Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 44
  1. #1
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    23.06.2006
    Beiträge
    809

    Rolex cal. 1575 GMT Frage

    Hallo!

    Ich besitze eine uralte GMT 1675, die habe ich sehr günstig bekommen, eben weil sie komplett kaputt scheint. Bei meinem Rolex Händler, der selbst die Uhren herrichtet wurde mir gesagt, dass die Uhr ein neues Werk braucht, da das alte so dermaßen verrostet ist, dass eine Reparatur nichts bringen würde. Auch das Blatt ist so kaputt, dass es getauscht wird. Das ist kein Problem. Ebenso die Zeiger.

    Nur zum Werk - ich bin selbst Uhrmacher, habe schon einige Erfahrung mit den Kalibern von Rolex, nur denke ich hier - wäre es nicht besser, ein Kaliber 1570 zu kaufen, so wie sie oft im Internet angeboten werden, und das herzurichten? Ich weiß, dem Werk würde das vierte Rad fehlen, für die 24h Anzeige. Ich weiß auch, dass sich diese Werke zu den GMT Werken umbauen lassen. Wäre für mich von den Kosten her deutlich positiver als ein neues 1575 GMT. Daher meine Frage - welche Teile würde ich benötigen, neben üblichen Ersatzteilen für eine Überholung, um aus einem 3 Zeiger 1570, ein 4 Zeigerwerk zu bauen? Das 1575 ist bekanntlich höher als das 1570 - sollte man als Basis also ein 1575 nemhen? Oder worin unterscheidet sich die Höhe - vielleicht einfach im vierten Rad?

    Danke schonmal!

    Edit für Typos...

  2. #2
    Day-Date
    Registriert seit
    30.05.2006
    Beiträge
    3.656

    RE: Rolex cal. 1575 GMT Frage

    ...ich hab zwar keine Ahnung, aber wieso möchtest Du überhaupt ein Rolex-Kaliber verbauen, wenn Du nicht das originale nimmst? Da gäbe es doch sicher günstigere GMT-Alternativen. Ists wegen der Größe?

    Bin gespannt auf die Antworten hier - von "gute Idee" bis "Bastelwastel" wird sicher alles dabei sein...
    Viele Grüße, Arno

    heute ist morgen schon gestern

  3. #3
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    23.06.2006
    Beiträge
    809
    Themenstarter
    Es ist so, das Originale ist total verrostet. Ich möchte ein originales Werk nehmen - auf jeden Fall, die Uhr soll bei mir bleiben, und eben so gut wie möglich hergerichtet werden. Da ich eben weiß, dass man ein normales 1570 zum GMT relativ einfach umbauen kann, würde ich eben das gerne machen, da es billiger kommt, als ein 1575 GMT vonvornherein einbauen zu lassen. Ich rechne dabei meine Arbeit nicht mit ein - ist ja für mich, deshalb. Wenn man es machen ließe, dann käme das ziemlich sicher auf's gleiche raus.

    EDIT - Arno, hast Du gemeint, das kommt in irgendeine Uhr? Nein, das soll schon in die 1675 kommen. Das Gehäuse und das Band sind für das Alter gut, klar, es gäbe Besseres, aber da ich sie billig bekommen habe, möchte ich dank des ersparten Geldes doch viel raus holen.

  4. #4
    Freccione Avatar von neo507
    Registriert seit
    13.12.2004
    Ort
    Nürnberg
    Beiträge
    4.999
    hallo,

    hast du mal bilder der uhr ?? nur so aus neugierde

    und ich würde in die uhr nur das original einbauen.

    ich weiss das hilft dir nicht weiter.

    gruß

    jürgen

  5. #5
    ehemaliges mitglied
    Gast


    An deinem Nick solltest Du wirklich arbeiten. Vintagefan passt da nicht ganz. Bei solch einer Restauration ist der Stundenlohn des Uhrmachers ein großer Posten. Wenn Du das schon selbst machen kannst solltest Du wenigstens ein Originalwerk verbauen und nicht rumwursteln.

