Seite 19 von 85 ErsteErste ... 91718192021293969 ... LetzteLetzte
Ergebnis 361 bis 380 von 1688
  1. #361
    Freccione Avatar von CarloBianco
    Registriert seit
    12.11.2012
    Beiträge
    6.119
    Zitat Zitat von peterlicht Beitrag anzeigen
    ...meine Lieblingsalben... sind halt auf Platte mit halbwegs guter Anlage noch eine Spur besser als aus der Dose.
    Das geht mir auch so. Keine CD oder MP3 kann für mich den Spaß und Klang einer gepflegten Platte ersetzen. Aber danach wurde ja nicht gefragt.

    Zitat Zitat von kurvenfeger Beitrag anzeigen
    Ja, für den Moment als Übergangslösung....Aber ich zweifle immer mehr, ob das eine gute Idee ist...
    Auf dem Hifi-Markt hat sich in den letzten Jahren nach meinem Empfinden unheimlich viel getan, sowohl bei den Komponenten als auch bei Lautsprechern. Klar gibt es ein paar alte Klassiker, die immer noch geil sind, aber grundsätzlich sind die Möglichkeiten für verhältnismäßig kleines Geld guten Klang in die Bude zu zaubern, deutlich größer geworden, teilweise auch ein wenig abseits des Mainstreams.

    Auch wenn in diesem Forum manchmal eine "teurer ist besser" Mentalität vorherrscht, bekommt man für die simple Kombi aus Verstärkung, Zuspieler und Boxen in dem Budget heute wirklich spannende Sachen. Clever zusammengestellt und deinen Ansprüchen sowie Vorlieben entsprechend, kann eine Anlage für 2k in deinem Raum und in deinen Ohren besser klingen als das was sich andere für 5 oder gar 10k lieblos in die Wohnung zimmern.

    Der Spaß den man mit teuren Sachen und großen Namen empfindet, steht natürlich noch mal auf einem anderen Blatt und den kann ich auch nachvollziehen. Rein klanglich kann man mit 2k heutzutage in einem nicht allzu großen Raum aber auch schon ne Menge anstellen und durchaus glücklich werden
    Ciao, Carlo

  2. #362
    Daytona Avatar von heradot
    Registriert seit
    22.12.2009
    Ort
    Links der Isar
    Beiträge
    2.788
    Ich beschäftige mich seit gut 25 Jahren fast täglich mit dem Thema Hifi. Bin die letzten Jahre um die Welt geflogen nur um mir Musik Und Anlagen anzuhören. Das ganze ist ein bisschen vergleichbar als wolle man sich selbst ein Auto bauen. Klar kann ich einen big block in einen Lotus bauen und Schmalreifen aufziehen. Fährt sogar herum, aber das war es auch. Schritt 1 ist sich für ein grundlegendes Konzept zu entscheiden, dann den Weg konsequent verfolgen. Analog oder Digital, euphonisch oder hochauflösend, Dynamische Wandler oder hochwirkungsgrad,... ? Man kommt nicht umher sich selbst damit zu befassen oder sich einzulesen. Aus dem Stehgreif kenne ich keinen Händler, der das leistet. Nicht weil sie nicht können, sondern weil sie oft an die Vertriebe und Marken gebunden sind die sie führen. Keiner empfiehlt einen Lautsprecher A wenn er nur B im Programm hat. Und leider ist das so das die Sachen regelmäßig nicht zusammen passen weil die eigentlich favorisierte Marke bereits bei einem Wettbewerber im Programm ist oder der Kunde sich bereits auf eine Komponente eingeschossen hat und damit jegliche sinnvolle Freiheitsgerade herausnimmt. Und ja, man kann für vergleichsweise kleines Geld eine tolle Kette zusammenstellen, wenn alles zueinander stimmig ist. Die wird besser spielen als die oft mehrfach so teuren Komponenten die man auf Messen hört weil die eben nach ganz Kriterien (gemeinsamer Vertrieb, Design,...) aufgebaut werden.

    Viele Grüße, Marco
    Da, wo Du sitzt, kann ich mir auch gut eine Zimmerpflanze vorstellen.

