Super Bilder und Beschreibung,

Percy:
Ich glaube nicht, daß die Änderung an der Grenzfläche Lupe-Glas zu suchen ist. Hierfür gibt es imo 2 Gründe:
1. Die - wenn auch sehr schwache - Spiegelung des Hintergrundes (oder besser des Vordergrundes) ist auf der Lupe deutlich verzerrt (wg. der Wölbung), im Vergleich zur Spiegelung auf dem Glas, somit sind es Reflexionen der Lupenoberfläche.
2. Eine lokale Entspiegelung von Uhrengläsern kommt denke ich wegen des Verfahrens des Entspiegelns (Aufdampfen einer Schicht unter Vakuum) auch nicht in Frage.

Ich tippe darauf, daß eine ganze Charge Lupen in dem unten beschriebenen Verfahren "behandelt" wird.

Die folgenden Erläuterungen sind der "Sinn" Site entnommen:
"Die Entspiegelung von Gläsern beruht im Prinzip auf einer sehr dünnen Beschichtung mit einem geeigneten durchsichtigen Fremdmaterial. Diese Schicht wird üblicherweise auf die zu entspiegelnden Gläser im Vakuum aufgedampft. Dadurch findet die gerade erwähnte Aufspaltung des Lichtes nicht nur an der Glasoberfläche, sondern zusätzlich an der Oberfläche der dünnen Entspiegelungsschicht statt. Der dort reflektierte Anteil überlagert sich mit dem vom Glas reflektierten Licht. Die Schichtdicke ist nun so bemessen, dass sich die beiden an den verschiedenen Oberflächen reflektierten Lichtanteile durch "destruktive Interferenz" gegenseitig auslöschen. Destruktive Interferenz bedeutet vereinfacht gesagt, dass zwei Wellen, die so zueinander verschoben sind, dass immer der Wellenberg der einen Welle auf ein Wellental der anderen Welle trifft, sich gegenseitig auslöschen. Eine solche Verschiebung entsteht, weil das an der Glasoberfläche reflektierte Licht, bevor es zur Überlagerung kommt, einen etwas weiteren Weg zurücklegen muss als das an der Schichtoberfläche reflektierte. Voraussetzung für die Auslöschung ist außerdem, dass beide Wellen die gleiche Amplitude besitzen. Um einen Entspiegelungseffekt bei verschiedenen Wellenlängen (Farben) des Tageslichtes zu realisieren, bedarf es einer Mehrfachbeschichtung mit verschieden Schichtarten und -dicken. "

Ob es auch Verfahren gibt, bei denen direkt die oberste Glasschicht behandelt/verändert wird (z.B. durch Einbringen von hochenergetischen Fremdatomen), weiß ich nicht, ist aber zumindest theoretisch denkbar.