  6. #6
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    23.06.2006
    Beiträge
    809
    Themenstarter
    Schade, habe aber irgendwie gewusst dass sowas kommt - habe ja lange genug mitgelesen...

    Wenn Du Fotos willst - kannst Du die gerne haben, ich stell jetzt eben aber auch mal um und sag - Fotos nur wenn ich Hilfe kriege... so einfach ist das...

    Nur weil einer mal wenig Posts hat, heißt das noch lange nichts. Bin ja schon lange genug registriert und habe mich genau wegen solchen Kommentaren bisher zurückgehalten, und werden es auch weiterhin tun.

    Rumwursteln würde ich das übrigens nicht nennen, wenn man eine Ahnung von der Materie hat, dann ist so ein Umbau eine Kleinigkeit...

  7. #7
    Yacht-Master Avatar von marcel-wien
    Registriert seit
    02.01.2007
    Ort
    Vienna
    Beiträge
    2.103
    lass dir evtl mal ein paar kostenvoranschläge machen....

    oder du suchst dir in ruhe ein passendes werk und ein zum jahrgang passendes blatt samt zeigersatz. wäre mein weg so ein projekt anzugehen. da sollte aber das gehäuse äusserst gut sein. sonst

  8. #8
    Sea-Dweller Avatar von Xandi
    Registriert seit
    30.06.2006
    Ort
    Dribbdebach
    Beiträge
    845
    Das 1575 unterscheidet sich ja vom 1570 nur durch die Datumsanzeige - das 1575 GMT hingegen von letztgenanntem durch die 24h-Funktion.
    Ob man das eine in das andere umbauen kann, wird Dir wahrscheinlich nur ein Rolex-erfahrener Uhrmacher sagen können....oder Du treibst irgendwo Explosionszeichnungen beider Werke auf, daraus müssten die Teilenummern ja ersichtlich sein. Ich bezweifele jedoch stark, dass der Aufwand für Teilebeschaffung usw. sich lohnt
    Eine gute Zeit,
    Alex

  9. #9
    Yacht-Master Avatar von marcel-wien
    Registriert seit
    02.01.2007
    Ort
    Vienna
    Beiträge
    2.103
    fotos wären sehr hilfreich.

  10. #10
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    23.06.2006
    Beiträge
    809
    Themenstarter
    Also ich bedanke mich für die kompetenten Antworten. Kostenvoranschläge habe ich schon, sind sehr hoch.

    Fotos stelle ich gerne ein, im Moment ist die Uhr noch beim Händler. Er baut gerade ein neues Blatt und einen neuen Zeigersatz ein, da habe ich eingewilligt, da dies nur auf Austausch möglich ist meinte er. Es ist ein neues Blatt mit Luminova, ebenso die Zeiger. Klar, das ist nicht so toll vom Wert her wie Tritrium, mir geht es aber mehr darum, die Uhr schön herzurichten und wieder zu tragen, ebenso dass ich sie in der Nacht ablesen kann. Ich stehe eher auf den sauberen Look, vintage okay, aber nur wenn alles blitzblank ist. Am besten halt NOS.

    Die Teile sind übrigens kein Problem, die bekomme ich ohne irgendwas, wäre nicht das erste Mal. Das ginge sowieso in einem mit den Ersatzteilen für das Werk.

  11. #11
    Double-Red Avatar von COMEX
    Registriert seit
    18.01.2006
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    8.446
    Hallo VF 9 ,

    wenn Du in Ruhe die Uhr herrichten willst, was ich persönlich sehr begrüße, versuche Dir die originalen Teile zu besorgen. Einen Umbau halte ich persönlich für zu kompliziert und nicht zielorientiert.

    Versuche die fehlenden Teile über die diversen Foren zu beschaffen. Das macht schlussendlich mehr Spaß, wenn man dann das fertige Ergebnis sieht.
    Viele Grüße Markus

    Follow me on Instagram: 10nachzehn


  12. #12
    PREMIUM MEMBER Avatar von Edmundo
    Registriert seit
    19.02.2004
    Ort
    Schönste Stadt der Welt
    Beiträge
    38.765

    RE: Rolex cal. 1575 GMT Frage

    Hallo!