  3. #363
    Daytona Avatar von pfandflsche
    Registriert seit
    09.01.2007
    Ort
    neben der tonne
    Beiträge
    3.293
    obgleich ich nicht um die welt geflogen bin...weder auf der suche nach musik oder abspielgeräten....noch aus anderen gründen...so befasse ich mich ebenfalls seit jahrzehnten mit dem thema...gebe zu...eher als leidenschaftlicher konsument,denn als technikfreak.

    meiner beobachtung hat sich im hifi-bereich wenig getan...

    was wir erleben durften,ist ein sterben der formate...

    was es nicht alles gab und welches ferkel man an langen ohren durch die käufergemeinde zerrte...dat...ausgestorben...mini-disc...ausgestorben..das gleiche gilt für
    tonband und seinen kleinen bruder,die kassette...von wenigen noch genutzt..weitestgehend ausgestorben.die herkömmliche cd steht angeblich auch kurz davor.

    meiner beobachtung teilt hifi das selbe schicksal wie die modelleisenbahn und die briefmarke...es ist ein altherrensport.

    wenn ich mal zu einem der letzten händler latsche,dann sehe ich dort nur kerle mittleren alters mit grauen zöpfen am ansonsten kahlen haupte,die mit verzückung der originalaufnahme von "brothers in arms" lauschen und in den brenneden schlund kleine dosen espresso kippen.

    sonst das grosse dunkeltuten.

    die jüngere generation hat sich das hörvermögen mit ganztägig getragenen beipackstöpseln aus der handyvertragsverlängerung ruiniert und ist zudem so hyperaktiv,dass ihr die ruhe fehlt,ein album von hacke bis nacke zu ertragen.

    radio als inspirationsquelle für neue musik ist auch weggefallen...man kann die fm-skala von links nach rechts und retour kurbeln...überall der selbe rotz...die besten hits der sechziger,siebziger,achtziger und neunziger jahre...unterbrochen durch werbung,halbgare "nachrichten" und wem das noch nicht reicht,auf den lauert ein "gewinnspiel",zu dessen beantwortung die zufällig eine freie leitung erwischt habende trine ihre drei ganglien anwirft und sich beinahe benässt,weil sie nun einen 50-euro-gutschein für ein nagelstudio gewonnen hat.

    kommen wir zur technischen seite des ganzen...

    um eine anfassqualität wie zur hochzeit des hifi...also der siebziger....erlangen zu können,muss der käufer sich heute finanziell ganz gewaltig anstrengen.wo gibt es denn noch aus dem vollen gedrehte knöpfe und vu-meter? wo hat man noch gehäuse aus metall? wo sind die holzseitenteile und die satt klackenden schalter?

    es herrscht der in fernost hastig von anlernkräften zusammengespuckte mist,der mit viel blingbling auf kunden lauert.

    will man echte qualität,wie sie früher im consumerbereich gang und gäbe war,dann muss man zu accuphase oder meinetwegen auch zu mcintosh gehen...oder mark levinson...oder zu herrn krell..meinetwegen auch zum kanadier namens classe.

    aus deutschen landen zu avm oder burmester.

    preise sind dem interessenten bekannt und auch nur von den angegrauten herren mittleren alters stemmbar.

    ein verstärker hat vor fuffzich jahren kleinsignale aufgeblasen und an die boxen geschickt...tut er heute nicht anders (mal class d aussen vor)...eine box hat vor fuffzich jahren vermittels ihrer chassis die raumluft bewegt...tut sie heute auch noch.

    und ob nun die mebrane aus den gesinterten chitinpanzern neapolitanischer flizläuse besteht oder kevlar..oder pappe...oder plastik...hat bestenfalls seinen wert in der schwurbelpostille,deren echter informationswert bestenfalls in der beipack-cd zu suchen und zu finden ist.

    was waren früher die hifi-zeitschriften gut...seitenweise messdiagramme und technisch ausgefeilte versuchsanordnungen...heute hat man zwei seiten und liest von ausgabe zu ausgabe den gleichen quatsch...

    -die bühne ist breiter...der bass schwärzer...die instrumente stehen noch freier im raum...die stimme..so scheint´s..ist gleich neben dem sessel...und natürlich legt die jeweils neueste gerätegeneration immer auch noch eine schippe drauf...barrrpsss....und immer werden als tonmaterial künstler gewählt,die offenbar nur die redaktion kennt.

    wenn dem so wäre,dann hätten wir mittlerweile eine zweiten mount everest.

    sicherlich benötigt man heute keine türme aus fünf,sechs quellgeräten....sicherlich hat die digitalisierung auch diesen lebensbereich erobert...und sicherlich ist es platzsparender,auf einigen harddiscs seine gerippte musik endzulagern...und dann sitzt der aspirant in seinem blähsessel,hat ein handy oder tablet in den pfoten und wischt sich nach 60 sekunden zum nächsten song...auch er hat keine geduld mehr,sich ein konzeptalbum von anfang bis ende durchzuhören.

    die einzige.echte neuerung,die ich in dem bereich sehe,ist die digitale raumkorrektur....das kann bei schwierigen raumverhältnissen mit guter einmessung und dem "richtigen" gerät ein echter segen sein...trinnov bietet da zum mörderpreis eine wohl sehr gute lösung.

    vielleicht kann der eine oder andere digitalwandler noch eine nuance besser auflösen..aber auch dieses konzept ist mittlerweile gute drei jahrzehnte alt...und ich behaupte mal...wer nicht gerade eine fledermaus oder ein goldohr ist,der hört das nicht.

    und eines noch zum schluss.....

    wenn einen die musik emotional packt...dann tut sie das auch aus einem monoradio heraus...schafft sie das nicht,nützt auch ein klipschhorn nicht viel.

    in diesem sinne....stets guten und befriedigenden klang gewünscht.
    Geändert von pfandflsche (30.07.2020 um 19:14 Uhr)
    pfandflaschensammeln formt den charakter. get woke,go broke
    country music....three chords and the truth

  4. #364
    Daytona Avatar von heradot
    Registriert seit
    22.12.2009
    Ort
    Links der Isar
    Beiträge
    2.788
    Aussterbendes Altherrenhobby trifft nur für Europa und die USA zu. In China oder Korea sind die Messen voll mit jungen Leuten und auch die Käufer deutlich jünger. Die Händler und die Redakteure/Autoren der Zeitschriften ebenfalls, sprechen damit auch ein anderes Publikum an. Mit Audiotechnique erscheint zB in Hongkong monatlich ein Magazin in der Stärke eines halben Otto Katalogs. Dazu unzählige Blogs. Ich kenne zwei der Autoren, da ist man im Bereich u30 und die haben schon die Ambitionen da etwas dauerhaftes aufzubauen. Wie bei vielen anderen Themen spielt hier wortwörtlich die Musik schon lange nicht mehr. Hängt natürlich auch damit zusammen das in zB in China westliche Musik/LPs,.. keinerlei Beschränkungen unterliegt, bei Literatur ist das ganz anders.

    Ansonsten volle Zustimmung. Digitale Raumkorrektur ist die einzig echte Innovation; einige andere Komponenten wie zB Tonabnehmer wurden halt sehr konsequent weiterentwickelt.

    Viele Grüße, Marco
    Geändert von heradot (30.07.2020 um 19:54 Uhr)
    Da, wo Du sitzt, kann ich mir auch gut eine Zimmerpflanze vorstellen.

  5. #365
    Endgegner Avatar von Donluigi
    Registriert seit
    11.05.2005
    Ort
    Dorfi
    Beiträge
    47.842
    Blog-Einträge
    47
    Ich widerspreche, Boomer: durch Digitalradio mit seinen Spartenkanälen ist das Medium Radio viel interessanter Und vielfältiger geworden. Man muss sich halt bissi durchsuchen. Ich wüsste jetzt auch nicht, was es damals für faszinierende Radioprogramme gegeben haben soll, die es heute nicht mehr gibt. Gut, ganz früher, als man sich noch um den Volksempfänger geschart und dem Führer gelauscht hat, da war das bestimmt noch aufregend und neu.

  6. #366
    Daytona Avatar von pfandflsche
    Registriert seit
    09.01.2007
    Ort
    neben der tonne
    Beiträge
    3.293
    boomer and grateful for that....

    okay....ich schrieb fm-radio....also analog...so wie früher, als die heeresgruppe süd....anderes thema..

    und auch in demokratischen analogzeiten gab es musikbesprechungen im radio...da wurden alben vorgestellt und die moderatoren wussten,wat n genitiv is....vastehste..

    das es im internetradio für jeden etwas gibt...ist mir klar...wenn ich radio höre,dann auch nur über tune-in.

    ich gehe dann mal wieder boomern....
    Geändert von pfandflsche (30.07.2020 um 20:33 Uhr)
    pfandflaschensammeln formt den charakter. get woke,go broke
    country music....three chords and the truth

  7. #367
    Daytona Avatar von tela
    Registriert seit
    30.09.2006
    Beiträge
    2.600
    Blog-Einträge
    1
    Was zu beweinen ist, wäre die Qualität der neueren Aufnahmen. Auch das "digitally remastered" alter Aufnahmen soll der Teufel holen. Die werden immer lauter und voller. Ein Stück, welches leise anfangen sollte, beginnt schon dank mülliger compressortechnik zu laut und nimmt der Stimmung alles.

    Weiter oben (S.18) war erstaunen, das noch CD gehört wird. Ja! umso älter die CD, möglichst vor der Jahrtausendwende, desto angenehmer und unverfälschter. Neuauflagen, Radiosender, etliche Streamingkanäle sind reine Pressluft. Für einfache Lautsprecher sicherlich geil, für höherwertige Lautsprecher schwerlich anzuhören.
    Gruß,
    René

  8. #368
    Daytona Avatar von heradot
    Registriert seit
    22.12.2009
    Ort
    Links der Isar
    Beiträge
    2.788
    René, so dramatisch schlecht ist die Lage nicht. Man ist heute durchaus in der Lage eine Aufnahmequalität auf allerhöchstem Level hinzubekommen. Gerade auch bei Kleineren Labels wie zB Stockfisch. Und bei Standardware waren Opas LPs aus dem Buchclub auch nicht auf höherem Level als heute. Digital Remastered ist natürlich Mist. Die Originalbänder existieren meist nicht mehr, nur noch Kopien von Kopien und die sind schon min 30 Jahre alt. In den Jahren haben sich die Bänder durch die enge Wicklung stark entmagnetisiert. Nuancen die verschwunden sind, kann man nicht mehr hermastern. Zudem stimmt oft die Synchro der Spuren nicht, Präsenz und Tiefe ist verloren. Es gibt aber auch keinen Grund so etwas zu kaufen. Bei Musik älter als 30 Jahre kauft man Originale; am besten via Disgogs wo man exakt nach favorisierten Ausgaben und Jahrgängen suchen kann.

    Viele Grüße, Marco
    Da, wo Du sitzt, kann ich mir auch gut eine Zimmerpflanze vorstellen.

  9. #369
    Freccione Avatar von CarloBianco
    Registriert seit
    12.11.2012
    Beiträge
    6.119
    Zitat Zitat von pfandflsche Beitrag anzeigen
    obgleich ich nicht um die welt geflogen bin...weder auf der suche nach musik oder abspielgeräten....noch aus anderen gründen...so befasse ich mich ebenfalls seit jahrzehnten mit dem thema...gebe zu...eher als leidenschaftlicher konsument,denn als technikfreak...
    Amüsant geschrieben, aber irgendwie wird mir hier die Vergangenheit etwas zu sehr verklärt, die Gegenwart verkannt und es riecht bissi nach „früher war alles besser“ Klar waren aus dem vollen gefräste Knöpfe und VU-Meter der 70er geil, doch die Geräte die damals wirklich gut waren, sind eh und je teuer gewesen, oft bis heute. Daneben gab es eben auch eine Menge mediocres Zeug, in den 80ern und 90ern dann teilweise sogar regelrechten Schrott.

    Wenn ich mir allein die Auswahl an Phono-Vorverstärkern anschaue, die es heute gibt, da spielen Teile für unter 100 Euro fast jede eingebaute Einheit eines 70er Vollverstärkers an die Wand. Auch Tonabnehmer, Lautsprecher und andere Komponenten haben sich in meinen Ohren weiterentwickelt. Neue junge Marken sind entstanden, die interessante Sachen für bezahlbares Geld anbieten, die es zumindest in meiner Erinnerung früher so nicht gegeben hat. Ein prominentes Beispiel wäre Schiit.

    Die Quellen mögen ausgestorben sein, große Neuerungen hat es nicht gegeben, die Physik ist auch die selbe geblieben und manches alte Zeug liebe ich auch. Doch die Möglichkeiten, eine individuelle Kette aufzubauen und guten Sound auch Normalsterblichen zugänglich zu machen, ist in meinen Augen größer denn je.
    Ciao, Carlo

  10. #370
    Daytona Avatar von peterlicht
    Registriert seit
    02.11.2010
    Beiträge
    2.928
    100% d'accord, Carlo!
    Servus
    Tom

    Wäre ich der Konjunktiv, hätte ich mehr Würde.

  11. #371
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Zitat Zitat von pfandflsche Beitrag anzeigen
    obgleich ich nicht um die welt geflogen bin...weder auf der suche nach musik oder abspielgeräten....noch aus anderen gründen...so befasse ich mich ebenfalls seit jahrzehnten mit dem thema...gebe zu...eher als leidenschaftlicher konsument,denn als technikfreak.

    meiner beobachtung hat sich im hifi-bereich wenig getan...

    was wir erleben durften,ist ein sterben der formate...

    was es nicht alles gab und welches ferkel man an langen ohren durch die käufergemeinde zerrte...dat...ausgestorben...mini-disc...ausgestorben..das gleiche gilt für
    tonband und seinen kleinen bruder,die kassette...von wenigen noch genutzt..weitestgehend ausgestorben.die herkömmliche cd steht angeblich auch kurz davor.

    meiner beobachtung teilt hifi das selbe schicksal wie die modelleisenbahn und die briefmarke...es ist ein altherrensport.

    wenn ich mal zu einem der letzten händler latsche,dann sehe ich dort nur kerle mittleren alters mit grauen zöpfen am ansonsten kahlen haupte,die mit verzückung der originalaufnahme von "brothers in arms" lauschen und in den brenneden schlund kleine dosen espresso kippen.

    sonst das grosse dunkeltuten.

    die jüngere generation hat sich das hörvermögen mit ganztägig getragenen beipackstöpseln aus der handyvertragsverlängerung ruiniert und ist zudem so hyperaktiv,dass ihr die ruhe fehlt,ein album von hacke bis nacke zu ertragen.

    radio als inspirationsquelle für neue musik ist auch weggefallen...man kann die fm-skala von links nach rechts und retour kurbeln...überall der selbe rotz...die besten hits der sechziger,siebziger,achtziger und neunziger jahre...unterbrochen durch werbung,halbgare "nachrichten" und wem das noch nicht reicht,auf den lauert ein "gewinnspiel",zu dessen beantwortung die zufällig eine freie leitung erwischt habende trine ihre drei ganglien anwirft und sich beinahe benässt,weil sie nun einen 50-euro-gutschein für ein nagelstudio gewonnen hat.

    kommen wir zur technischen seite des ganzen...

    um eine anfassqualität wie zur hochzeit des hifi...also der siebziger....erlangen zu können,muss der käufer sich heute finanziell ganz gewaltig anstrengen.wo gibt es denn noch aus dem vollen gedrehte knöpfe und vu-meter? wo hat man noch gehäuse aus metall? wo sind die holzseitenteile und die satt klackenden schalter?

    es herrscht der in fernost hastig von anlernkräften zusammengespuckte mist,der mit viel blingbling auf kunden lauert.

    will man echte qualität,wie sie früher im consumerbereich gang und gäbe war,dann muss man zu accuphase oder meinetwegen auch zu mcintosh gehen...oder mark levinson...oder zu herrn krell..meinetwegen auch zum kanadier namens classe.

    aus deutschen landen zu avm oder burmester.

    preise sind dem interessenten bekannt und auch nur von den angegrauten herren mittleren alters stemmbar.

    ein verstärker hat vor fuffzich jahren kleinsignale aufgeblasen und an die boxen geschickt...tut er heute nicht anders (mal class d aussen vor)...eine box hat vor fuffzich jahren vermittels ihrer chassis die raumluft bewegt...tut sie heute auch noch.

    und ob nun die mebrane aus den gesinterten chitinpanzern neapolitanischer flizläuse besteht oder kevlar..oder pappe...oder plastik...hat bestenfalls seinen wert in der schwurbelpostille,deren echter informationswert bestenfalls in der beipack-cd zu suchen und zu finden ist.

    was waren früher die hifi-zeitschriften gut...seitenweise messdiagramme und technisch ausgefeilte versuchsanordnungen...heute hat man zwei seiten und liest von ausgabe zu ausgabe den gleichen quatsch...

    -die bühne ist breiter...der bass schwärzer...die instrumente stehen noch freier im raum...die stimme..so scheint´s..ist gleich neben dem sessel...und natürlich legt die jeweils neueste gerätegeneration immer auch noch eine schippe drauf...barrrpsss....und immer werden als tonmaterial künstler gewählt,die offenbar nur die redaktion kennt.

    wenn dem so wäre,dann hätten wir mittlerweile eine zweiten mount everest.

    sicherlich benötigt man heute keine türme aus fünf,sechs quellgeräten....sicherlich hat die digitalisierung auch diesen lebensbereich erobert...und sicherlich ist es platzsparender,auf einigen harddiscs seine gerippte musik endzulagern...und dann sitzt der aspirant in seinem blähsessel,hat ein handy oder tablet in den pfoten und wischt sich nach 60 sekunden zum nächsten song...auch er hat keine geduld mehr,sich ein konzeptalbum von anfang bis ende durchzuhören.

    die einzige.echte neuerung,die ich in dem bereich sehe,ist die digitale raumkorrektur....das kann bei schwierigen raumverhältnissen mit guter einmessung und dem "richtigen" gerät ein echter segen sein...trinnov bietet da zum mörderpreis eine wohl sehr gute lösung.

    vielleicht kann der eine oder andere digitalwandler noch eine nuance besser auflösen..aber auch dieses konzept ist mittlerweile gute drei jahrzehnte alt...und ich behaupte mal...wer nicht gerade eine fledermaus oder ein goldohr ist,der hört das nicht.

    und eines noch zum schluss.....

    wenn einen die musik emotional packt...dann tut sie das auch aus einem monoradio heraus...schafft sie das nicht,nützt auch ein klipschhorn nicht viel.

    in diesem sinne....stets guten und befriedigenden klang gewünscht.
    Wow....aus welcher Tonne stammt das denn ?
    Das erscheint mir nicht falsch aber auch nicht ganz richtig.....es schliesst die Entwicklung/Renaissance der Elektronik-Komponenten (der höher- und hochwertigen) aus. Ähnlich wie bei den Schallplatten und den Spielern mitsamt Tonabnehmern gibt es ja bei Accuphase, Mark Levinson, AVM et al eine Weiterentwicklung in dieses Jahrtausend bzw. Jahrzehnt. Natürlich nicht für Media-Markt konforme 99 Euro....gleiches gilt für hochwertige Lautsprecher...es gibt also einen Markt. Das es dann ab und zu “Abfallprodukte”, die hochwertig sind aber erschwinglich, gibt, macht die Sache nur spannender.

    Edit: ...man sollte refreshen...Carlo hat es ähnlich geschrieben
    Geändert von ehemaliges mitglied (30.07.2020 um 23:00 Uhr)

  12. #372
    Daytona Avatar von pfandflsche
    Registriert seit
    09.01.2007
    Ort
    neben der tonne
    Beiträge
    3.293
    zumindest accuphase ist sehr zurückhaltend in erneuerungsbelangen...

    seit 1974 beschränkt man sich auf klassisches stereo...vor-/endkombinationen...vollverstärker...cd-spieler als getrennte laufwerks-/wandlergeräte oder stand alone...dann noch analoge tuner und das war es im wesentlichen.

    sicher haben sie noch einen digitalwandler...einen externen phonovorverstärker...eine raumkorrekturlösung und ihre stromaufbereiter...meines wissens ist auch der hauseigene tonabnehmer schon abgekündigt.

    nix streaming...nix nas....und ihr mehrkanal-ausflug war auch sehr kurz.

    und die fangemeinde,die speziell geräte bis zum jahrtausendwechsel sucht,ist sehr gross.
    pfandflaschensammeln formt den charakter. get woke,go broke
    country music....three chords and the truth

  13. #373
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Aber sie gibt es noch....was ist (Ok...vielleicht ein Frevel...) mit den Onkyos, Technics, Denon, Hitachi HCA/HMA 9500 und anderen ? Da gab es eigentlich immer ein Highlight in der Produktpalette.....wenn ich da an meinen Onkyo T-9990 denke....schmacht...

