Hallo zusammen,

ich habe mir jetzt sämtliche Beiträge hier zum Thema Ultraschall duchgelesen. Aber verstehen kann ich die Beiträge nicht so ganz.
Was macht denn ein Ultraschallgerät? Wenn ich es richtig verstehe wird das Wasser durch die hohe Frequenz in Schwingung versetzt. Sehr Laienhaft ausgedrückt, aber das ist doch auch schon alles.
Durch diese "Wasserschwingungen" werden Verschmutzungen u.a. auch an schwer zugänglichen Stellen gelöst. Somit auch in den kleinsten Ecken und Hohlräumen.
Für das Reinigungsresultat sind drei Dinge zuständig. a)durch hochfrequenz schwingendes Wasser, b)Reinigungsflüssigkeit (Salmiak, oder auch nur ein wenig Spülmittel), und c)warmes Wasser (da warmes Wasser Verschmutzungen einfach leichter löst wie kaltes).

Aber - warum sollten denn nun Teile im inneren einer Uhr daducht beschädigt werden? Immer vorausgesetzt das es sich um eine wasserdichte Uhr handelt. Das Gehäuse ist doch, vielleicht kann man es so nennen, hermetisch verschlossen. Nichts schwingendes dringt ein ; und "nur" hochfrequenzige Töne sollen eine Beschädigung hervorrufen?? Oder das Lösen irgendwelcher Teile? Kann ich mir nicht so ganz vorstellen.

Ich habe mal ein Praktikum bei einem Uhrmacher gemacht. Dort wurde alles repariert und gereinigt. Von Seiko bis Rolex. Er hatte drei professionelle Ultraschalgeräte, die man sich privat nicht "mal eben so" leisten kann. Die Geräte waren von morgens bis abends im Einsatz. Ob lose Bänder, nackte Gehäuse, oder komplette Uhren. Mechanisch oder Quarz.

Was stimmt ist die Geschichte mit div. Steinen bei Ringen. Ich weiß jetzt nicht mehr welche nicht ins Ultraschall kommen dürfen. Nicht weil sie sich lösen, sondern weil sie sich farblich verändern, und dadurch "zerstört" würden.

So - und wenn ich hiermit ganz falsch liege, nicht schimpfen, sondern erklären ;-))

markus