    Original von vintagefan9
    ich bin selbst Uhrmacher
    Was ich mich frage: Wofür brauchst Du die Aussage eines Uhrmachers, wenn Du selbst Uhrmacher bist?

    Warum fragst Du Fragen (Höhe des Wekes, welche Teile werden benötigt, ...), die ein Uhrmacher wissen sollte?

    Original von vintagefan9
    Wenn Du Fotos willst - kannst Du die gerne haben, ich stell jetzt eben aber auch mal um und sag - Fotos nur wenn ich Hilfe kriege... so einfach ist das...
    Warum stellst Du gleich auf beleidigt um, wo Du doch Hilfe suchst? Denk daran, wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus. Wenn Du hilfe brauchst, solltest Du höflich bleiben.

  13. #13
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    23.06.2006
    Beiträge
    809
    Themenstarter
    Man sollte auch mit mir höflich bleiben.

    Ich brauche nicht die Aussage eines Uhrmachers sondern die eines Rolex Spezis der sich mit dem 1575 GMT auskennt. Ich habe nicht nach der Werrkhöhe gefragt, die ist mir bekannt - 6,3 beim 1575/GMT und 5,7 beim 1570. Es ging nur um die Teile, und von denen hat leider keiner meiner Kollegen AHnung.

    Es wurde leider widerholt aus dem Wald herausgerufen, erst dann habe ich hineingerufen. Eben gerade jetzt - warum werden mir von einem Moderator Dinge unterstellt, die ich nicht gefragt/gesagt habe?

    Ich wollte hier nur fachkundige Auskunft, stattdessen wird, leider, bis auf ein paar wirklich löbliche Ausnahmen, unterstellt und mutgemaßt...

    COMEX - danke Dir, mir liegt schon sehr viel am originalgetreuen Aufbau der Uhr. Mit dem Luminova Blatt und den passenden Zeigern habe ich keinerlei Problem - im Gegenteil, aus genannten Gründen. Die Werksgrundplatine ist leider stark verrostet, die Stellwellenradaufnahme ist so arg ausgerieben durch den Rost und die ewige Zeigerstellerei, dass da zuviel Spiel drin ist - ergo, die Platine ist hinüber. Das ist aber nur ein Grund, daneben ist schonmal die Messingbuchse des Federhauses, in der es lagert, total durch... beidseitig. Von daher würde es sich lohnen, ein Basis 1575 zu nehmen, um dieses zum GMT umzubauen. Ist doch nichts Un-Originales dran oder? Denn auf die passende Nummer muss ich wohl verzichten, denn die Originalplatine ist hinüber. Beim Händler würde man eh nur ein neues 1575 ordern und einbauen - das wieder eine andere Nummer hat... vo daher - verstehe ich Dich falsch oder was meinst Du mit Originalteilen - würde sowieso nur auf Originalware zurücgreifen - im Nachbau gibtr es Werksteile bestimmt nicht. Nur eine Zugfeder habe ich mal im Nachbau gesehen...

    Nochaml an Elmar - das mit dem auf "beleidigt umstellen" - hat nur den Grund dass ich widerholt mitlesen durfte, wie mit ähnlichen Leute wie mir verfahren wurde. Unterstellungen, Zweifel, Anmaßungen etc... Ich lese seit mehr als einem Jahr heir konstant mit und habe schon einigen Mitgliedern was abgekauft. Und eben jetzt passiert es mir genau gleich, weil halt jemand mit nur wenig Posts eine technische Frage stellt. Schade...

  14. #14
    PREMIUM MEMBER Avatar von Edmundo
    Registriert seit
    19.02.2004
    Ort
    Schönste Stadt der Welt
    Beiträge
    38.765
    Zunächst einmal finde ich in keinem der o.g. Beiträge etwas, was Dich stören sollte. Nachfrage nach Bildern sind nicht ungewöhnlich und dienen der Aufklärung. Insofern weiss ich nicht, was anstößig ist.

    Deine Frage ist technisch und wurde von einigen hier mit guten Ratschlägen bedacht. Wenn Du die nicht hören willst (nur orig. Werk der GMT, kein anderes), kann der Ratgeber ja nichts dazu. Es ist nun mal seine Meinung (und auch meine).

    Der Moderator unterstellt nichts, er hat auch eine meinung, und die darf und soll er auch kundtun. Auch in meinem Beitrag ist nichts negatives, nur Fragen, die druchaus berechtigt sind. Die kannst Du ja aufkären und dann passt das auch.

    Was mich nur stört ist Dein Unterton. Wenn es Dir hier nicht gefällt, dann wundert mich, dass Du nach einem Jahr noch hier bist. Wenn es Dir gefällt, was ich persönlich hoffe, dann such nicht nach irgendetwas. Und interpretier nicht überall was rein, wo nichts ist.

    So long.

    Ich weiss ehrlich gesagt nicht, ob Dein Vorhaben lohnt. Das Gehäuse ist nicht perfekt nach Deinen Angaben - da ist imho jeder cent rausgeschmissen. Vercheck das Teil bei ebay und investier das Geld in eine schöne 1675, ddie ein gutes Werk hat.

  15. #15
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    23.06.2006
    Beiträge
    809
    Themenstarter
    Okay, danke für die Aufklärung... möchte mich dann doch entschuldigen. Der Unterton war nicht so gemeint. Ich habe halt mit den Smilies einiger Leute hier doch gedacht, da wird gemutmaßt, dass ich am Basteln bin, eben zu unrecht - das soll was Anständiges werden. So habe ich es halt leider oft lesen müssen.

    Eine neue 1675 - klar das ist eine Idee. Aber - klingt jetzt dumm - aber ich bin nicht so der typische Vintage Rolex Jäger dem jedes Detail lieb ist. Für mich muss die Uhr Grundfunktionen erfüllen und das war's eigentlich. Da ich die Uhr auf einem Flohmarkt gekauft habe, habe ich eine besondere Verbindung - die hat jemand verkauft, der keine oder sehr wenig Ahnung hatte. Es war also ein "Fang" - den möchte ich erhalten. Von daher hat für mich die Funktion vor dem Gesamtzustand Priorität. Es ist eine waschechte Leiche, von daher würde ich die gerne aufpäppeln.

    Nach Studium einiger Bilder traue ich mich fast zu sagen - bei dem 1575 GMT müsste man nur Minutenrohr/Rad, Stunden/Minutenrad/Datumsschalter tasuchen, und das vierte Rad zufügen. Die ersten drei Teile wegen der Höhenanpassung der Zeiger, der Datumsschalter wegen der Übersetzung... denke so müsste es sein - kann das jemand bestätigen?

  16. #16
    PREMIUM MEMBER Avatar von Edmundo
    Registriert seit
    19.02.2004
    Ort
    Schönste Stadt der Welt
    Beiträge
    38.765
    Dann back to Topic

    Basteln ist das natürlich, es sei denn Du ersetzt das Werk durch eines, was da reingehört. Deshalb: Was ist denn, wenn Du nach einer 1675 ausschau hältst, deren Gehäuse sehr schlecht ist, die z.B. nicht mehr abzudichten ist, die runtergerockt ist, runtergefallen oder so was und die dann kaufst.

  17. #17
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    23.06.2006
    Beiträge
    809
    Themenstarter
    Die Idee finde ich gut - nur habe ich da keine Ahnung dann wie das Werk aussieht. Wenn die undicht ist und so total runtergerockt, dann ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass da wieder eine Wasserleiche drin ist... und das habe ich jetzt schon öfters gehabt, man glaubt nicht wie abused diese Werke werden - spricht für die Qualität.

    Und außerdem - wenn man bei ebay kauft, dann zahlt man für eine 1675 immer Astronautenpreise... kauft ja jeder glecih eine für teures Geld der einfach eine haben will, egal wie... ich dachte als Budget zur Uhrenwiederherstellung so an die 1300€ in etwa. Da passt ein eBay 1575 rein, die Ersatzteile und das Tauschblatt mit Zeigern... aber für das Geld kriegt man wohl noch lagne keine GMT bei eBay - oder? Oder gibt's noch andere Quellen?

    Edit - wenn Du sagst, eines was da reingehört - ich denke ein 1575 das man zum GMT weiterbaut - ist doch in Ordnung? 1570 siginiert sind sie alle. Und die Seriennummer geht sowieso verloren, da Orgiinalplatine hinüber. Nach meinem Verständnis sind alle 1575 die in den anderen Sportmodellen und auch Datejusts ticken nichts weiter als GMT Werke, denen Teile fehlen, oder die halt andere Höhen bei den Zeigern haben...

  18. #18
    Deepsea
    Registriert seit
    22.11.2006
    Beiträge
    1.206
    Kenne beide Werke leider auch vielzu wenig im Detail, aber..

    ...wenn man das Original Werk 1575 mit Teilen aus einem Schlachtwerk 1570 - die exakt baugleich und original sind - wieder aufbaut, selbst wenn dabei sagen wir 90% der Teil aus dem Schlachwerk kommen....

    ... ist meiner Meinung nach der Originalität ganz sicher kein Abbruch getan.

    - ist das selbe was VF9 plant, bloss schöner umschrieben!

    Wenn Rolex revidiert tauschen die ja auch ganz fleissig und VF9 will ja kein ETA mit einem Rolex kreuzen.

    Ein 3185 mit einem 3135 Schlachwerk (sofern beide original) revidieren - da spricht doch auch mix dagegen - oder??

    Gruß

    hpl, der mal wieder die ganze Aufregung nicht versteht und leider zu eigentlichen technischen Frage nicht's beitragen kann - sorry
    Hommage an den letzten echten Liner, der den Finanzzwängen unserer kurzlebigen Zeit 2008 zum Opfer gefallen ist!

  19. #19
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    23.06.2006
    Beiträge
    809
    Themenstarter
    Danke für die andere Beschreibung - so meinte ich es und habe deshalb auch nicht verstanden, was laut anderer Leute hier gegen diese Operation spricht. Am Ende soll ja ein 1575 GMT dastehen, zu 100% aus Originalteilen.

    Was ich nicht verstehe - ein ETA in eine Rolex einzubauen macht doch keinen Sinn. Da würden doch alleine schonmal die Zeiger von der Größe her gar nicht passen - sind ja bei ETA der modernen 28XX Serie alle gleich - und die utnerscheiden sich beim Rolex 157X doch gravierend. Und mal ehrlich - wer würde bitte ein Workhorse a'la 1570 gegen ein ETA ersetzen - ich habe schon sehr viele ETA's gemacht, an sich sehr gute Werke, aber ich sage mal, mit dem 1570 kann man das nicht vergleichen. Das fängt schonmal bei der schön niedrigen Schlagzahl des 1570 an. Ist ja nicht ohne Grund so, dass Rolex das Zenith Werk damals auf 28.800 Schläge pro Stunde umbaute, die 36.000 im Originalzustand sind wohl nicht gerade lebensdauerförderlich...

  20. #20
    Geprüftes Mitglied
    Registriert seit
    11.02.2007
    Ort
    Mittelfranken
    Beiträge
    224
    das 4 Rad,für die 2te Zeitzone ist doch aus Messing,
    kann doch nicht rosten.
    oder ist die Verzahnung hin ?
    Grüsse
    Jo

Ähnliche Themen

  1. Frage zu Rotor 1570/1575 zu 3035
    Von jrgenhasler im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15.08.2010, 12:44
  2. Frage: "Ticken" der Uhrwerke 1575 nicht gleich 3135
    Von daydiva im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 26.09.2009, 11:19
  3. Datumscheibe 1575
    Von Fine DD im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 28.04.2009, 00:40
  4. Kaliber 1575
    Von chronograph im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 02.12.2007, 10:05

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •