    5.831
    Bin gerade bei der Suche nach DEM Streamingdienst.

    In der Endauswahl: Spotify Premium und Tidal HIFI

    Ich dachte die Sache ist leicht und eindeutig. Ich möchte mindestens CD-Level haben.
    Meine Anlage ist jetzt vielleicht gehobene Mittelklasse: Bluesound Node 2i, VollverstärkerNAD C355BEE, CD-Player C545BEE und Dynaudio Focus 110.

    Nachdem die Streamingdienste gegeneinander schwer zu vergleichen sind, da ich nicht sofort zwischen beiden umschalten kann und mann sich Klang kaum merken kann ...

    Ich hab jetzt die CD gegen den jeweiligen Streamingdienst verglichen. So muss ich nur zwischen CD und Aux hin- und herschalten. Die Pegel sind angeglichen.

    Tidal (mind. FLAC) ist definitiv fast identisch zur CD. Evtl. etwas heller im Klang.
    Aber die Digitalwandler im CD-Player und im Bluesound sind ja auch ein paar Jährchen auseinander.

    Die Überraschung: Spotify mit dem Nicht-Lossless Codec Ogg Vorbis (320) ist vielleicht 2 Prozent hinter der CD. Kommt auf das jeweilige Stück an.
    Die Apps und Features von Spotify sind allerdings top. Da kommt Tidal nicht ganz mit.

    Untereinander hat Tidal bei Hi-Res Alben mit MQA gegen Spotify subjektiv etwas mehr Transparenz, Ortbarkeit und Punch zu bieten.

    Blindtest steht noch aus. Bin gespannt.

    Spotify 9,99 EUR/Monat, Tidal HIFI 19,99 EUR.

    Was sind Eure Erfahrungen?
    Gruß Peter

    "The only true currency in this bankrupt world, is what you share with someone else when you're uncool."
    -Lester Bangs

Ähnliche Themen

  1. Womit poliert Ihr?
    Von tobiassschulz im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 14.06.2008, 11:31
  2. hört Euch das mal an
    Von Insoman im Forum Off Topic
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 17.09.2004, 07:11

Stichworte

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •