Als Neuer auf dem Gebiet kaufte ich die Uhr bei einem offiziellen Konzessionär. Und als Träger der Uhr, nicht einzig Sammler, ebenfalls.
Blaue Zifferblätter gibt's bei den Submarinern nur zu Stahl/Gold und Gold. Das ist nicht billig, und deshalb erst recht nicht zu empfehlen wegen der Hohl-Klapperbänder, die hoffentlich endlich auch bei diesem Modell ersetzt werden.
Sehr praktisch sind die Bänder, die man einfach von Sommerlänge auf Winterkürze "umklappen" kann, im Katalog Ausgabe 8.2007 (Seite 112 rechts unten) als Easylink bezeichnet.
Rabatt gibt's am ehesten, wenn man weiss, was man will, und zu einer verkehrsarmen Zeit ohne Zuhörer mit dem Ladenchef sprechen kann. Ausserdem sollte man Bares in seiner Tasche haben.
Bei einer langfristigen Anschaffung sollte das Band unbedingt massiv sein. Da fällt die Submariner mal weg. Eine Rolex braucht alle 7 1/2 Jahre eine Revision, dazwischen eine Dichtungsauswechselung. Ersatzteile gibt's für 20 Jahre mindestens, also hält die Uhr etwa 30 Jahre, wenn sie jetzt nicht gerade am Auslaufen ist.
Ich empfehle Dir, zunächst mal den neuen Katalog zu lesen. Dann bei einem Händler die Zifferblattauswahl anzusehen, in seinem Katalog.
Die Schweiz ist zur Zeit etwas billiger. Der beste Laden ist Beyer, Bahnhofstrasse 31, Zürich. Dort gibt's eine Service-Card mit Auffrischungsgutschein innerhalb von 5 Jahren. Lohnt sich vor allem fürs Band bei täglichem Tragen. Rabatt allerdings beschränkt, hat gute Auswahl, aber bei den gesuchtesten Modellen nehmen die nicht mal mehr Bestellungen auf eine Warteliste an. Vorher anrufen.
Ergebnis 1 bis 20 von 81
-
15.10.2007, 04:22 #1
- Registriert seit
- 13.10.2007
- Beiträge
- 45
Neu- bzw. Erstanschaffung geplant - Hilfe ist sehr willkommen =)
Hallo liebes Forum,
ich bin ganz neu hier und habe mich angemeldet, weil ich mir eine Rolex anschaffen möchte. Ich bin nun 25 Jahre alt und habe noch nie im Leben eine Uhr getragen. Nun finde ich aber (auch auf intensives Anraten meiner Eltern und Großeltern), dass es langsam "Zeit" ist. Im Grund sind mir Uhren weniger wichtig, ich bin auch kein potentieller Sammler, aber da mir Rolex-Uhren vom Design her sehr gut gefallen, habe ich mich für diese Marke entschieden.
Ursprünglich wollte ich eigentlich eine Lange & Söhne, aber die sind mir einfach doch den entscheidenden Tick zu teuer für etwas, was ich täglich tragen möchte. Außerdem erscheinen sie mir doch eher etwas für ältere Semester. Dennoch sind auch sie absolut wunderschön - gar keine Frage.
Nun komme ich zunächst einmal zu meinen bevorzugten Modellen: Entweder der Yacht-Master I oder der Submariner sollen es sein, jeweils in der 40mm-Ausführung. Einfach stark finde ich das ganz in silber gehaltene Modell des Yacht-Master, aber auch die zweifarbigen Ausführungen sind echt eine Überlegung wert...ganz schwere Entscheidung.
Von den Submariners gefällt mir das Modell mit dem blauen Ziffernblatt am besten, aber auch die zweifarbige Variante mit schwarzer Lünette ist klasse.
Welche würdet Ihr mir empfehlen?
Nun noch einige Fragen zur Anschaffung: Was haltet Ihr von einem Kauf in den USA (der Dollar steht ja tief, aber wie sieht es aus mit dem Zoll?) oder in der Schweiz? Bei ebay habe ich einige Angebote für unter 5000 Euro entdeckt, aber natürlich nur in der Schweiz oder in den USA. Gibt es auch in Deutschland Händler, die neue Rolex Uhren unter dem Listenpreis anbieten? Lohnt sich eine Abholung per Zug oder Auto aus der Schweiz?
Es tut mir leid, wenn ich hier mit Fragen komme, welche sicher schon etliche Male gefragt wurden, aber wie gesagt: Ich bin absolut neu auf diesem Gebiet und habe überhaupt keine Ahnung. Für jegliche Hilfe wäre ich sehr dankbar.
Danke und bis bald,
ROB
---Gruß,
Rob.
-
15.10.2007, 09:06 #2
- Registriert seit
- 28.02.2005
- Beiträge
- 3.447
-
15.10.2007, 09:30 #3
- Registriert seit
- 10.10.2007
- Beiträge
- 59
Original von Charles.
Bei einer langfristigen Anschaffung sollte das Band unbedingt massiv sein. Da fällt die Submariner mal weg. Eine Rolex braucht alle 7 1/2 Jahre eine Revision, dazwischen eine Dichtungsauswechselung. Ersatzteile gibt's für 20 Jahre mindestens, also hält die Uhr etwa 30 Jahre, wenn sie jetzt nicht gerade am Auslaufen ist.
wie ist das mit der jetzt auslaufenden gmt master 2. ist diese tatsächlich nur für maximal 30 jahre reparabel? und was hat diese für ein band?
-
15.10.2007, 09:32 #4
RE: Neu- bzw. Erstanschaffung geplant - Hilfe ist sehr willkommen =)
Original von tazzmaniac0102
...
Nun noch einige Fragen zur Anschaffung: Was haltet Ihr von einem Kauf in den USA (der Dollar steht ja tief, aber wie sieht es aus mit dem Zoll?) oder in der Schweiz? Bei ebay habe ich einige Angebote für unter 5000 Euro entdeckt, aber natürlich nur in der Schweiz oder in den USA. Gibt es auch in Deutschland Händler, die neue Rolex Uhren unter dem Listenpreis anbieten? Lohnt sich eine Abholung per Zug oder Auto aus der Schweiz?
...
---
Uhr SubDate...it der Rolex-Klassiker schlechthin...
Einkauf USA oder Schweiz: lohnt nur wenn du Einfuhrumsatzsteuer hinterziehst...kriminelles Verhalten unterstützen wir aber nicht...
Einkauf in D unter Liste: Das geht ohne Probleme. Schick eine Nachricht an Jörg (Gordon) oder Frank (fvw1932), die önnen dir beide entsprechende Angebote machen.Martin
Everything!
-
15.10.2007, 09:36 #5
- Registriert seit
- 30.06.2007
- Beiträge
- 51
RE: Neu- bzw. Erstanschaffung geplant - Hilfe ist sehr willkommen =)
Original von tazzmaniac0102
Von den Submariners gefällt mir das Modell mit dem blauen Zifferblatt am besten, aber auch die zweifarbige Variante mit schwarzer Lünette ist klasse.
---Zwei Farben und Lünette in schwarz? Das wären dann ja drei Farben-was meinst du?
Oder denkst du an die GMT Master mit Lünette zweifarbig und ZB schwarz?
Grüße
Bernd
-
15.10.2007, 09:43 #6
- Registriert seit
- 24.08.2006
- Beiträge
- 11.439
RE: Neu- bzw. Erstanschaffung geplant - Hilfe ist sehr willkommen =)
Submariner ist der Klassiker, klar. Aber den gibt es an jeder Ecke. Wenn die Uhr bleiben soll ist eine Yachtmaster erste Wahl. Wer nicht auf evtl. höheren Wertverlust schielt ist damit gut bedient. Hier in einem Stahlrolexforum findest Du aber überwiegend die Submariner Fraktion. Beide anziehen und eine kaufen. Bauchentscheidung.
-
15.10.2007, 09:58 #7
- Registriert seit
- 28.02.2005
- Beiträge
- 3.447
Die alte GMT II ist 20 Jahre reparabel, hält also 25 bis 30, je nach Ersatzteilbedarf, aber mindestens 20, Bei Glück 50 oder mehr.
Das Hauptproblem bei allen alten: Band.
Dass jetzt die alten auf den Börsen relativ billig sind, hat seinen Grund.
Ich kaufte nur die technisch auf dem neuesten Stand stehende neue GMT II. Oder eben nichts. Vorläufig.
Ist die neue 10 Jahre im Verkauf, gibt's ab jetzt 30 Jahre Ersatzteile, und die Uhr läuft jeweils alle 7 1/2 Jahre revidiert, gegen 40 Jahre.
-
15.10.2007, 10:08 #8
- Registriert seit
- 10.10.2007
- Beiträge
- 59
Original von Charles.
Die alte GMT II ist 20 Jahre reparabel, hält also 25 bis 30, je nach Ersatzteilbedarf, aber mindestens 20, Bei Glück 50 oder mehr.
Das Hauptproblem bei allen alten: Band.
Dass jetzt die alten auf den Börsen relativ billig sind, hat seinen Grund.
Ich kaufte nur die technisch auf dem neuesten Stand stehende neue GMT II. Oder eben nichts. Vorläufig.
Ist die neue 10 Jahre im Verkauf, gibt's ab jetzt 30 Jahre Ersatzteile, und die Uhr läuft jeweils alle 7 1/2 Jahre revidiert, gegen 40 Jahre.
ich weiß das klingt frevelhaft, aber könnte man rein theoretisch auch ein fremarmband an die rolex machen, wenn in 15-20 jahren keine originalbänder mehr verfügbar sind?
-
15.10.2007, 10:44 #9
Hallo Rob,
abseits aller Überlegungen zum Thema Werterhalt oder was sich für einen 25-jährigen so schickt oder was auch immer - es hilft nur eines: geh zu einem vernünftig sortierten Konzi und probier die Uhren an!
Als ich vor einem Jahr angefangen habe, mich für vernünftige Uhren zu interessieren, habe ich in Gedanken ungefähr wöchentlich einen neuen Favoriten gehabt. Ich habe dann noch einen kurzen (praktischen)Ausflug über Mühle, Breitling, Traser gemacht und dabei aber immer reihum nach SD, YM, Sub, GMT geschielt. Gekauft habe ich mir schließlich (durch einen extrem glücklichen Zufall) eine SubDate - die einzige Uhr, die ich vorher nie ernsthaft in Erwägung gezogen habe. Und ich bin sehr zufrieden mit ihr.
Daß ich jetzt doch schon wieder nach GMTs Ausschau halte hat damit nichts zu tun, ist halt eine Virusinfektion ;-)
Grüße, PeterGruß, Peter
__
Der hat nie das Glück gekostet, der's in Ruhe genießen will (Karl Theodor Körner)
-
15.10.2007, 10:59 #10
alles lesen hilft letzten endes nichts (trotzdem gut natürlich), du mußt anprobieren anprobieren anprobieren. bei einer springt dann hoffentlich der funke über.
und red dir nichts schön oder lass dir was aufquatschen. sie muß DIR gefallen, sonst niemandem.
bist du schon zu beginn unschlüssig, ist's die falsche...
also go for it und berichte was du downtown erlebt hast !
viel erfolg
-
15.10.2007, 11:23 #11ehemaliges mitgliedGast
Wie oben mehrfach ausgefuehrt: Nix kann den realen Eindruck beim Anprobieren ersetzen.
Man staunt wirklich wie anders die Uhren am eigenen Arm oft wirken koennen.
Es wird dann natuerlich zu einer "Frage der Ehre" wo man kauft.
Wenn Du mit Deinem Konzessionaer und seinem Service sehr zufrieden warst, solltest Du ihn schon beruecksichtigen. War der Service mies, bist Du natuerlich auch moralisch ganz frei in Deiner Entscheidung.
Der EK ist auch dann imho nicht so wichtig, wenn geplant ist die Uhr sehr lange zu behalten.
Entschieden widersprechen moechte ich den obigen Darstellung zur Bewertung der Uhrbaender.
Die despektierlich "Klapperbaender" genannten frueheren Baender haben auch Vorteile.
Ich z.B. trage sie gerne - wobei natuerlich die Kombi zwischen Uhr und Band stimmig sein sollte, vom Stil und dem Baujahr her gesehen.
Ein Tipp noch: Sehr viele von uns schaetzen VINTAGE-Uhren. Und das nicht weil sie oll und vergammelt und technologisch ueberholt sind. Sondern im Wesentlichen weil sie schoen sind und machmal auch ein gewisses Charisma haben. Das muss jeder selbst rausfinden. Im Uebrigen, sind Uhren die (wie die Datejust z.B.) seit mehr als 60 Jahren gebaut werden, auch frueher schon Alltagstauglich gewesen. Es ist schwer verstaendlich, warum das erst bei den jetzt neuen Modellen der Fall sein soll -
In Deinem Alter ist es nicht all zu problematisch eine sog. Jahrgangsuhr zu finden.
Eine schoene 5513 oder Red Sub. Consider this !! Vom Werterhalt bist Du damit auf der sichereren Seite, aber das nur am Rande.
Gruss
Pit
-
15.10.2007, 17:23 #12
- Registriert seit
- 13.10.2007
- Beiträge
- 45
Themenstarter
Vielen Dank erstmal für Eure zahlreichen Antworten - die haben mich schon ein ganzes Stück weitergebracht. Es ist wirklich nicht einfach sich auf so einem breiten Themengebiet einzufinden, wenn man -wie ich- überhaupt keine Ahnung hat...
Wie ist das denn mit den "Klapperarmbändern"? Sind die qualitativ minderwertig und müssen alle Jahre erneuert werden? Haben nur Submariner diese Armbänder? Was ist der Unterschied zu den Yacht-Master Armbändern?
Ich wusste vorher nicht einmal, dass es Konzessionäre speziell für den Uhrenhandel gibt (*schäm*). Wo kann ich welche auffinden, gibt es da im Internet Listen?
Anprobiert habe ich mittlerweile nur einige minderwertigere Uhren anderer Marken in ähnlicher Ausführung um zu überprüfen, wie mir welche Farben und Formen so stehen. Und wie gesagt, ich möchte in jedem Fall eine neue Uhr, Vintage ist nicht so unbedingt mein Ding. Kann natürlich auch an meiner Ahnungslosigkeit liegen
An Jörg oder Frank werde ich mich in nächster Zeit ganz sicher mal wenden, da werde ich ja auch sicher sein können nicht über den Tisch gezogen zu werden. Und das ist schon einmal eine Menge wert.
Wo kann ich den aktuellen Rolex-Katalog bestellen? Auf der offiziellen Seite habe ich gar nichts diesbezüglich gefunden.
bdk: Ja, die zweifarbige (Armband in gold-silber) Submariner mit schwarzer Lünette gibt es wirklich, die habe ich auf der offiziellen Seite gefunden (viertes Modell der Submariner in der Galerie). Das dritte auf gleicher Seite ist das zweifarbige Modell mit blauer Lünette, welches in meine ganz enge Wahl kommt. Bei den Yacht-Masters wären es die Modelle 1 und 2 der Galerie auf der offiziellen Seite.
Nochmals danke an alle und bis bald!
ROBGruß,
Rob.
-
15.10.2007, 19:09 #13
- Registriert seit
- 07.10.2007
- Beiträge
- 420
yachtmaster - definitiv eine gute empfehlung! die atemberaubendste perlmutt-zifferblatt ausführung, die ich je bewundern durfte, hatte ich als yachtmaster - kaufdatum august 2006! fiel mir sauschwer, die zu verkaufen, und NICHT weil keiner die haben wollte oder so... ganz im gegenteil!
-
16.10.2007, 05:22 #14
- Registriert seit
- 13.10.2007
- Beiträge
- 45
Themenstarter
Mir ist bei vielen Anzeigen im Internet übrigens auch aufgefallen, dass die Uhren als "ungetragen" anstatt "neu" betitelt werden. Hat das irgendeine tiefere Bedeutung? Oder könnte man da zuschlagen (=neu)?
ROBGruß,
Rob.
-
16.10.2007, 06:00 #15
nun ja uhren aus 1990 sind evtl . ungetragen aber nicht neu also NOS
-
16.10.2007, 07:51 #16
- Registriert seit
- 28.02.2005
- Beiträge
- 3.447
Seit ich wusste, dass Rolex massive Bänder einführt, habe ich alle Klapperbänder boykottiert.
Zum Sammeln an sich nicht ungeeignêt, aber die Glieder leiern beim dauernden Tragen aus und werden seitlich gegeneinander beweglich. Die Bänder waren bei Rolex das Schwachglied und der Hauptrevisionsgrund. Etwa drei Jahre haben die Servicestellen, insbesondere Genf, alte Bänder nicht revidiert, sondern zum Revisionspreis ausgetauscht. Das ist heute nicht mehr der Fall, weil offensichtlich der Sollbestand im Service-après-vente erreicht ist.
Die Yachtmaster war die erste Uhr mit massivem Band. Heute haben dies sehr viele Modelle. Das Easylink (Umklappglied zur Längenkorrektur, auch bei einigen Jaeger-LeCoultre-Uhren) ist genial. Im Katalog 8.2007 sind diese Uhren mit entsprechendem Vermerk versehen.
Regelmässiges Tragen verlangt nach einem guten Band. Das hat zwar zu einer Preiserhöhung der Uhren geführt, aber die Uhren sind dadurch preiswerter geworden. Submariner (inkl. Seadweller) warten noch auf solche massiven Bänder. Gibt's vielleicht in einem Jahr, vielleicht in 20.
Beim Kauf einer Uhr in der Preisklasse einer Rolex kaufte ich keine mit Lotterband, ausser eben als Sammler.
Auf alle Fälle Ktalog 8.07 (Vermerk S. 112; der alte hatte 8 Seiten weniger) konsultieren, ausserdem den Händlerkatalog für die Zifferblattauswahl.
Man kann bei Rolex nicht alles kombinieren. Gewisse hellblaue Zifferblätter dürfen nur in Platinuhren eingebaut werden, z.B. Katalog Seite 6. Die unscheinbar aussehende Uhr kostet CHF 45'000.
-
16.10.2007, 07:58 #17
- Registriert seit
- 17.02.2004
- Beiträge
- 4.496
Hallo,
Hadoque: 100 % Zustimmung zu deiner Aussage. Wenn ich wollte so könnte ich jede meiner Vintageuhren täglich tragen, sie sind in so gepflegtem Zustand, dass sie das klaglos mitmachen würden. Sie sind mir aber eher als Uhren für betimmte Momente ans Herz gewachsen.
Was will ich damit sagen ? Nun, eine gepflegte Vintage braucht sich definitiv vor keiner aktuellen uhr zu verstecken: Acuch zu der Aussage hinsichtlich der Bänder kann ich nur sagen, die passt. Die Bänder sind robust, haltbar und sehr langlebig. Diese über Jahrzehnte bewährten Bänder heute so abzukanzeln ist Stuss !
Threadstarter: Lass dich nicht verunsichern, eine Sub ist sicherlich die robusteste und langlebigste Rolex, die man sich denken kann. Eine Uhr für jeden Tag, ein prima Alltagsührchen. Und nebenbei gesagt eine zeitloser Klassiker, ein Stück Uhrengeschichte.
Die Sportuhr schlechthin, da machst du keinen fehler, wenn du dich für sie entscheidest.Würde als Alltagsuhr allerdings eher zur Stahlsub raten, da sie dank des mattieretn bandes weniger anfällig für Kratzer ist. Ich trage die 16610 (Stahl) im Alltag und die 16613 (Stahlgold) als Freizeituhr, dazu noch die 5513 ab und an.
Und nun auf zum Konzi und eine Sub gakauft !
Gruss an alle rolexianer und uhrenfreunde
Walti
M.Ennulat,1918-2007. In weiter Ferne so nah !Ich liebe alte Armbanduhren, sie sind zeugen einer längst verflossenen Zeit.
-
16.10.2007, 08:49 #18
- Registriert seit
- 27.06.2005
- Beiträge
- 39
Moin,
kurz zu den Bändern auch mein Senf. Ich sehe auch in den "alten" nicht massiven Oyster und Jubilee Bändern keinen Nachteil - haben ja auch zuvor nicht nur in umsorgender Sammlerhand- ihre Alltagstauglichkeit bewiesen.
Ich empfinde z.B. mein über 30 jahre altes, noch gefaltetes Jubileeband (quasi die Ausgeburt eine Klapperbandes) an einer 1601 Datejust als angenehmstes Trageband. Natürlich hat es Spiel was mich aber nicht davon abhält die Uhr zu allen Angelegenheiten zu tragen - selbst beim Joggen. Bei der letzten Rolex Revi wurde das Band anstandslos aufgearbeitet ohne Austausch!
Wenn man zuviel Angst um die Uhren hat leidet eindeutig der Tragespass, zudem glaube ich nicht, dass sobald einen der Uhrenvirus gepackt hat und mehrere Modell um Wristime buhlen, auch nur eine Krone in absehbarer Zeit wirklich verschlissen wird.
Also ab zum Konzi, Uhr kaufen und dann weiter informieren - oft bekommt man über ein aktuelles Modell Geschmack an Vintage-Oystern
Gruß Mario
-
16.10.2007, 08:58 #19
- Registriert seit
- 17.02.2004
- Beiträge
- 4.496
Original von heimbach1973
Moin,
kurz zu den Bändern auch mein Senf. Ich sehe auch in den "alten" nicht massiven Oyster und Jubilee Bändern keinen Nachteil - haben ja auch zuvor nicht nur in umsorgender Sammlerhand- ihre Alltagstauglichkeit bewiesen.
Ich empfinde z.B. mein über 30 jahre altes, noch gefaltetes Jubileeband (quasi die Ausgeburt eine Klapperbandes) an einer 1601 Datejust als angenehmstes Trageband. Natürlich hat es Spiel was mich aber nicht davon abhält die Uhr zu allen Angelegenheiten zu tragen - selbst beim Joggen. Bei der letzten Rolex Revi wurde das Band anstandslos aufgearbeitet ohne Austausch!
Wenn man zuviel Angst um die Uhren hat leidet eindeutig der Tragespass, zudem glaube ich nicht, dass sobald einen der Uhrenvirus gepackt hat und mehrere Modell um Wristime buhlen, auch nur eine Krone in absehbarer Zeit wirklich verschlissen wird.
Also ab zum Konzi, Uhr kaufen und dann weiter informieren - oft bekommt man über ein aktuelles Modell Geschmack an Vintage-Oystern
Gruß Mario
eben, genauso sehe ich das auch.
Gruss an alle Rolexianer und uhrenfreunde
Walti
M.Ennulat,1918-2007. In weiter ferne so nah !Ich liebe alte Armbanduhren, sie sind zeugen einer längst verflossenen Zeit.
-
16.10.2007, 10:47 #20
- Registriert seit
- 13.10.2007
- Beiträge
- 45
Themenstarter
Original von heimbach1973
Ich empfinde z.B. mein über 30 jahre altes, noch gefaltetes Jubileeband (quasi die Ausgeburt eine Klapperbandes) an einer 1601 Datejust als angenehmstes Trageband. Natürlich hat es Spiel was mich aber nicht davon abhält die Uhr zu allen Angelegenheiten zu tragen - selbst beim Joggen. Bei der letzten Rolex Revi wurde das Band anstandslos aufgearbeitet ohne Austausch!
Wenn man zuviel Angst um die Uhren hat leidet eindeutig der Tragespass, zudem glaube ich nicht, dass sobald einen der Uhrenvirus gepackt hat und mehrere Modell um Wristime buhlen, auch nur eine Krone in absehbarer Zeit wirklich verschlissen wird.
Also ab zum Konzi, Uhr kaufen und dann weiter informieren - oft bekommt man über ein aktuelles Modell Geschmack an Vintage-Oystern
Nun, ich empfinde es grundsätzlich eigentlich als angenehm, wenn das Trageband ein "wenig" Spiel hat, wobei das natürlich auch nicht allzu viel sein darf. Ich hatte das schon als Kind so empfunden - genau wie bei Kleidung auch.
Angst um die Uhr werde ich wohl eher nicht haben, wie gesagt soll sie mir gute Dienste leisten und nicht im Sammlerschrank liegen. Meine Entscheidung zwischen Submariner und Yacht-Master ist allerdings immer noch nicht gefallen
Gibt es hier im Forum nicht eine Liste mit den Konzessionären deutscher Städte? Dann kann ich mal suchen gehen, ansonsten würde ich wohl bei Karstadt landen
Wo kann man denn den Rolex-Katalog bestellen?
Danke und bis bald,
ROBGruß,
Rob.
Ähnliche Themen
-
GMT / GMT 2 / Neuanschaffung geplant
Von frank37 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 10Letzter Beitrag: 01.08.2006, 22:48 -
Familienzuwachs geplant
Von egon olsen im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 15Letzter Beitrag: 12.05.2006, 20:02 -
Air-King mit SEL geplant?
Von markhoff im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 23Letzter Beitrag: 07.01.2005, 20:55 -
sehr sehr teueres Fake !
Von Ralph im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 9Letzter Beitrag: 05.06.2004, 20:53
Lesezeichen