  14. #374
    Daytona Avatar von pfandflsche
    Registriert seit
    09.01.2007
    Ort
    neben der tonne
    Beiträge
    3.293
    sansui nicht zu vergessen...leider auch untergegangen.

    denon ist heute ein abklatsch...da war die wende zum schlechteren so um 2000 herum.würde ich heute nicht mehr in erwägung ziehen.
    pfandflaschensammeln formt den charakter. get woke,go broke
    country music....three chords and the truth

  15. #375
    Freccione Avatar von pelue
    Registriert seit
    11.03.2004
    Beiträge
    5.832
    Hab früher auch jede HIFI-Zeitschrift verschlungen. Luxman, Nakamichi ....

    Gereicht hatte es damals nur für Thorens TD-146 in Mahagoni, Denon Vollverstärker und Infinity-Reference-Boxen.
    Hat Spaß gemacht. Die Sicken der Boxen sind irgendwann zerbröselt.

    Heute bin ich happy mit nem Netzwerkplayer Bluesound Node 2i, Vollverstärker NAD C355BEE, CD-Player C 545BEE und Dynaudio Focus 110.
    Nach wie vor sind die Boxen entscheidend, denke ich.

    Problem beim Kauf war, dass die gleichen Boxen beim Händler natürlich anders klingen, als in den eigenen vier Wänden. Aber vor dem Hintergrund in einer Mietwohnung mit Nachbarn zu wohnen, bin ich zufrieden.

    Letztendlich ist die Musik, die rauskommt doch noch wichtiger, als das letzte Quäntchen Luftigkeit, Staffelung der Instrument und was sonst noch so an blumigen Beschreibungen da rumgeistert.
    Gruß Peter

    "The only true currency in this bankrupt world, is what you share with someone else when you're uncool."
    -Lester Bangs

  16. #376
    Endgegner Avatar von Donluigi
    Registriert seit
    11.05.2005
    Ort
    Dorfi
    Beiträge
    47.842
    Blog-Einträge
    47
    Da ist auch soo viel Voodoo dabei. HiFi-Freaks sind schon ne eigene Spezies.

  17. #377
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Ja klar....davon lebt schliesslich eine ganze Industrie....wenn ich da an die Meinungsmache z.B. in der Audio damals denke....bloss den Netzstecker richtig rum reinstecken, auf jeden Fall das Kabel nicht in einem Radius <15cm biegen, die Charly-Lautsprecher und und und....und wir haben brav alles geschluckt und befolgt

  18. #378
    Endgegner Avatar von Donluigi
    Registriert seit
    11.05.2005
    Ort
    Dorfi
    Beiträge
    47.842
    Blog-Einträge
    47
    Hab ich was verpasst?? Was passiert, wenn man den Netzstecker falsch rum reinsteckt??

  19. #379
    DoT 2020 Sieger 2021 & zukünftiger Fiat Multipla Besitzer Avatar von hallolo
    Registriert seit
    01.02.2007
    Beiträge
    10.184
    Dann dreht die CD anders rum. Dummerle. Oder spielt von hinten nach vorne, je nach Gerät.
    Ich fang diesen Tag nicht nüchtern an.


  20. #380
    Endgegner Avatar von Donluigi
    Registriert seit
    11.05.2005
    Ort
    Dorfi
    Beiträge
    47.842
    Blog-Einträge
    47
    „Stisch in die Braut!““

Ähnliche Themen

  1. Womit poliert Ihr?
    Von tobiassschulz im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 14.06.2008, 11:31
  2. hört Euch das mal an
    Von Insoman im Forum Off Topic
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 17.09.2004, 07:11

Stichworte

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •