So liebevoll erklaert -
Ich fuerchte allerdings, dass ich die ganze Genialitaet der "Schliessen-Kinematik" noch nicht kapiert habe.
Die unkomplizierte Bandverlaengerungsoption allein begeistert mich allerdings schon.
Falls jemand von den Insidern mal eine Schnitt- oder Schemazeichnung haette um die Hebelmechanik zu illustrieren - waere dankbar darum!
Ergebnis 21 bis 32 von 32
-
04.10.2007, 08:09 #21
Sehr schöner Bericht und super Bilder!
danke dafür!
Ich finde es darf die Sommer-Winter-Verlängerung und nachfedernde Schliessenenden nicht vergessen werden.
Gruß MarcGruß Marc
-
04.10.2007, 10:20 #22ehemaliges mitgliedGast
-
04.10.2007, 13:42 #23Original von Hadoque
......Ich fuerchte allerdings, dass ich die ganze Genialitaet der "Schliessen-Kinematik" noch nicht kapiert habe......
Original von Hadoque
Falls jemand von den Insidern mal eine Schnitt- oder Schemazeichnung haette um die Hebelmechanik zu illustrieren - waere dankbar darum!
(Bildquelle: EP1654950)
Fig. 1: Explosionzeichnung der Schließe
Fig. 2: Längsschnitt durch die Schließenmitte
Fig. 3: Längsschnitt durch das erste Schließendrittel
Fig. 4: Seitenansicht der Schließe
Sollten nun wider Erwarten immer noch Unklarheiten bestehen, empfehle ich die Lektüre von „EP1654950“ oder, da probieren oft über studieren geht, das Testen der Schließe in realita.……….
Gruß
MatthiasThe difference between men and boys is the price of their toys.
-
06.10.2007, 20:33 #24ehemaliges mitgliedGast
Herrlichen Dank f.d. Explosionszeichnung
und vor allem die Schnittbilder
Habe mein Bild eines zerstreuten Prof. gruendlich revidiert
Meine Lieblingsbauteile sind der Haken No. 17
und v.a. die Feder des federbelateten Stift No. 15
Beide helfen ganz entscheidend der Schliesse das alte Laster des Klapperns ab zu gewoehnen.
-
09.10.2007, 07:30 #25
- Registriert seit
- 08.03.2005
- Beiträge
- 1.248
Zunächsteinmal ein riesiges Lob. Ich meine mich daran zu erinnern bereits im letzten Jahr erwähnt zu haben, dass Deine Beiträge an Informationsgehalt schwer zu toppen sind.
Was mich aber noch interessieren würde:
Beim DPMA tut sich bei der Suche nach der Patentnummer EP1654950 lediglich eine Seite auf mit diversen Infos zum Eintragsdatum, Art des Patents, etc. Jedoch sind keine über das Internet abrufbaren Bilder hinterlegt.
Wo im Netz kann man z.B. mit dem Suchbegriff "ROLEX" alle von der Firma eingetragenen Patente mit den dazugehörigen Bildchen abrufen ?
.
-
09.10.2007, 12:23 #26
...herzlichen Dank Matthias, super Artikel und Bilder...
Gruß
RobertGerneWieder
-
09.10.2007, 12:43 #27
- Registriert seit
- 19.09.2007
- Beiträge
- 150
lutz:
Du musst auf die Seite http://www.dpma.de/index.htm gehen und dort auf "Suche/Recherche". Dann auf der sich öffnenden Seite auf "Patente/Gebrauchsmuster" und anschließend auf "DEPATISnet".
Auf der sich dann öffnenden Seite auf "Recherche" (links oben) und sodann würde ich Dir "Einsteiger" empfehlen. In die erste Zeile der Maske gibst Du die Patentnummer, hier also EP und in das nächste Feld 1654950 ein und schickst es ab; daruafhin solltest die Trefferliste erhalten. Wenn Du dort auf das PDF-Symbol klickst, bekommst Du die Patentschrift im Original; allerdings musst Du dazu "Volldokument laden" anklicken.
Ebenso kann man auf der Suchmaske auch nach dem Anmelder Rolex recherchieren, dürfte aber eine ganze Menge Treffer bringen.
lg,
ThomasGrüße, Thomas
-
19.10.2007, 21:09 #28
- Registriert seit
- 07.07.2007
- Ort
- Bei Würzburg
- Beiträge
- 32
RE: Details zur Armbandschließe der GMT-Master II 11671x
Hallo und Danke für diese Superinfo.
Die Schließe macht mechanisch einen äußerst hochwertigen Eindruck. Was mir nur nicht gefällt, sind die polierten Mittelteile. Unabhängig von geschacklichen Aspekt, dürfte die Schließe (lagebedingt) besonders empfänglich für Kratzer sein, was durch die polierte Ausführung des Mittelteils wohl besonders ärgerlich in's Auge fallen wird.
Gruß
JürgenGruß Jürgen
"Es reicht nicht aus ein Fuchs zu sein, man muß sich schon im Wald auskennen."
-
20.10.2007, 17:00 #29
Danke für die fantastische Hintergrundinformation!
Lange Zeit gab es ja nur die "Blechschließen" (wenn auch in Gold) - in den letzten paar Jahren hat geradezu ein Evolutionsschub bei jedem neuen Modell auch hinsichtlich der Schließe eingesetzt.
Es wird interessant zu beobachten sein, ob ein temporärer Zielpunkt erreicht wird und diese Schließe dann bei allen Modellen eingeführt wird, bevor wieder eine Neuentwicklung erfolgt ...Harald
"All the world's a stage,
And all the men and women merely players."
-
24.08.2008, 13:31 #30GvAGast
Wo sind denn die detaillierten Zeichnungen her?
-
24.08.2008, 14:38 #31
Steht alles da
Beste Grüße,
Marcus
Nakatomi Plaza Christmas Party 1988
-
24.08.2008, 16:40 #32
So ist es
Original von schelzig
lutz:
Du musst auf die Seite http://www.dpma.de/index.htm gehen und dort auf "Suche/Recherche". Dann auf der sich öffnenden Seite auf "Patente/Gebrauchsmuster" und anschließend auf "DEPATISnet".
Auf der sich dann öffnenden Seite auf "Recherche" (links oben) und sodann würde ich Dir "Einsteiger" empfehlen. In die erste Zeile der Maske gibst Du die Patentnummer, hier also EP und in das nächste Feld 1654950 ein und schickst es ab; daruafhin solltest die Trefferliste erhalten. Wenn Du dort auf das PDF-Symbol klickst, bekommst Du die Patentschrift im Original; allerdings musst Du dazu "Volldokument laden" anklicken.
Ebenso kann man auf der Suchmaske auch nach dem Anmelder Rolex recherchieren, dürfte aber eine ganze Menge Treffer bringen.
lg,
ThomasHarald
"All the world's a stage,
And all the men and women merely players."
Ähnliche Themen
-
Zur „Lupenentspiegelungsfrage“ der GMT-Master II 11671x
Von Prof. Rolex im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 18Letzter Beitrag: 17.04.2015, 19:48 -
Details zur Lünette der neuen GMT-Master II 11671x
Von Prof. Rolex im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 31Letzter Beitrag: 12.09.2013, 09:26 -
Inside the Bezel of the GMT-Master II 11671x
Von Prof. Rolex im Forum English discussion boardAntworten: 6Letzter Beitrag: 08.11.2007, 12:11 -
Lünette - Aufbau und Funktion der Lünette der GMT-Master II 11671x
Von Edmundo im Forum Tech-Talk ClassicsAntworten: 0Letzter Beitrag: 09.07.2007, 12:56
Lesezeichen